Pressemitteilungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen vom 21. Februar 2018
 
Inhalt:
 
                Pflanzenschutzgerte auf dem Prfstand
               
Kruter von der Fensterbank
               
Fruchtfolge im Gemsegarten planen
 
                Drahtkrbe schtzen vor Whlmusen
 
                Nacht der Fleischrinder
 
 
 
Pflanzenschutzgerte auf dem Prfstand
 
In den rund 160 Landmaschinenwerksttten in Nordrhein-Westfalen werden in den kommenden Wochen wieder Gerte fr die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln geprft. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, sind moderne Feldspritzen Hightech-Gerte, die mit Arbeitsbreiten bis zu 36 Metern und Computersteuerung nicht selten bis 150 000 Euro kosten. Die Kontrollpflicht gilt auch fr Sprhgerte, die zum Beispiel im Obstbau eingesetzt werden, sowie fr Kartoffellegemaschinen mit Bandspritz- und Knollenbehandlungseinrichtungen.
 
Seit 2013 hat sich die Gertekontroll-Verordnung gendert. Das Prfintervall wurde von zwei auf drei Jahre erhht. Wer im Jahr 2018 zur Kontrolle geht, erhlt eine gelbe Plakette, die bis 2021 gilt. Weitere gltige Plaketten im Jahr 2018 sind die grnen, die orangefarbenen und die blauen.
 
Die regelmige Kontrolle der Pflanzenschutzgerte stellt sicher, dass Pflanzenschutzmittel exakt in der vorgeschriebenen Dosierung ausgebracht werden knnen. Sie ist damit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Landwirte und Grtner, die gegen die Kontrollpflicht verstoen, mssen mit einem hohen Bugeld rechnen.
 
 
Kruter von der Fensterbank
 
Nicht jeder hat einen Garten, deshalb muss man aber nicht auf frische Kruter verzichten. Kruter lassen sich auf dem Balkon oder im Zimmer heranziehen und auch kultivieren, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Das geht mit Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Oregano, Estragon, Kerbel, Kresse, Lavendel, Majoran, Petersilie, Pimpinelle, Portulak, Rosmarin, Salbei, Sauerampfer, Schnittlauch, Thymian, Tripmadam und Zitronenmelisse.
 
Einige dieser Kruter werden in den Gemseabteilungen der Supermrkte in Tpfen angeboten. Sie sind eigentlich zum schnellen Verbrauch gedacht und stehen deshalb in relativ kleinen Tpfen mit wenig Erde. Will man sie weiter kultivieren, sollte man sie mglichst bald in einen greren Topf pflanzen und zunchst auf die Ernte verzichten, damit sie gengend Blattmasse bilden knnen, um weiter wachsen zu knnen. Grundvoraussetzung fr den Kruteranbau im Zimmer sind ein helles Fensterbrett und ausreichende Feuchtigkeit. Der mobile Krutergarten hat nach etwa zwlf Wochen eine Gre erreicht, bei der man Bltter und Triebe fortlaufend schneiden kann.
 
Mit etwas Geduld kann man sich seine Kruter auch gut selbst heranziehen. Wer wenig Erfahrung hat, whlt zunchst Pflanzen aus, die anspruchslos sind. Neben dem Saatgut bentigt man Tpfe, Anzuchterde, die mit Sand gemischt wird, oder spezielle Krutererde, Etiketten und eventuell Gefrierbeutel. Die Aussaat der Kruter ist einfach. Es ist jedoch darauf zu achten, ob es sich um Licht- oder Dunkelkeimer handelt. Saatgut von Lichtkeimern, wie Basilikum, Bohnenkraut, Oregano, Estragon, Majoran, Thymian und Zitronenmelisse, darf nicht mit Erde bedeckt werden. Allenfalls Zeitungspapier ist als Abdeckung gegen Feuchtigkeitsverlust erlaubt, bis die Keimung erfolgt ist.
 
