Pressemitteilungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 12. Oktober 2017
7 years ago
Pressemitteilungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 12. Oktober 2017 Inhalt: Fahrradurlaub auf dem Bauernhof Weiterbildungsangebote fr die Landwirtschaft Kranke Pflanzen - Was darf nicht auf den Kompost? Jetzt Blumenzwiebeln in die Erde Seminar Brennholzfhrerschein Beste Khe und Prmierung in Hamm Fahrradurlaub auf dem Bauernhof "Komm aufs Land nach NRW - Urlaub mit dem Fahrrad" - so lautet der Titel einer neuen Broschre der Arbeitsgemeinschaft Komm aufs Land fr Bauernhof- und Landurlaub in Nordrhein-Westfalen, die rechtzeitig zu den Herbstferien erschienen ist, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. 25 Bauern- und Landurlaubshfe in NRW laden Radurlauber ein, das Leben auf einem Bauernhof kennenzulernen und auf gut ausgebauten und beschilderten Radwegen die abwechslungsreichen Landschaften zu erfahren. Man kann von Hof zu Hof radeln oder von einem Hof aus in Tagestouren die Region entdecken. Letzteres hat den Vorteil, dass das Reisegepck an einem Ort bleiben und man nach Belieben einen Bauernhoftag einlegen kann. Wer ohne Fahrrad anreist, kann auf den meisten Hfen Rder ausleihen. Radwanderkarten stellen alle Gastgeber zur Verfgung. Auf einer Nordrhein-Westfalen-Karte sind alle Hfe mit Nummern gekennzeichnet. So findet jeder Radurlauber schnell den Ferienhof seiner Wnsche - oftmals gar nicht so weit von Zuhause entfernt. Die Broschre kann ber das Info-Telefon der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unter 0251 / 2376-444 oder www.komm-aufs-land.de bestellt werden und steht auch zum Herunterladen bereit. Wer in den bevorstehenden Herbstferien in Nordrhein-Westfalen aufs Land mchte, findet noch einige freie Quartiere fr einen Urlaub auf dem Bauernhof ebenfalls ber www.komm-aufs-land.de. http://www.komm-aufs-land.de/ Weiterbildungsangebote fr die Landwirtschaft 172 Seiten stark ist der neue Weiterbildungskatalog der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der jetzt erschienen ist. Unter dem Titel "Wissen macht fit 2017/2018" enthlt er die bewhrten produktionstechnischen Seminare, die solides Grundlagenwissen vermitteln und ber Neuentwicklungen informieren, sowie Seminare und Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen, wie Antibiotikaeinsatz und Tiergesundheit, Naturheilkunde und regenerative Energien oder auch zahlreiche Seminare zum kolandbau und kogartenbau. Auch Kurse fr Neueinsteiger in die Landwirtschaft bietet die Landwirtschaftskammer an. Qualifizierte und ausgewiesene Experten stehen bei allen Veranstaltungen als Referenten zur Verfgung. Den Weiterbildungskatalog gibt es bei allen Dienststellen der Landwirtschaftskammer kostenlos. Die Anmeldung zu einigen Seminaren wird erleichtert: Wer mit seinem Smartphone auf den abgedruckten QR-Code geht, gelangt zum elektronischen Anmeldeformular fr dieses Seminar. Alle Veranstaltungen knnen unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Weiterbildung online gebucht werden. Alternativ gibt es Anmeldekarten im Katalog. Der komplette Katalog steht auch zum Herunterladen zur Verfgung. Bestellt werden kann er unter der Service-Hotline 0800 5263228 oder per E-Mail an seminare-landwirtschaft@lwk.nrw.de. http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/weiterbildung/index.htm Kranke Pflanzen - Was darf nicht auf den Kompost? Im Herbst stellt sich fr den Gartenfreund immer wieder die Frage, wie er die im Garten anfallenden Pflanzenabflle, wie abgefallenes Laub, abgestorbene Pflanzenreste oder kranke Pflanzen, am besten beseitigen kann. Die meisten Pflanzenabflle knnen natrlich ber den Kompost entsorgt werden, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Schlielich liefert der Kompost spter wieder wertvollen Humus, ber den der Boden mit