Vandenhoeck & Ruprecht, Schöningh, Fink, mentis und Böhlau
BRILL
 
Logo       Logo       Logo       Logo       Logo       Logo
Header
 
 
Guten Tag liebe Leser:innen,

mit herzlichen Grüßen präsentieren wir Ihnen hiermit wieder ausgewählte Neuerscheinungen aus dem breiten Programmspektrum von Brill Deutschland und Brill Österreich, das Titel dieser Imprints beinhaltet:

Böhlau
Brill | mentis
Brill | Fink
Brill | Schöningh
Vandenhoeck & Ruprecht.

 
Aus den folgenden Themenbereichen haben wir Ihnen eine kleine Auswahl an aktuellen Highlights zusammengestellt:
 
Geschichte
Politikwissenschaft
Kulturwissenschaft
Literaturwissenschaft
Theologie
Psychologie

Coaching & Beratung
Philosophie

Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Rezensionsexemplar (digital oder gedruckt) zu oder stellen den Kontakt zu unseren Autor:innen und Herausgebenden her.
 
Wir freuen uns, wenn wir nach etwaiger Berichterstattung einen Beleg oder kurzen Hinweis erhalten.
 
 
Freundliche Grüße,
 
  Karin Gasch(Böhlau)
✉️ karin.gasch@boehlau-verlag.com
☎️+43 1 3302427-344
Stefan Lemke (V&R)
✉️ stefan.lemke@v-r.de
 
       
  Anke Hermneuwöhner (Schöningh, Fink, mentis)
✉️ anke.hermneuwoehner@brill.com

+49 551 5084-345
   
 
 
   
  Geschichte  
         
 

Wissenschaft und Diplomatie

Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik (1945–2000)

Wie positionierte sich die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) während des Kalten Krieges im Feld der internationalen Politik? Dieser Frage geht Carola Sachse in ihrem Buch nach. Heute versteht sich die Max-Planck-Gesellschaft als Akteur der deutschen Wissenschaftsdiplomatie. Während des Kalten Krieges setzte sie jedoch alles daran, ihre umfänglichen internationalen Wissenschaftsbeziehungen aus der Sphäre des Politischen herauszuhalten, konnte der Realpolitik jedoch nicht entkommen. Die Autorin untersucht, wie sich die MPG in diesem Feld positionierte, wann sie mit der Außenpolitik der Bundesrepublik kooperierte, wann sie sich davon abgrenzte und wie sie ihre Rollen als nationaler, europäischer und globaler wissenschaftspolitischer Akteur kombinierte.

Wissenschaftsdiplomatie gilt neuerdings als Hoffnungsträger in der Bewältigung der globalen Herausforderungen der internationalen Politik. Zugleich rückt das Zusammenspiel von Wissenschaft und Diplomatie während des Kalten Krieges in den Fokus der Wissenschaftsgeschichte. Die Max-Planck-Gesellschaft verfolgte hier eine eigene Agenda. Nach der verbrecherischen Teilhabe ihrer Vorgängerin, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an der NS-Expansions- und Vernichtungspolitik drängte es sie zwar zurück in die internationalen Scientific Communities, aber nicht auf die internationale politische Bühne.

 
 
 
    2023, 594 Seiten, mit 41 Abb. und einer Tab., gebunden
ISBN978-3-525-30206-4
Preis: 80,00 € (D) | Open Access


Die Autorin
Dr. Carola Sachse
ist Universitätsprofessorin (i.R.) am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und hat dort von 2004 bis 2016 unterrichtet. Seit 2017 ist sie Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin..

 
 
         
 
 

Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas

Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten DDR-Regierung 1990

Der von Katharina Kunter und Johannes Paulmann herausgegebene Band gibt Aufschluss über die weitgehend unbekannte Arbeit der letzten DDR-Regierung und über das Gelingen des postsozialistischen, demokratischen Transformationsprozesses von der DDR bis zur Wiedervereinigung. Nach den Volkskammerwahlen wurde am 12. April 1990 die letzte und einzige demokratisch gewählte Regierung der DDR unter Ministerpräsident Lothar de Maizière vereidigt. Ihr Ziel war die Verhandlung und Erarbeitung der innen- und außenpolitischen Rahmenbedingen für den Beitritt zur Bundesrepublik.

