Logo_EKiR_web
PRESSEMITTEILUNG Nr. 113/2023

„Brot für die Welt“ setzt Schwerpunkt
auf Kampf gegen Hunger
Präses Dr. Latzel bittet an Weihnachten um Spenden für die 65. Aktion
Düsseldorf (18. Dezember 2023). Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, ruft dazu auf, an Heiligabend und Weihnachten für Brot für die Welt zu spenden. „Weihnachten ist das Fest des Teilens und Schenkens“, erklärt Latzel in seiner Kanzelabkündigung an die 627 rheinischen Gemeinden. „Mit all unseren Geschwistern weltweit.“

Beim Teilen gehe es für Menschen oft um elementare Dinge wie Essen und Trinken, Lebensmittel im wahrsten Sinn des Wortes, sagt Latzel. Knapp 800 Millionen Menschen hungerten weltweit. Unter dem Motto Wandel säen legt die 65. Spendenaktion von Brot für die Welt einen Schwerpunkt auf Ernährungssicherheit und den Kampf gegen Hunger. Zusammen mit lokalen Partnerorganisationen rund um den Globus setzt sich das evangelische Entwicklungswerk für die Umsetzung des Menschenrechts auf ausreichende, gesunde und ausgewogene Ernährung ein. Zum Beispiel, indem es Kleinbauernfamilien dabei unterstützt, mit umweltfreundlichen und klimaangepassten Anbaumethoden höhere Erträge zu erzielen. Oder indem es Frauen stärkt, die bei der Ernährung ihrer Familien oft eine entscheidende Rolle spielen. Brot für die Welt helfe, „dass wir anderen Menschen helfen können“, schreibt der rheinische Präses in seinem Kollektenaufruf weiter. Menschen, „die wie wir ein Recht auf Essen, Trinken, Leben haben. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen der Verbundenheit setzen.“

Spendenkonto
Brot für die Welt
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
Online-Spende
1528 Zeichen


Stichwort: Brot für die Welt
Die Kollekten an Heiligabend sind in den evangelischen Kirchengemeinden traditionell für Brot für die Welt bestimmt. Seit 1959 fördert das evangelische Hilfswerk mit Projekten weltweit Bildung und Gesundheit, den Einsatz für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit sowie die Überwindung von Armut und Hunger. Aktuell unterstützt das Hilfswerk mehr als 1800 Projekte in 90 Ländern.
378 Zeichen
 
Autorin: Simone Becker, simone.becker@ekir.de, Telefon 0211 4562-329
Kontakt: Pressesprecher Dr. Daniel Meier, daniel.meier@ekir.de, Telefon 0211 4562-373


 

 

 

 

Absender:
Evangelische Kirche im Rheinland | Das Landeskirchenamt | Stabsstelle Kommunikation und Medien | verantwortlich: Pressesprecher Dr. Daniel Meier | Hans-Böckler-Straße 7 | 40476 Düsseldorf | Tel: 0211/4562-373 | Fax: 0211/4562-490 | Mobil: 0172/2603373 | www.ekir.de/presse
Um sich aus diesem Verteiler auszutragen, klicken Sie folgenden Link: abmelden