wichtigen organischen Substanzen und Nhrstoffen versorgt werden kann. Aber nicht alle Pflanzenabflle aus dem Garten eignen sich auch fr eine Kompostierung. Nicht geeignet sind vor allem Pflanzen und Pflanzenteile, die von hartnckigen Pflanzenkrankheiten oder Schdlingen befallen sind. Denn die Erreger dieser Erkrankungen bilden hufig widerstandsfhige Dauersporen aus, mit denen sie lange im Boden und Kompost berdauern knnen. Beim Ausbringen des Kompostes wrden die Erreger wieder verschleppt und weiterverbreitet. Vor allem Erreger, die eine Fule im Wurzel- oder Stngelbereich und Welkeerkrankungen verursachen, sollten nicht kompostiert werden. Hierzu zhlen etwa Erkrankungen wie die Asternwelke, Cylindrocladium-Triebsterben an Buchsbaum, Kohlhernie, Fusarium- oder Sklerotinia-Fule an Gemse oder Wurzelfulen an Erdbeerpflanzen. hnlich ist es mit Schdlingen, die im Boden leben oder berdauern, wie Nematoden und Gemsefliegen. Samentragende Unkruter und Wurzelunkruter, wie Quecke und Giersch, gehren ebenfalls nicht auf den Kompost. Bei Krankheits- oder Schdlingsbefall an Blttern und Frchten, wie Schorf, Mehltau, Blattfleckenkrankheiten oder Blattlausbefall, ist eine Kompostierung hingegen mglich, wenn die kranken Pflanzenteile sofort mit Erde oder anderem dichten Material, wie beispielsweise Grasschnitt, abgedeckt werden. Das verhindert eine Verbreitung der Erreger, zum Beispiel durch Sporen. Eine berlebensfhigkeit dieser Sporen im Kompost ist bei einer sachgemen Kompostierung durch die Verrottungsvorgnge dann nicht zu erwarten. Jetzt Blumenzwiebeln in die Erde Wer im Frhjahr einen blhenden Garten haben mchte, muss jetzt im Herbst Blumenzwiebeln in die Erde bringen. Klassiker, wie Tulpen und Narzissen, gehren selbstverstndlich dazu. Sie sollten aber mit anderen frh blhenden Blumenzwiebeln kombiniert werden, um einen Bltenflor vom Vorfrhling bis zum Frhsommer zu erzielen. Nicht verzichten sollte der Hobbygrtner zum Beispiel auf Kibitzei, Winterling, Blumenlauch, Hundszahn, Mrzbecher, Blaustern und Milchstern, empfiehlt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Neben Art, Sorte und Bltenfarbe ist beim Einkauf aber auch die Qualitt der Zwiebeln zu beachten. Blumenzwiebeln mssen trocken, fest und glatthutig sein. Groe Zwiebeln haben gengend Nhrstoffe gespeichert und haben so fr das Austreiben und das Wachstum der Pflanzen beste Startbedingungen. Lichte Gehlzrnder, Staudenrabatten und Rosenbeete sind ideale Standorte fr fast alle Blumenzwiebeln. Die schnsten Blheffekte werden erzielt, wenn mehrere Zwiebeln einer Art an einer Stelle zusammen gepflanzt werden. Wenn sie aufgeblht sind, sehen sie aus wie ein groer Blumenstrau. Blumenzwiebeln lieben einen gut durchlssigen Boden, der mit Sand vermischt werden kann, damit Wasser gut abluft. In schweren, zu Staunsse neigenden Bden knnen die Zwiebeln leicht verfaulen. Um den Boden zu verbessern und den Zwiebeln einen Startdnger zu geben, sollten zwei Kilogramm Kompost je Quadratmeter eingearbeitet werden. Schutz vor Musefra bieten spezielle Blumenzwiebelschalen. Sie sehen in etwa aus wie eine Kuchen-Springform. Neben dem Schutz vor Musefra haben die Schalen den Vorteil, dass man die Zwiebeln leicht aus dem Boden nehmen und an eine andere Stelle pflanzen kann. Je nach Art pflanzt der Grtner die Blumenzwiebeln zwischen 5 und 15 Zentimeter tief. Als Faustregel gilt: Gepflanzt wird etwa doppelt so tief, wie die Zwiebeln dick sind und mit einem doppelten Abstand zueinander. Ausnahmen bilden beispielsweise Kibitzei und Lilien, sie bentigen Pflanztiefen bis zu 25 Zentimeter. Winterharte Blumenzwiebeln bleiben ber Jahre im Boden, manche verwildern und berwachsen groe Flchen, wie das Schneeglckchen oder der Winterling. Wer keinen Garten hat, aber trotzdem nicht auf die Frhlingsboten verzichten mchte, kann sie in Blumenksten pflanzen und das gleich in mehreren Schichten bereinander. Die dicken Zwiebeln nach unten, die kleineren obenauf. Diese Zwiebeln mssen allerdings jedes Jahr erneuert werden, da sie im begrenzten Blumenkasten nicht gengend ausreifen knnen. Seminar Brennholzfhrerschein Ein Tagesseminar Brennholzfhrerschein bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 26. Oktober, von 8.30 bis 17 Uhr im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Dsse im Kreis Soest fr Interessierte ab 18 Jahren an. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer einfache Fertigkeiten im Umgang mit der Motorsge erlangen. Themen der Schulung sind unter anderem Unfallverhtung, Schutzkleidung, Aufbau sowie Pflege und Wartung der Motorsge, Schrfen der Kette und fachgerechte Schnitttechniken von gefllten Bumen. Zum Seminar mitzubringen sind Sicherheitshose mit Schnittschutzeinlage, Schutzhelm mit Augenvisier und Hrschutz, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlage sowie Arbeitshandschuhe, keine Schnittschutzhandschuhe. Ebenfalls mitzubringen ist eine Benzin-Motorsge mit biologisch abbaubarem Kettenl. Um das Wissen zum Thema Wald zu vertiefen, kann das von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen veranstaltete Seminar "Der Wert meines Waldes, Grundinformationen fr Kleinwaldbesitzer" am folgenden Tag optional mitgebucht werden. Die Veranstaltung findet am 27. Oktober von 9.30 bis 16 Uhr ebenfalls in Haus Dsse statt. Weitere Informationen dazu stehen auf der Internetseite www.landwirtschaftskammer.de unter Weiterbildung. In der Teilnehmergebhr fr den Brennholzfhrerschein in Hhe von 150 Euro sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Getrnke im Seminarraum enthalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldungen zum Seminar unter www.duesse.de oder per Fax an: 0800 5263329. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober. Die Teilnehmer knnen auf Haus Dsse bernachten. Informationen hierzu unter www.duesse.de. http://www.duesse.de/kalender/znr/2017-10-26-brennholz.htm Beste Khe und Prmierung in Hamm Die Verbands- und Nachzuchtschau der Rinder-Union West (RUW) findet am Donnerstag, 26. Oktober, in den Zentralhallen in Hamm statt. Von 17 Uhr an treten die besten rotbunten und schwarzbunten Holsteinkhe aller Altersklassen aus den drei Bundeslndern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland in den Ring, um dem Publikum einen spannenden Wettstreit um den Siegertitel zu bescheren. Neben den Schaukhen stellen die Veranstalter interessante Nachzuchtgruppen der RUW-Vererbern Epochal und Nugget RDC vor, die gegen 22 Uhr prsentiert werden. Geplant sind auerdem zwei weitere Nachzuchtgruppen der Bullen Ferrari und Snowboard. Im Anschluss daran folgt ein weiterer Hhepunkt: Die Siegerkhe stellen sich der Wahl zum Grand Champions 2017. Die Siegerehrung findet etwa um 23.15 Uhr statt. Nach dem Schauwettbewerb und der Prsentation der Nachzuchtgruppen verlosen die RUW-Jungzchter gegen 23.15 Uhr ein wertvolles Zuchtkalb als Hauptgewinn. Neben dem Schauwettbewerb knnen sich interessierte Besucher bei verschiedenen Firmenstnden rund um die Milchviehhaltung informieren. Der Abend klingt im Anschluss mit einem geselligen Zchterabend aus. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen stehen im Internet der RUW unter www.ruweg.de. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mit freundlichen Gren Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Pressestelle Bernhard Rb (verantwortlich) Gartenstr. 11 50765 Kln-Auweiler Telefon: 0221 / 5340-351, Telefax: 0221 / 5340196351 mailto:bernhard.rueb@lwk.nrw.de Uwe Spangenberg Nevinghoff 40 48147 Mnster Telefon: 02 51 / 2 37 62 34, Fax: 0251 / 2 37 62 33 mailto:uwe.spangenberg@lwk.nrw.de Wenn Sie unseren Pressedienst nicht mehr erhalten mchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@lwk.nrw.de