Dazu wurden 22 Ministerien neu gebildet bzw. umstrukturiert. Jedes Ministerium hatte mindestens einen, meistens aber mehrere Staatssekretäre oder parlamentarische Staatssekretäre, die der Öffentlichkeit kaum als politische Akteure des politischen Transformationsprozesses der DDR bewusst sind. In Zeitzeugeninterviews mit fünf Staatssekretären der letzten DDR-Regierung wird Abhilfe geschaffen:
  • ​​​​​Hans Misselwitz, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
  • Dr. Helmut Domke, Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
  • Dr. Petra Erler, Staatssekretärin im Amt des Ministerpräsidenten
  • Almuth Berger, Staatssekretärin im Amt des Ministerpräsidenten
  • Helga Kreft, Staatssekretärin im Familien- und Frauenministerium
 
2023, 131 Seiten, mit 14. Abb., gebunden
ISBN978-3-525-57146-0
Preis: 35,00 € (D) | Open Access


Die Herausgebenden
Prof. Dr. Katharina Kunter
 ist Professorin für Kirchliche Zeitgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Helsinki.

Prof. Dr. Johannes Paulmann ist Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte und Professor für Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
   
   
         
         
 

Ukraine und Ostmitteleuropa

Auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine reagierte die NATO mit einer Stärkung ihrer Ostflanke, Schweden und Finnland streben seither die NATO-Mitgliedschaft an. Die NATO-Ostflanke deckt nach der Erweiterungsphase des Bündnisses bis 2009 einen Großteil Ostmitteleuropas ab. Diese Region war in der europäischen Geschichte sowohl umkämpftes Grenzgebiet als auch ein Raum des friedvollen Zusammenlebens unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen. Derzeit ist die Ukraine Austragungsort einer Systemkonfrontation zwischen dem freiheitlich-demokratischen und einem autokratisch-imperialen Politik- und Gesellschaftsmodell. Der Krieg hat Auswirkungen auf Europa und die Welt, sein Ausgang wird das Miteinander der Staatengemeinschaft verändern. Der »Wegweiser zur Geschichte. Ukraine und Ostmitteleuropa« versammelt Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen, die über die Geschichte und die Gesellschaften der Region schreiben, aber ebenso die aktuellen Konfliktlinien und Herausforderungen analysieren. Die Texte sind allgemeinverständlich formuliert. Der Band ist mit zahlreichen Bildern, Karten, Grafiken und einem umfassenden Anhang ausgestattet.

 
 
 
    2023, 60 Seiten, 50 farb. Abb., 13 farb. Karten
ISBN 978-3-506-79153-5
Preis: 24,90 € (D)


Die Herausgeber:innen
Martin Rink
Helmut R. Hammerich
Clemens Haug

 
 
  Politikwissenschaft  
         
 
 

Österreichisches Jahrbuch für Politik 2022

Seit 46 Jahren versorgt das »Österreichische Jahrbuch für Politik« Meinungsbildner, Profis, Beobachter der politischen Szene, Journalisten und alle an der Politik Interessierten mit Informationen über das politische Geschehen in Österreich und der Welt.

Im Zentrum des Jahrgangsbandes 2022 stehen die Themenfelder Präsidentschaftswahl, Herausforderungen an unser demokratisches System, Die vierte Gewalt – Unter Druck oder Druckmittel?, Bewältigung der Teuerung und der Energiekrise und Klimawandel und Energiewende – Erneuerbare Energien und CO2-Bilanz im Vergleich.
 
Zur Leseprobe
 
2023, XVI, 544 Seiten, mit zahlr. Tab. u. Graf., Paperback
ISBN978-3-205-21719-0
Preis: ca. 49,00 € (D)
erscheint am 17.04.2023

 
   
   
         
 
Veranstaltungstipps
Präsentation des Jahrbuchs und Talk-Runden:
  • 14. April 2023 um 10:30 Uhr im Parlament (Dr. Karl-Renner-Ring 1, 1010 Wien).
    Mit Andreas Khol, Margit Schratzenstaller-Altzinger, Monika Köppl-Turyna, Bettina Rausch, Martina Salomon, Petra Stuiber und Andreas Koller. Moderation: Michael Fleischhacker.
    Für nähere Informationen und zur Anmeldemöglichkeit bitte diesem Link folgen.
  • 24. April 2023 um 18:30 Uhr in Graz (Murinsel, Lendkai 19, 8020 Graz).
    Mit Andreas Khol, Bettina Rausch, Herwig Hösele, Paul Luif und Stefan Karner.
    Für nähere Informationen und zur Anmeldemöglichkeit bitte diesem Link folgen.
 
