| Wie gestaltet sich Studienberatung an der Universität Wien? Ein Bericht aus der Perspektive von BeraterInnen | | | | Studieninteressierte und Studierende benötigen Beratung zu vielfältigen Fragen rund um das Thema "Studium": zu Studienangebot, administrativen Abläufen und der Gestaltung von Lernprozessen, aber auch zu biografischen Übergängen oder persönlichen Problemen. In der aktuellen Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at skizzieren Katharina Resch und Agnes Raschauer auf Basis von qualitativen Interviews, wie sich Studienberatung an der Universität Wien gestaltet. Dabei wird auf die Perspektive der BeraterInnen fokussiert und gefragt, wie sich die Beratungskontakte beschreiben lassen, welche Themen relevant werden und mit welchen Rollenanforderungen die BeraterInnen konfrontiert sind. Der Artikel ist online abrufbar unter: erwachsenenbildung.at
Weitere Informationen zum Projekt: iYOT - In Your Own Time | |
| Zertifikatskurs "International Humanitarian Assistance" – Bewerbung noch möglich | | | | Mitte Jänner 2017 startet der Zertifikatskurs "International Humanitarian Assistance". Die Weiterbildung wird im Rahmen des Universitätslehrgangs "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" angeboten, umfasst 15 ECTS und findet über fünf Lehrveranstaltungsblöcke an verschiedenen Standorten in Österreich statt. Neben der fachlichen Expertise im Katastrophenmanagement bietet sie den TeilnehmerInnen gute Vernetzungsmöglichkeiten mit den Studierenden des Masterprogramms. Einzelne Zertifikatskursplätze sind noch frei. Kontakt und Anmeldung unter: oerisk@univie.ac.at Weitere Informationen zum Zertifikatskurs "International Humanitarian Assistance" | |
| Wissenschaftliches Arbeiten – individuelle Schreibberatung | | | | Was macht eine gute Forschungsfrage aus? Wie baue ich eine wissenschaftliche Arbeit strukturiert auf? Welche Forschungsmethoden passen zu meinem Thema? Was ist ein Plagiat genau und wie kann ich es vermeiden? Das Postgraduate Center bietet noch im Wintersemester Unterstützung zu den wichtigsten Themenbereichen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess an: Egal, ob Sie mit Ihrer Masterthese noch ganz am Anfang stehen oder Unterstützung beim letzten Feinschliff vor der Abgabe brauchen, wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen, Schreibblockaden oder Problemen an das Postgraduate Center. Unser Angebot umfasst einen konkreten Workshop "Wissenschaftliches Arbeiten" im Jänner 2017. Anmeldung bis 15.1.2017 unter der Service E-Mail-Adresse: wissenschaftliches.arbeiten@univie.ac.at Weiterführende Informationen: Wissenschaftliches Arbeiten | | | Das war der Eröffnungsempfang 2016 | | | | Der Abend des 24. November stand ganz im Zeichen der neuen Weiterbildungsstudierenden der Universität Wien. All jene, die im Jahr 2016 einen Universitätslehrgang oder einen Zertifikatskurs begonnen haben, waren zu einem feierlichen Eröffnungsempfang geladen. Rektor Heinz W. Engl, Vizerektorin Christa Schnabl und Nino Tomaschek, Leiter des Postgraduate Center, konnten mehr als 200 Personen, unter ihnen auch zahlreiche Programmverantwortliche und Lehrende, willkommen heißen. Hier geht´s zum Fotonachbericht | |
| Abschlussfeier des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" | | | | Die AbsolventInnen des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" feierten kürzlich im Senatssaal der Universität Wien den Abschluss ihres postgradualen Studiums. Vizerektorin Christa Schnabl, der wissenschaftliche Leiter Konrad Liessmann sowie die wissenschaftiche Koordinatorin Donata Romizi gratulierten herzlich. Die Absolventin Marina Marcovich hielt die Ansprache vor den frisch graduierten "Akademischen philosophischen PraktikerInnen". Weitere Informationen zum Universitätslehrgang "Philosophische Praxis" | |
| Expertise hautnah: Studierende und Alumni bei den 10. Heidelberger Kunstrechtstagen | | | | Ende Oktober 2016 trafen sich Koryphäen aus dem Bereich Kunstrecht, unter ihnen etwa Matthias Weller (Universität Wiesbaden) und Erik Jayme (Universität Heidelberg), zu den 10. Heidelberger Kunstrechtstagen. TeilnehmerInnen und Alumni des Zertifikatskurses "Forum Kunstrecht" konnten den hochinteressanten Beiträgen des Symposiums in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften beiwohnen. Sie verbrachten drei programmreiche Tage in der Studentenstadt inklusive Besichtigung der Sehenswürdigkeiten. Weitere Informationen zum Zertifikatskurs "Forum Kunstrecht" | | | "Forum Kunstrecht" – Infoabend | | | | Zeit: Mittwoch, 11. Jänner 2017, 18.00 Uhr Ort: Campus Lounge des Postgraduate Center, Campus der Universität Wien, Hof 1, Eingang 1.13.3, Spitalgasse 