Eine pfiffige Idee sind Saatscheiben. Zwischen zwei dnnen Lagen Vliespapier liegen die Saatkrner genau im richtigen Abstand. Die Saatscheiben haben einen Durchmesser von beispielsweise 8 cm und passen genau auf einen 8-cm-Topf. Dieser wird mit Erde gefllt, die Saatscheibe wird aufgelegt und eventuell dnn mit Erde bedeckt. Angieen, fertig. Jetzt muss nur noch auf gleichmige Feuchtigkeit geachtet werden. Das mhsame Vereinzeln entfllt. Spter kann man die Kruter in den Garten oder Balkonkasten pflanzen oder auf der Fensterbank stehen lassen und laufend ernten. Ist der Topf durchwurzelt, muss in einen greren umgepflanzt werden. Besonders gnstig sind die Saatscheiben bei Krutern, die im Freiland nur schwer oder unregelmig keimen, wie Petersilie oder Basilikum.
 
 
Fruchtfolge im Gemsegarten planen
 
Hobbygrtner sollten vor Beginn der Gartensaison berlegen, welche Nutzpflanzen auf welchem Beet angebaut werden sollen. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, ist eine Fruchtfolge im Gemsegarten notwendig, da der Anbau nur weniger Arten durch einseitigen Nhrstoffentzug zu einer Verarmung des Bodens fhrt und einen guten Nhrboden fr Krankheiten und Schdlinge bietet. Auerdem hemmen die Reste alter Pflanzenwurzeln bei ihrer Zersetzung das Wachstum der nachfolgenden gleichen Pflanzenart. So stellt eine ausgewogene Fruchtfolge eine vorbeugende Manahme zur Gesunderhaltung der Pflanzen dar.
 
Im Garten braucht nicht wie in der Landwirtschaft ein fester drei- oder fnfjhriger Fruchtfolgewechsel eingehalten zu werden. Im Anbauplan sollte der Hobbygrtner aber die Pflanzenarten und -familien bercksichtigen. Nie sollen Pflanzen aus der gleichen Familie nacheinander angebaut werden.
 
Eine praktische Mglichkeit ergibt sich, wenn der Nutzgarten in Beete unterteilt wird. Der Hobbygrtner sollte unterscheiden zwischen Starkzehrern, dazu gehren Kohlarten, Kartoffeln, Gurken, Krbisarten und Tomaten, Mittelstarkzehrern, das sind zum Beispiel Salate, Sellerie, Porree, Rote Bete, Spinat, Erdbeeren oder Einjahresblumen, und Schwachzehrern, also alle Hlsenfrchte, Mhren, Zwiebeln sowie Kruter.
 
Nun kann so gewechselt werden, dass auf einem Beet mit guter Bodenvorbereitung und einer Kompostdngung mit etwa fnf Kilogramm je Quadratmeter begonnen wird, danach folgen Mittelstarkzehrer, die nur noch etwa zwei Kilogramm je Quadratmeter Kompost erhalten und anschlieend werden Schwachzehrer ohne jegliche Dngung angebaut. Innerhalb dieser Gruppen knnen verschiedene Kulturen kombinieren werden, beispielsweise Kohl mit Tomaten, Salate und Porree oder Mhren mit Zwiebeln.
 
 
Drahtkrbe schtzen vor Whlmusen
 
Neben dem Herbst ist das zeitige Frhjahr eine gnstige Zeit, um im Garten auftretende Whlmuse zu bekmpfen, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Schden durch Whlmausfra entstehen vor allem an den Wurzeln von jungen Obstbumen, Beerenobststruchern und Ziergehlzen. Darber hinaus werden von Whlmusen aber auch Blumenzwiebeln sowie Wurzel- und Knollengemse angefressen.
 