  Kulturwissenschaft  
         
 

Facetten der Gegenwart

52 F.A.Z.-Essays aus dem Epochenjahr 2022

Seit Jahrzehnten sind die von prominenten Autorinnen und Autoren verfassten Essays der Rubrik "Die Gegenwart" ein festes Angebot an die Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Die Gegenwart“ gab es als eigenständige Zeitschrift noch vor der Gründung der F.A.Z. „Die Zukunft beginnt jeden Augenblick“, hieß es programmatisch am 24. Dezember 1945 in der ersten Ausgabe. Auch heute will das Ressort „Die Gegenwart“ nicht nur eine Bestandsaufnahme sein, sondern Orientierung in unübersichtlicher Zeit bieten. Unverändert aktuell bleibt das Credo: „Halten wir uns an diese zuversichtliche Überzeugung, die der Zukunft nur gibt, was der Gegenwart abgerungen worden ist“. Die kompakten, exzellent geschriebenen Texte, die dieses Buch versammelt, weisen weit über den Tag hinaus und helfen, das von vielen als "Zeitenwende" empfundene Jahr 2022 in seinen Konsequenzen zu erfassen.
 
 
    2023, ca. 514 Seiten, gebunden
ISBN978-3-506-79079-8
Preis: ca. 50,00 € (D)
erscheint am 17.04.2023


Der Herausgeber
Daniel Deckers
ist seit 1993 Mitglied der Politischen Redaktion der F.A.Z. und seit 2011 Verantwortlicher Redakteur für „Die Gegenwart“. 2020 wurde er mit dem Henri-Nannen-Preis "Republik" ausgezeichnet.
 
     
  Literaturwissenschaft  
 
 

Glanz und Elend der Aufklärung in Wien

Voraussetzungen – Institutionen – Texte

Was macht die Spezifik österreichischer Aufklärung aus? Weshalb und inwiefern unterscheidet sich ihre populäre Öffentlichkeit von der gelehrten Öffentlichkeit deutscher Aufklärung? Warum gibt es kaum »große« literarische Aufklärungstexte in Österreich? Das Buch präsentiert dazu pointierte Thesen.

Die Aufklärung gilt als entscheidender Prozess und Entwicklungsabschnitt der europäischen Kulturgeschichte, der die Herausbildung moderner, säkularer Gesellschaften erst ermöglicht hat. Auf der Basis reichhaltigen historischen Materials zeigt Norbert Christian Wolf, dass dieser Prozess im Österreich des 18. Jahrhunderts und insbesondere in dessen Hauptstadt Wien verzögert und dann beschleunigt einsetzte. Die eilige und schließlich wieder abgewürgte »Aufholbewegung« führte zu langfristig wirksamen Besonderheiten österreichischer Kultur.

Ausgehend von den wirtschaftlichen, politischen, sozialen, medialen und kulturellen Rahmenbedingungen werden wichtige Debatten dieser Zeit vorgestellt und historisch kontextualisiert. Den Abschluss der Darstellung bildet eine kritische Lektüre dreier exemplarischer Texte, darunter des Librettos der Zauberflöte, in dem sich die widersprüchlichen Tendenzen der Epoche auf charakteristische Weise niederschlagen.
 
Zum Inhaltsverzeichnis
 
 
    2023, 456 Seiten, 33 farb. Abb., gebunden
ISBN978-3-205-21751-0
Preis: ca. 50,00 € (D) | Open Access
erscheint am 17.04.2023


Der Autor
Norbert Christian Wolf
ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien.
 

