Liebe Leserinnen und Leser, fällt es Ihnen manchmal auch so schwer, dem flehenden Blick eines Hunds zu widerstehen? Dabei sind die treuen Vierbeiner ganz schön manipulativ: Der schuldbewusste »Dackelblick« hat nämlich nichts mit einem schlechten Gewissen zu tun – die Tiere verfügen nicht über einen moralischen Kompass. Vielmehr soll er das Herrchen oder Frauchen in eine mildere Stimmung versetzen. Und wussten sie, dass die Nationalsozialisten den »Pudelschnitt« (mit buschigem Schwanz, Beinen und Ohren) verbaten und den Erfinder der Frisur deshalb in ein Konzentrationslager bringen wollten? Oder dass der wunderschöne Rotbeinige Schinkenkäfer wegen seiner Vorliebe für Fleisch in Leichen zu finden ist? All diese und noch erstaunlichere Geschichten finden sich in dem neuen Buch von Mark Benecke und Kat Menschik mit dem sperrigen Titel: »Kat Menschiks & des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustrirtes Thierleben«. Das reich bebilderte Werk verspricht auf jeden Fall eine spannende und informative Lektüre. Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Der Psychologe Stuart Ritchie hält seiner Disziplin den Spiegel vor. |
---|
|
---|
Schöner und liebevoller als von Kat Menschik und Mark Benecke können weder unsere viel geliebten Begleiter noch Ungeziefer porträtiert werden. |
---|
| |
---|
| In seinem Abschiedsbuch stellt der renommierte Linguist Jürgen Trabant zahlreiche Arbeiten zusammen, die sich zu einem stimmigen Bild fügen. |
---|
|
---|
Eine Sozialphilosophin geht Bewegungen wie Black Lives Matter und Fridays for Future nach und macht Hoffnung für die Zukunft. |
---|
| |
---|
| Um sie drehen sich viele Geschichten und Verschwörungstheorien: Und doch basiert das Fundament der Freimaurer auf Tugenden wie Brüderlichkeit und Toleranz. |
---|
|
---|
Der Ethnologe Hans Peter Duerr sammelt in seinem neuen Werk die drastischsten Formen religiösen Denkens – ohne sie jedoch wissenschaftlich einzuordnen. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Gesundheit lässt sich nicht mit einer Waage messen – Fatshaming, Schlankheitswahn und Schönheitsideale tragen jedoch zur Entstehung von Krankheiten wie Essstörungen bei. | Kampf gegen Krankheiten: Neue Herausforderungen der Medizin - Denguefieber: Impfstoff mit Tücken • Chronomedizin: Die innere Uhr bestimmt die Wirkung von Arzneien • Endometriose: Ein häufig verkanntes Leiden |
---|
Als 1972 »Die Grenzen des Wachstums« erschien, hatte die Diskussion um Umweltzerstörung und Klimawandel gerade erst begonnen. Inzwischen hat sich zwar manches in Richtung nachhaltiges Wirtschaften getan - aber bei weitem ... | In dieser Woche erfahren Sie, weshalb wir Menschen zunehmend wackelig auf den Beinen stehen. Außerdem: wie die Zero-Covid-Strategie funktionieren könnte, was der jüngste Hackerangriff für deutsche Firmen bedeutet und ... |
---|
|
| Die Quantenmechanik verblüfft uns bis heute mit ihren vielen rätselhaften Facetten. Eine Leseprobe |
---|
|
| Im Podcast spricht Tierphysiologe Andreas Nieder über Raben. |
---|
| Im Podcast geht es um den Putsch von Wilmington im Jahr 1898 - den einzigen erfolgreichen Putsch der US-Geschichte. |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Astrophysiker Andreas Müller kommentiert die großen Rätsel der Astronomie. |
---|
| Shift Virtual Reality wird gesellschaftsfähig |
---|
| Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft Aus Luftbildern Vegetation, Feuchtigkeit oder Zusammensetzung des Bodens berechnen: Das soll mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) in Zukunft möglich sein |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen. |
---|
|
| |