Podcast mit Christoph Ploß
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

es war das Ereignis der abgelaufenen Woche: Jewgeni Prigoschin, Chef und Gründer der Wagner-Miliz, ist offenbar bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Aber was war überhaupt Prigoschins Mission und die seiner Truppe? Mark Galeotti, einer der besten Russland-Kenner, weiß die Antwort. Wagner war jedenfalls sehr viel mehr als nur ein bloßes Militärunternehmen. 

 

Die Pharmaindustrie macht Milliardengeschäfte – und zwar regelmäßig auch mit Arzneimitteln, die eigentlich gar nicht zugelassen werden dürften. Denn zwischen den Konzernen und den Behörden wechseln die Mitarbeiter munter hin und her. Oft kommt so erst Jahre nach der Markteinführung heraus, welche Schäden ein Mittel wirklich verursacht. Cornelia Stolze hat die skandalösen Zustände recherchiert.

 

Kurz vor der Landtagswahl ist ein Dokument aufgetaucht, das den bayerischen Wirtschaftsminister diskreditieren soll: Hubert Aiwanger von den Freien Wählern habe sich demnach als 17-Jähriger mit krass antisemitischen Äußerungen hervorgetan. Er selbst bestreitet die Vorwürfe. Die Logik dahinter ist aber ohnehin verquer, argumentiert Mathias Brodkorb.

 

„ Wir schlafwandeln in die drohende Krise “, sagt Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang könne aber noch gestoppt werden – doch dafür müsse das Land endlich aufwachen. Daniel Gräber hat ein aufrüttelndes Interview mit Dulger geführt.

 

Stehen wir vor einer „Zeitenwende“ im Ukrainekrieg? Das offizielle Deutschland setzt wie der gesamte Westen weiter auf einen Sieg gegen Russland. Doch die militärische Wirklichkeit macht diese Erwartung immer unwahrscheinlicher. Ein Gastbeitrag des Politologen Stefan Luft.

 

Viele Fernsehzuschauer verstehen die Welt nicht mehr: Im öffentlich-rechtlichen TV sollen alte Folgen von Klassikern wie „Schmidteinander“ oder der „Otto-Show“ Warnhinweise bekommen. Tatsächlich ist manch alter Witz problematisch. Doch um das zu erkennen, bedarf es keiner Nachhilfe. Mein Kommentar zum betreuten Glotzen.

 

Im Cicero-Podcast der Woche hatte mein Kollege Volker Resing den CDU-Bundestagsabgeordneten Christoph Ploß zu Gast – und der fordert von seinen Leuten mehr Disziplin: „Zerstrittene Parteien werden nicht gewählt“, erklärt Ploß mit Blick auf die Auseinandersetzungen um Parteichef Friedrich Merz. Und er erklärt, warum eine starke AfD nicht zuletzt den Grünen nützt.

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
Cicero Ausgabe 09_2023
 
 
 
 
 
Mutmaßlicher Tod von Jewgeni Prigoschin
 
Aufstieg und Fall der Wagner-Miliz
 
VON MARK GALEOTTI
 
 
Wagner-Gründer Jewgeni Prigoschin kam offenbar bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Was war seine Mission und die seiner Truppe? Mark Galeotti, einer der besten Russland-Kenner, weiß die Antwort.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Medikamente
 
Zulassungsbehörden
 
Big Fama
 
VON CORNELIA STOLZE
 
 
Pharmaunternehmen machen Milliardengeschäfte – und zwar regelmäßig auch mit Arzneimitteln, die eigentlich gar nicht zugelassen werden dürften. Denn zwischen den Konzernen und den Behörden wechseln die Mitarbeiter munter hin und her. Oft kommt so erst Jahre nach der Markteinführung heraus, welche Schäden ein Mittel wirklich verursacht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Hubert Aiwanger
 
Antisemitismus-Vorwurf gegen Hubert Aiwanger
 
„Kostenloser Genickschuss“
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Kurz vor der Landtagswahl taucht ein Dokument auf, das den bayerischen Wirtschaftsminister diskreditieren soll: Hubert Aiwanger von den Freien Wählern habe sich demnach als 17-Jähriger mit krass antisemitischen Äußerungen hervorgetan. Er selbst bestreitet die Vorwürfe. Die Logik dahinter ist aber ohnehin verquer.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Abschied vom Siegfrieden
 
Stehen wir vor einer „Zeitenwende“ im Ukrainekrieg?
 
EIN GASTBEITRAG VON STEFAN LUFT
 
 
Das offizielle Deutschland setzt wie der gesamte Westen weiter auf einen Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland. Doch die militärische Wirklichkeit macht diese Erwartung immer unwahrscheinlicher.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Warnhinweise im WDR
 
Achtung, Otto!
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sollen alte Folgen von „Schmidteinander“ oder der „Otto-Show“ Warnhinweise bekommen. Tatsächlich ist manch alter Witz problematisch. Doch um das zu erkennen, bedarf es keiner Nachhilfe.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Christoph Ploß
 
Christoph Ploß im Gespräch mit Volker Resing
 
Cicero Podcast Politik: „Nicht rot-grünen Ideen hinterherlaufen“
 
VON VOLKER RESING
 
 
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß spricht mit Ressortleiter Volker Resing über die Koalitionsaussichten der Union mit den Grünen und erklärt, was die Partei jetzt vor allem braucht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ein Frage des Durchdringens
 
Ein Frage des Durchdringens
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023