 
         
 
 

Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien

Transmediale und interdisziplinäre Analysen

Der Band widmet sich ikonischen Träumenden, traumspezifi schen Mo tiven und Erzählweisen in sämtlichen Gattungen und zahlreichen Genres der Kinder- und Jugendmedienlandschaft, die in ihrer Breite bisher nicht im Fokus von literaturwissenschaftlichen Analysen stan den. Mittels inter- und transdisziplinärer Zugriffe werden Figuren wie der Sandmann, Motive wie die Traumreise und traumspezifische Phänomene wie etwa die Wechselwirkung zwischen Traumnotaten und literarischen Traumerzählungen H. C. Andersens in den Blick genommen. Am Beispiel der Analysen des Traums im Märchen, der Graphic Novel, im Kindertheater oder der Jugendlyrik wird deutlich, dass kinder- und jugendmediale Träume mindestens so facettenreich wie die bereits ausgiebig erforschten Träume in der Erwachsenenliteratur sind. Da aus transdisziplinärer Perspektive verschiedene Aspekte des Motivkomplexes beleuchtet werden, erweist sich der Band nicht nur für die literatur- und kulturhistorische Traumforschung als Bereicherung.
 
 
2023, XVIII + 275 Seiten, 35 s/w und 10 farb. Abb.
ISBN978-3-7705-6748-5
Preis: 69,00 € (D)


Die Herausgeberin
Iris Schäfer
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie hat in Frankfurt a. M. und London Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften und Germanistik studiert und wurde im Jahr 2015 mit einer Arbeit zur Darstellung von psychischer Krankheit in der Jugendliteratur um 1900 und 2000 promoviert. Seit 2013 lehrt und forscht sie am Institut für Jugendbuchforschung.

 
     

 
 
         
 

Poetik der Höhe

 Der alpine Diskurs und die moderne Literatur 

Die vorliegende Studie gilt der Wahrnehmungs- und Diskursgeschichte des hochalpinen Raums und seiner poetischen Inszenierung in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Waren die Alpen seit der Aufklärung als faszinierende Landschaft entdeckt worden, so trug die spätere ‚Eroberung‘ des Gebirges und seine touristische Erschließung ambivalente Züge: Die Wildnis wurde kulturell förmlich kolonisiert. Schon um 1900 gerät die Literatur daher in ein vielfach kritisches Verhältnis zu Elementen und Stereotypen des tradierten Alpenbildes. Im 20. Jahrhundert aber führen der Gebirgskrieg, die Mediengeschichte von Fotografie und Film und das Expeditionsbergsteigen zu neuer Faszination und neuen Entwicklungen des Diskurses über die Alpen. Die Arbeit verfolgt das Wechselspiel von kultureller Wahrnehmung und literarischer Inszenierung an einer Fülle von Texten und erforscht über deren „Poetik der Höhe“ eine weitgehend unbekannte Seite der literarischen Moderne.
 
Zur Leseprobe


 
 
 
    2023, XXIV + 560 Seiten, 52 s/w und 8 farb. Abb., 2 s/w Tabellen
ISBN 978-3-7705-6778-2
Preis: 149,00 € (D)


Der Autor
Michael Ott ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München. Nach Stationen in Forschung und Lehre an den Universitäten Münster, München und Konstanz leitet er seit 2020 die Abteilung 1 (Förderung von Kunst und Kultur) am Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

 
 
  Theologie  
         
 
 

Das Evangelium nach Lukas – Gesamtpaket

Lukas 1,1–13,21
Lukas 13,22–24,53

Der Evangelist Lukas hat viele Jesustraditionen gerettet, die sonst verlorengegangen wären. Er hat einen großen Neuentwurf gewagt, der die Suche nach den Verlorenen als Leitmotiv der Sendung Jesu entdecken lässt: Der Weg Jesu zu den Menschen bahnt den Weg der Menschen zu Gott.

In seinem Kommentar arbeitet Thomas Söding die Erzählkunst des Evangelisten heraus. In der bunten Szenenfolge spiegelt sich die Fülle des Lebens. In der Verdichtung menschlicher Begegnungen wird die befreiende Kraft des Glaubens sichtbar. Inmitten von Not und Schuld befreit Gott zu einem Leben, das ein Segen ist. In seinem Kommentar zeigt Thomas Söding, wie Lukas durch Erzählen die Erinnerung an Jesus schärft. In verständlicher Sprache erschließt der Autor die Botschaft Jesu. Die historischen Fragen beantwortet er ebenso differenziert wie klar. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, in den vielen kleinen Szenen, die Begegnungen Jesu mit Menschen darstellen, die Frohe Botschaft herauszuarbeiten – nahe am Text, im Wissen um die Fragen, die das Evangelium auslöst, und mit dem Angebot einer theologischen Deutung, die zeigt, wie unendlich nahe Gott den Menschen kommt und wie sehr Gott den Menschen nahegehen soll, wenn sie in ihrem Leben und Sterben, in ihrer Angst und ihrem Glück das Reich Gottes erfahren wollen.