Die zu den Nagetieren gehrenden Whlmuse sind das ganze Jahr ber aktiv. Bei der Suche nach Nahrung legen sie unterirdisch weitlufige Gangsysteme an. Oft besiedeln sie auch Gnge, die zuvor von Maulwrfen genutzt wurden. hnliche Fraschden an Pflanzen knnen darber hinaus aber auch durch Feldmuse entstehen. Bei Gehlzen schdigen Feldmuse allerdings bevorzugt die Stammbasis, indem sie die Rinde ringsum oft komplett abnagen. Seltener fressen Feldmuse an den Gehlzwurzeln. Eine sichere Unterscheidung von Feld- und Whlmusen ist durch die offenen Lcher mglich, die bei einem Feldmausauftreten zurckbleiben. Von Whlmusen werden offene Gnge stets wieder verwhlt.
 
Um Obstbume vor Whlmausfra zu schtzen, ist es sinnvoll, diese bereits beim Anpflanzen in spezielle Drahtkrbe aus Maschendraht zu setzen. Zum Schutz von Blumenzwiebeln knnen auch Pflanzkrbe aus Kunststoff verwendet werden. Eine direkte Bekmpfung von Whlmusen lsst sich am besten im Sptherbst oder zeitigen Frhjahr durchfhren, wenn die Tiere unter Nahrungsmangel leiden und Fallen oder Frakder besonders gut annehmen.
 
Vor einer Bekmpfungsmanahme ist es allerdings erforderlich, eine sogenannte Verwhlprobe durchzufhren, um Verwechslungen mit dem ebenfalls hufig auftretenden Maulwurf auszuschlieen. Der Maulwurf ist ein Insekten- und Regenwurmfresser. Er steht unter Naturschutz und darf somit nicht bekmpft, allenfalls vergrmt werden.
 
Von den verschiedenen Whlmausbekmpfungsmethoden ist der Einsatz von Fallen am effektivsten. Darber hinaus lassen sich auch die erwhnten Frakder sowie Mittel zur Begasung einsetzen. Als wirkungslos haben sich verschiedene Manahmen zur Vertreibung erwiesen, wie beispielsweise die Anpflanzung von Feindpflanzen oder der Einsatz von Klappermhlen, Windrdern und Gerten mit Ultraschallerzeugung.
 
 
Nacht der Fleischrinder
 
Die Fleischrindernacht in Hamm hat sich zu einem Event der besonderen Art entwickelt. Sie wird veranstaltet vom Fleischrinder-Herdbuch Bonn und findet statt am Samstag, dem 3. Mrz, in den Zentralhallen in Hamm. Insgesamt etwa 20 verschiedene Rassen - fast 300 Zuchttiere - werden im Demonstrations- und Richtwettbewerb den Zuschauern vorgestellt. In einem kurzweiligen Schauprogramm prsentieren die Zchter von 15.30 Uhr an die deutsche Fleischrinderzucht. Auch Jungzchter zeigen ihr Knnen. Zu sehen sind die Rassen Charolais, Limousin, Blonde d'Aquitaine und Angus, Galloway, Fleckvieh, Hereford, Highland, Wesh-Black, Zwerg-Zebu, Hinterwlder, Dexter, Glan und Pinzgauer. Das Programm endet um 20 Uhr mit einer Nacht-Auktion, bei der wertvolle Zuchttiere verkauft werden.
 
Durch die Mutterkuhhaltung mit Fleischrindern in Deutschland ist eine wirtschaftliche Landschaftspflege und darber hinaus ein wertvoller Beitrag zum kologischen Landschaftsschutz mglich. Weitere Informationen gibt es unter www.fhb-bonn.de, Telefon: 0228 / 62947990 oder per E-Mail an info@fhb-bonn.de.
 
www.fhb-bonn.de
 
 
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 
Mit freundlichen Gren
 
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Pressestelle
Bernhard Rb (verantwortlich)
Gartenstr. 11
50765 Kln-Auweiler
Telefon: 0221 / 5340-351, Telefax: 0221 / 5340196351
mailto:bernhard.rueb@lwk.nrw.de
 
Uwe Spangenberg
Nevinghoff 40
48147 Mnster
Telefon: 02 51 / 2 37 62 34, Fax: 0251 / 2 37 62 33
mailto:uwe.spangenberg@lwk.nrw.de
 
Wenn Sie unseren Pressedienst nicht mehr erhalten mchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@lwk.nrw.de