Loading...
Der Václav-Havel-Flughafen in Prag hat am Sonntag um 17:00 Uhr wegen schlechten Wetters den Betrieb eingestellt. Es sei unmöglich, genau zu sagen, wann der Betrieb wieder aufgenommen werde, teilte eine Sprecherin des Flughafens der Presseagentur ČTK mit.
Den Passagieren wird empfohlen, die Informationen über Abflüge und Ankünfte auf der Website im Auge zu behalten. Der Flugverkehr wurde am Sonntag auch in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland beeinträchtigt.
Der Schneefall und Eisregen haben am Sonntag in einigen Regionen Tschechiens zu Verkehrsbehinderungen geführt. Glatteis bildete sich nach dem Eisregen zuerst in Südböhmen. Allerdings sind die meisten Straßen mit Vorsicht befahrbar. In höheren Lagen können Autofahrer auf unpassierbare Straßenabschnitte stoßen. Das Hydrometeorologische Institut informierte am Sonntagnachmittag darüber, dass sich Glatteis auch in anderen Regionen Böhmens zu bilden begann. In Mähren und in Schlesien gibt es den Meteorologen zufolge Glatteis am Abend und in der Nacht auf Montag.
In Mittelböhmen gibt es Probleme bei einigen Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr, insbesondere in der Gegend von Slaný / Schlan, Rakovník / Rakonitz und Beroun / Beraun.
Die Besucher der Josefkirche im Stadtzentrum von Brno / Brünn konnten sich am Sonntag mit alten ukrainischen Weihnachtstraditionen bekannt machen. Es erklangen viele Weihnachtslieder, die sogenannten Schtschedriwkas. Vorgestellt wurden die Symbole des Weihnachtsfestes in der Ukraine, wie der „Diduch“ – eine Weihnachtsdekoration aus Getreide.
Es handelte sich um eine Veranstaltung für die ukrainische Gemeinschaft, aber jede konnte kommen. Das sagte Ilnara Dudash vom ukrainischen Ensemble Kupava, das die Veranstaltung organisierte, der Presseagentur ČTK. Das Ensemble Kupava entstand im Februar 2023 dank der Unterstützung des Ukrainischen Zentrums in Brno. Die Kirche, die von der griechisch-katholischen Kirche genutzt wird, war voll.
Jiří Lehečka hat am Sonntag in Brisbane seinen zweiten Titel bei einem ATP-Turnier gewonnen. Der US-amerikanische Tennisspieler Reilly Opelka gab wegen einer Verletzung beim Stand 4:1 für den Tschechen auf. Der 23-jährige Lehečka ist seit 2009 der erste tschechische Sieger des Turniers. Damals gewann in Brisbane Radek Štěpánek.
Den Titel im Doppel holte Lehečka in Brisbane nicht. Er unterlag mit Jakub Menšík im Finale den Briten Julian Cash und Lloyd Glasspool mit 3:6, 7:6 und 6:10.
Der tschechische Fußballtorwart Antonín Kinský wechselt von Slavia Prag zu den Tottenham Hotspur. Die beiden Fußballvereine informierten darüber auf ihren Websites. Nach den Informationen von Tottenham unterschrieb der 21-jährige Kinský einen Vertrag bis 2031. Die finanziellen Bedingungen wurden von den Vereinen nicht kommentiert.
Kinský absolvierte in der laufenden Saison 19 Einsätze. Dabei kassierte er nur sieben Tore. Auch dank seinen Leistungen führt Slavia Prag die Tabelle mit einem Vorsprung von sieben Punkten vor Pilsen. Antonín Kinský Jr. ist der Sohn des ehemaligen tschechischen Nationaltorwarts Antonín Kinský.
Die tschechische U20-Eishockey-Nationalmannschaft hat bei der WM in Ottawa das Finale nicht erreicht. Im Halbfinale unterlag sie dem Team der USA mit 1:4 und wird nach einem Jahr wieder um Bronzemedaillen kämpfen. Am Sonntag treffen die tschechischen Junioren auf Schweden, die im Halbfinale dem Team Finnlands mit 3:4 in Verlängerung unterlagen.
Nationaltrainer Patrik Augusta sagte, er denke, dass es nicht notwendig sei, die Spieler allzu sehr zu motivieren. Er hoffe, dass es gelinge, sich auf das letzte WM-Spiel vorzubereiten, so Augusta. Jakub Štancl, der das einzige Tor der Tschechen im Spiel gegen die USA schoss, merkte an, die Niederlage tue allen leid. Entscheidend sei die Produktivität gewesen, betonte er.
In Tschechien ist es am Montag überwiegend wolkig, örtlich gibt es Nieselregen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen in Nordostböhmen und Westmähren zwischen 1 und 5 Grad Celsius, in anderen Regionen zwischen 5 und 9 Grad Celsius. In Lagen um 1000 Meter werden 5 Grad Celsius erreicht.
Für jeden Geschmack ist dieses Jahr etwas dabei, wenn sich die Musikstars aus dem Ausland ein Stelldichein in Tschechien geben.
Vor fünf Jahren wurde die Prager Staatsoper nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wiedereröffnet. Die Arbeiten dauerten fast drei Jahre und kosteten 1,3 Milliarden Kronen (51,6 Millionen Euro).
Diese Email wird automatisch auf Bestellung des Empfängers gesendet. Ihre Bestellung können Sie auf https://deutsch.radio.cz/newsletter/subscribe ändern.
© 2025, Radio Prague International - die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks, alle Rechte vorbehalten.
https://deutsch.radio.cz, e-mail: deutsch@radio.cz, Facebook, Twitter, Instagram
Loading...
Loading...