 
 
Zur Leseprobe
 
2023, 2 Bde., 662 Seiten, kartoniert
ISBN978-3-525-56560-5
Preis: 59,00 € (D)


Der Autor
Prof. Dr. Thomas Söding 
ist Professor für Neutestamentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
     

 
 
         
 

Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts

Johann Kaspar Lavater im Kontext

Johannes Kaspar Lavater war an den »gelehrten« Debatten des 18. Jahrhunderts beteiligt und trug mit seinem Werk zur Popularisierung dieser Debatten bei. Seine vielfältigen Interessen, die nicht allein durch Lektüre illustriert wurden, sondern durch persönliche, nicht selten streitbare Kontakte vitalisierend waren, machen ihn zu einer Zentralfigur des 18. Jahrhunderts. Entsprechend seinem Diktum vom »Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen« spiegelt sich das Jahrhundert mit den Gleichzeitigkeiten des Ungleich(zeitig)en, mit seinen gradlinigen wie krummen Verläufen, seinen Kontroversen und Konflikten in Lavaters komplexer Werk-Physiognomie.

D​​​​​er Band schafft interdisziplinäre Zugänge aus Literaturwissenschaft, Latinistik, Medizin- und Psychologiegeschichte, Kunstgeschichte, Esoterikgeschichte, Religionswissenschaft, Theologien mehrerer Konfessionen, Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte der Frühen Neuzeit. Er bietet einen kulturwissenschaftlich-diskursgeschichtlich orientierten Zugriff. Das ist insofern angemessen, als es sich bei Lavater um einen Autor handelt, der einerseits eine kulturwissenschaftlich fundierte und andererseits interdisziplinär ausgreifende Theologie etabliert hat.

 
 
Zur Leseprobe

 
 
 
    2023, 530 Seiten, mit 75 farb. Abb., gebunden
ISBN978-3-525-56559-9
Preis: 120,00 € (D)


Die Herausgeber
Dr. Christian Soboth
 ist wissenschaftlicher und geschäftsführender Mitarbeiter mit Leitungsfunktion des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle.

Prof. Dr. Friedemann Stengel ist Professor für Neuere Kirchengeschichte und geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


 
 
         
 
 

Post-Systematische Theologie II

Gottes trinitarisches Liebesabenteuer: Dreieiniges Werden, Ökologische Schöpfungswege, Menschen und Ver-rückung

Im zweiten Band seiner umfassenden Post-Systematischen Theologie auf Basis einer phänomenbasierten, narrativen Ontologie behandelt Mühling das trinitarische Liebesabenteuer Gottes von der Gotteslehre bis zur Hamartio logie. Innerhalb des Liebesabenteuers werden die Differenz in Gott in Form seiner dreifachen Personalität, Gottes narrative Einheit und Gottes Werdensei genschaften behandelt. Der Schöpfungsweg behandelt Gottes Fähigkeit zur Schöpfung, creatio ex nihilo und creatio continuata, die Schöpfung als imago trinitatis, Kosmologie, wirkliche Möglichkeiten, Engel und Außerirdische sowie biologische Evolution. Die Anthropologie des menschlichen Werdens inmitten der Geschöpfe behandelt den Menschen als imago personalitatis, seinen ausgedehnten Geist und sein leibliches »Seelen«, Vernunft, Wille und Affektivität, den menschlichen Prozess des Humaning, die Erschöpflichkeit seiner Geschöpflichkeit und eine umfassende Explikation der Sünde als Ver-rücktheit des Menschen im geschaffenen Gewebe. Der Band schließt mit Überlegungen zu einem ökologischen Ethos der Geschöpflichkeit. Stets spie len interdisziplinäre Überlegungen, v.a. zwischen Theologie, Philosophie und den Naturwissenschaften, eine wichtige Rolle.
 