2, 1090 Wien Das Kunstrecht hat in den letzten Jahren – nicht zuletzt durch spektakuläre Rechtsstreitigkeiten – stark an Bedeutung gewonnen. Mit dem Zertifikatskurs "Forum Kunstrecht" knüpft die Universität Wien an die seit Jahrzehnten bestehenden Initiativen von Seiten der Wissenschaft an und bietet den TeilnehmerInneneine praxisorientierte, interdisziplinär ausgerichtete Weiterbildung. Besuchen Sie den Infoabend und informieren Sie sich persönlich bei der wissenschaftlichen Leiterin Gerte Reichelt über Inhalt und Ziele, Förderungsmöglichkeiten sowie Anmeldung und Ablauf des Zertifikatskurses. Um Anmeldung wird gebeten: info.kunstrecht@univie.ac.at Weitere Informationen zum Zertifikatskurs "Forum Kunstrecht" | |
| "Psychotherapeutisches Propädeutikum" – Infoabend | | | | Zeit: Mittwoch, 18. Jänner 2017, 16.00 – 17.00 Uhr Ort: Seminarraum II, Währinger Straße 63/17, 1090 Wien Das "Psychotherapeutische Propädeutikum" ist der erste Teil einer zweiphasigen Ausbildung zum/zur PsychotherapeutIn in Österreich. Informieren Sie sich im Rahmen dieser Veranstaltung zu den Lehrgängen (flexibel und intensiv). Eine Anmeldung zum Infoabend ist nicht erforderlich. Das "Psychotherapeutische Propädeutikum flexibel" startet im Sommersemester 2017, eine Anmeldung dazu ist bereits möglich. Die nächste Intensiv-Variante startet ebenfalls im Sommersemester 2017, die Plätze sind hierfür bereits vergeben, Sie können sich aber gerne auf der Warteliste eintragen lassen. Weitere Informationen zum Universitätslehrgang "Psychotherapeutisches Propädeutikum" | |
| Das Postgraduate Center auf der Master and More Messe in München | | | | Zeit: Freitag, 20. Jänner 2017, 9.00 – 16.00 Uhr Ort: MTC world of fashion/Haus 1, München Persönliche Beratung zu den Weiterbildungsprogrammen der Universität Wien bietet das Postgraduate Center auf der Master and More Messe in München. Berufsbegleitend oder Vollzeit, Deutsch oder Englisch, Master oder Zertifikat – informieren Sie sich über das vielfältige Weiterbildungsangebot der Universität Wien. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie persönlich und umfassend. Weitere Informationen zur Master and More Messe München | |
| "Psychomotorik" – Infoabend | | | | Zeit: Montag, 23. Jänner 2017, 19.00 Uhr Ort: Universitätssportzentrum Wien, USZ I, Hörsaal 2, Auf der Schmelz 6, 1150 Wien Im Universitätslehrgang "Psychomotorik" wird dem hohen Stellenwert, den Bewegung für Persönlichkeitsentwicklung, Lernen und Gesundheit hat, Rechnung getragen. Dabei handelt es sich um die einzige wissenschaftliche Weiterbildung in Österreich auf diesem Gebiet. Die thematischen Schwerpunkte bilden psychomotorische Lehr- und Lernmethoden, Psychomotorik in Kindergärten und Schulen sowie mit Erwachsenen und älteren Menschen. Die Teilnahme am Infoabend ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter: psychomotorik.sportwissenschaft@univie.ac.at Weitere Informationen zum Universitätslehrgang "Psychomotorik" | |
| uniMind|Lecture – "Wie können wir den Wachstumszwang überwinden? Wirtschaften in einer begrenzten Welt" | | | | Zeit: Mittwoch, 25. Jänner 2017, 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Aula am Campus, Spitalgasse 2, Hof 1.11, 1090 Wien Im Rahmen der uniMind|Lecture am 25. Jänner referiert Ulrich Brand vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien zum Thema "Wie können wir den Wachstumszwang überwinden? Wirtschaften in einer begrenzten Welt". Das Projekt "uniMind – University Extension" hat sich die Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis zum Ziel gesetzt und ist auf eine langfristige, nachhaltige Zusammenarbeit zwischen der Universität und Unternehmen ausgerichtet. Mit dem Format der uniMind|Lectures unterstützt die Veranstaltungsreihe die gesellschaftliche Öffnung der Universität und ermöglicht Unternehmen eine enge Anbindung an aktuelle Forschungsergebnisse. Kontakt und Anmeldung unter: unimind@univie.ac.at Weitere Informationen zum Projekt "uniMind – University Extension" | | | Alumni Abend: "Politische Radikalisierung aus psychotherapeutischer Sicht" | | | | Zeit: Freitag, 20. Jänner 2017, 18.00 Uhr Ort: Währingerstraße 63/17, 1090 Wien Um mit den LehrgangsabsolventInnen in Kontakt zu bleiben, organisiert der Universitätslehrgang "Psychotherapeutisches Propädeutikum" halbjährlich Veranstaltungen zu aktuellen Themen aus dem Feld der Psychotherapie. Alle Alumni sowie aktive TeilnehmerInnen sind eingeladen, daran teilzunehmen. Die Psychotherapeutin Susanne Randall wird am 20. Jänner zur politischen Radikalisierung aus psychotherapeutischer Sicht sprechen. Weitere Informationen zum Universitätslehrgang "Psychotherapeutisches Propädeutikum"
| |
|