 
Zur Leseprobe
 
2023, XX + 973 Seiten, 3 s/w und 4 s/w Abb.
ISBN978-3-7705-6542-9
Preis: 239,00 € (D)


Der Autor
Markus Mühling
ist Professor für Systematische Theologie und Rektor der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
     

 
 
  Psychologie  
         
 

Autorität durch Beziehung

Gewaltloser Widerstand in Beratung, Therapie, Erziehung und Gemeinde

»Autorität durch Beziehung« reloaded: Zwei Jahrzehnte nach dem ersten Erscheinen erfährt das Standardwerk von Haim Omer und Arist von Schlippe eine grundlegende Überarbeitung, die Entwicklungslinien nachzeichnet, die breiten Anwendungsbereiche des Konzepts »Neue Autorität« darstellt sowie Nachweise der Wirksamkeit in der Praxis benennt.

Das Konzept, die Prinzipien des gewaltlosen Widerstands in Therapie und Beratung einzuführen, ist inzwischen theoretisch und empirisch besser fundiert und hat Eingang in eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder gefunden. All dies ist genug Anlass für ein Update zur Entwicklung des Ansatzes, der heute knapp mit dem Begriff »Neue Autorität« gefasst wird. Haim Omer legt in bewährter Co-Autorenschaft mit Arist von Schlippe, ein Buch vor, das dezidiert die Entwicklung von »elterlicher Präsenz« bis hin zur »Ankerfunktion« nachzeichnet. Die Bandbreite der Anwendungsfelder wird dargestellt, Forschungsergebnisse sowie Wirksamkeitsnachweise werden referiert. So wird der Anspruch eines Handbuchs ganz und gar erfüllt. Haim Omer legt eine inspirierende Zusammenschau seines Ansatzes vor, der sich in der konkreten Praxis seiner Teams über Jahrzehnte immer weiter ausdifferenziert hat.

Der »aktuelle Stand« zeigt einmal mehr den hohen Anspruch Omers an die Achtung vor den Problemen von Eltern, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, aber auch anderen Erziehungspersonen bis hin zu Problemkonstellationen in gemeinwesenorientierten Zusammenhängen, sowie den Respekt vor der Autonomie derjenigen, die im Fokus von Hilfsangeboten stehen.
 
Zur Leseprobe

 
 
 
    2023, 10. vollst. überarb. und erweiterte Auflage, 252 Seiten, mit einer Abb., kartoniert
ISBN978-3-525-40007-4
Preis: 30,00 € (D)


Die Autoren
Prof. em. Dr. phil. Haim Omer
 war Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie an der Universität Tel Aviv. Er entwickelte das Konzept der Neuen Autorität in den Bereichen Beratung, Erziehung, Schule und Gemeinwesen.

Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, ist Inhaber des Lehrstuhls »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke und Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).

.

 
 
         
 
 

Männer trauern als Männer

Praxisbuch für eine genderbewusste Trauerbegleitung und Methoden für die Praxis

Aktionismus, Funktionieren, Verdrängen – solche und ähnliche stereotype Zuschreibungen für männliche Trauer in Abgrenzung zu weiblicher Trauer halten sich hartnäckig. Sie sind einseitig und engen den Blick auf trauernde Männer Männer ein. Norbert Mucksch und Traugott Roser hinterfragen in ihrem Buch Klischees, indem sie aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln auf trauernde Männer schauen

Männer – aber zugleich auch Frauen – werden durch diese Zuschreibungen klischeehaft fixiert auf bestimmte Verhaltensweisen, statt sie in der Begleitung zu ermutigen, in ihrer je individuellen Art zu trauern und dabei ihrem eigenen Bild von Männlichkeit zu entsprechen. Leicht gerät aus dem Blick, warum Menschen so trauern, wie sie trauern. Norbert Muksch und Traugott Roser lassen in ihrem Buch Männer zu Wort kommen, die mit verschiedenartigen Verlusten konfrontiert waren und ihre Identität als Mann jeweils neu bestimmen mussten. Das praxisorientierte Buch stellt kreative Zugänge und Methoden vor, die in der Begleitung von Männern in Trauer hilfreich sind.

 
 
Zur Leseprobe
 
2023, 168 Seiten, mit 4 farb, Abb., kartoniert
ISBN978-3-525-40796-7
Preis: 20,00 € (D)


Die Autoren
Norbert Muksch
, Diplom-Theologe, Diplom-Sozialarbeiter, Pastoralpsychologe (DGfP), ist Fachbereichsleiter »Sterbe- und Trauerbegleitung« an der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld/Heimvolkshochschule und Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Münster.

Prof. Dr. Traugott Roser, evangelischer Pfarrer, ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Seelsorge, Spiritual Care und Palliative Care an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuvor war er einige Jahre als Seelsorger in den Bereichen Palliative Care, Krankenhaus und Altenheim tätig.
   
   
         
  Coaching & Beratung  
         
 

Hirngeküsst

Nützliche Tools zur Veränderung von inneren Bildern, Mindsets und Glaubenssätzen

»Hirnstuss« ist für Tom Küchler ein Sammelsurium hinderlicher Glaubenssätze, Erwartungen und Ansprüche. All das lässt uns die Welt so sehen, wie wir glauben, dass sie ist. Diese Glaubenssätze filtern unsere Wahrnehmung. Können wir sie ändern, wenn sie uns daran hindern, unser Potenzial auszuleben? Ja, sagt Tom Küchler. Wir können umdenken lernen. »Das ist einfach, aber nicht leicht.« Doch es ist, langfristig gedacht, eine wirksame Möglichkeit, etwas entspannter durch unser Leben zu gehen – das Leben, das wir wirklich wollen. Wie das funktioniert, erläutert der systemische Coach in seinem Buch.

Wichtig ist dem Autor, sich nicht in all die Ratgeber einzureihen, die uns »optimieren« wollen, damit wir noch besser funktionieren. Im Gegenteil: Um auf allen Ebenen deutlich weniger gestresst durchs Leben zu gehen, bietet er in seiner Buchreise erprobte Tools an. Diese sollen innere Bilder, sogenannte Mindsets, verändern. Es ist ein Sach- und Fachbuch, aber auch ein Arbeitsbuch mit vielen Möglichkeiten zur Weiternutzung. Denn Tom Küchlers Buch zu lesen, hilft, vieles zu verstehen, etwas in sich zu verändern, dies braucht ein Sich-Einlassen.
 
Zur Leseprobe

 
 
 
    2023, 117 Seiten, mit 16 Abb., kartoniert
ISBN978-3-525-40865-0
Preis: 25,00 € (D)


Der Autor
Tom Küchler
 ist als systemischer Coach, Organisationsentwickler, Supervisor, Berater, Kurzzeittherapeut, Trainer, Autor und Speaker tätig. Zudem ist er Vorstandsmitglied am Systemischen Institut Sachsen (SIS) und Vorstandsmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG) mit den Schwerpunkten systemische Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Business-Coaching, Personal-Coaching, Supervision, Konflikt-Coaching/-Moderation, Teamentwicklung. Er bietet systemische Weiterbildungen am Systemischen Institut Sachsen in Chemnitz, Gesundheitscoaching, Stress- & Burnoutprävention, Beratung und lösungsorientierte Kurztherapie für Einzelpersonen, Paare und Familien an.


 
 
         
 
 

Kollegiale Beratung: komplexe Situationen gemeinsam meistern

Modelle und Methoden für die Praxis

Die Arbeitswelt steckt voller komplexer Herausforderungen, die oftmals allein nur schwer zu bewältigt werden können. Hier bietet kollegiale Beratung einen Ansatzpunkt für den Umgang mit Komplexität, wie Christiane Schiersmann und Marcus B. Hausner in ihrem Buch aufzeigen.

Bei kollegialer Beratung handelt es sich um ein etabliertes und bewährtes Format, das es Personen ermöglicht, sich gegenseitig auf Augenhöhe und ohne professionelle Unterstützung zu beraten. Durch den gemeinschaftlichen Austausch gewinnt der oder die Einzelne einen erweiterten Überblick über verfahrene Situationen sowie potenzielle Lösungsmöglichkeiten. Das von Christiane Schiersmann und Marcus B. Hausner vorgestellte Konzept der kollegialen Beratung basiert auf dem Heidelberger integrativen Prozessmodell für Beratung. Diesem Modell liegen die Synergetik als Theorie der Selbstorganisation und die systemische Problemlösungstheorie zugrunde. Außerdem räumt das Modell systematischen Reflexionsprozessen einen zentralen Stellenwert ein. Zugleich ist das Buch konsequent praktisch ausgerichtet mit zahlreichen – auch online verfügbaren – Arbeitshilfen und Leitfäden zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion sowie einem eigenständigen Konzept für ein Live-Online-Setting. So kann Kollegiale Beratung der wachsenden Bedeutung virtueller Lernformen gerecht werden.

 
 
Zur Leseprobe
 
2023, 152 Seiten, mit 8 Abb. und 4 Tab., Paperback
ISBN978-3-525-40864-3
Preis: 29,00 € (D)


Die Autor:innen
Prof. em. Dr. Christiane Schiersmann 
war bis 2018 Professorin für Weiterbildung und Beratung am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Ihre wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte bestehen in Analyse und Gestaltung der Beratung von Personen, Teams und Organisationen, Strategien und Instrumente der Kompetenzerfassung, Weiterbildung, Qualitätsmanagement, Teamentwicklung sowie Organisationsentwicklung.

Marcus B. Hausner, M. A., begleitet als Unternehmenslotse Führungskräfte und Geschäftsführende in Fragen kooperativer Unternehmens- und Führungskultur. Sein komplementärer Beratungsansatz verbindet aktuelle Erkenntnisse der Komplexitäts- und Chaosforschung mit erfahrungsgesättigtem Knowhow aus mehr als 20 Jahren Beratungsarbeit.
   
   
         
  Philosophie  
         
 

Cover Marxismus im Spannungsfeld von Philosophie und Politik

Zur Rezeption der Marxschen Theorie im östlichen Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts


Der zweite Band der Deutsch-Georgischen Jahrbücher vereint philosophische, historische und politische Perspektiven auf die gesellschaftlichen Umwälzungen in Osteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt am Beispiel Georgiens auf, welche Rolle marxistische Ideen für die soziale Ordnung und politische Entwicklung des Landes gespielt haben. Dabei geht es sowohl in theoretischer Hinsicht um die Frage nach der plausiblen Auslegung marxistischer Ideen als auch in historischer Perspektive um die Herausforderungen, die mit den Bemühungen verbunden waren, einen sozialdemokratischen Staat zu schaffen. Auf diese Weise versammelt der Band Beiträge, die von dem Denken von Karl Marx, Friedrich Engels oder Konstantine Megrelidze über die Bedeutung der Auseinandersetzungen der verschiedenen politischen Gruppen für die Sozialdemokratie in Georgien bis hin zu der Frage nach der Rolle von Sprache für die gesellschaftliche Ordnung reichen.
 
 
 
    2023, X + 255 Seiten
ISBN978-3-95743-284-1
Preis: 59,00 € (D)


Die Herausgeber
Michael Quante
ist Professor für Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie des Deutschen Idealismus, die Philosophie der Person, Ethik und biomedizinische Ethik.

Giga Zedania ist Professor für Philosophie an der Staatlichen Ilia Universität in Tiflis. Seine Forschungsinteressen liegen in der Geschichte der Philosophie und der politischen Theorie.

 
 
 

Kontaktinformationen
BRILL Head office | Plantijnstraat 2 | 2321 JC Leiden | The Netherlands
 
Die Verlage Vandenhoeck & Ruprecht und Böhlau Köln, Brill | Schöningh, Brill | Fink und Brill | mentis
sind Imprints der Brill Deutschland GmbH, Paderborn, HRB 12851.
Geschäftsführung: Steffen Bohne, Jasmin Lange


Der Böhlau Verlag Wien ist ein Imprint der BRILL Österreich GmbH.
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung:
Jasmin Lange, Waltraud Moritz

 
Hier können Sie Ihren Newsletter aktualisieren oder abbestellen.
 
 
  Vandenhoeck & Ruprecht | Böhlau | Impressum | Über uns    Brill | Fink | Impressum | Über uns
  Facebook    Twitter    Instagram    Logo   Linkedin Facebook    Twitter
  Brill | Schöningh | Impressum | Über uns Brill | mentis | Impressum | Über uns
  Facebook     Twitter Facebook    Twitter