|
Ausgabe 17-18/2023 Top-Trends 2024 Trends bei Cybersecurity und Cloud Native Fake News – die dunkle Seite der KI Digitale Fitness in Österreich ausbaufähig uvm |
|
|
| Die Retarus Predelivery Logic ermöglicht es, den gesamten E-Mail-Verkehr auf Grundlage definierter Regelwerke zu analysieren und zu blockieren. [...] |
|
| |
|
|
|
Während Large Language Models (LLMs) und künstliche Intelligenz bei der Automatisierung neue Potenziale in der Geschäftswelt erschließen, lassen sich damit auch täuschend echt aussehende Fotos und Videos erzeugen, die viel Schaden anrichten können.
|
| |
|
|
|
Der Aufstieg der »1000x-Entwickler und -Hacker«, »KI-Vergiftungsangriffe« und zertifikatsbedingte Ausfälle werden die Sicherheitsbranche vor große Herausforderungen stellen, so die Prognose von Venafi für das kommende Jahr.
|
| |
|
|
|
Laut Digital Skills Barometer überschätzen wir unsere digitalen Skills enorm. Nur rund 30 Prozent der Mitarbeitenden heimischer Unternehmen haben demnach die Skills, die das Arbeitsleben benötigt. Michael Swoboda, Geschäftsführer des Bildungsanbieters ETC, erklärt im Interview, wie man die digitalen Fitness der Österreicher steigern könnte.
|
| |
|
|
|
Ingram Micro wird im kommenden Jahr das komplette Cloud-Angebot mit allen anderen Elementen des Portfolios vereinen – und das über eine einzige Plattform. ITWelt.at sprach mit Dominic Sabaditsch, Head of Cloud & Cyber Security bei Ingram Micro.
|
| |
|
|
|
Die PROGRAMMIERFABRIK hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Rekordumsatz von über 27 Mio. Euro abgeschlossen. Nach dem Zukauf der Wiener InfraSoft und der Raiffeisen Rechenzentrum in Graz wird erstmals auch ein Gruppenumsatz ausgewiesen, der über 40 Mi0. liegt. Wir haben mit den beiden Geschäftsführern Achim Mühlberger und Wilfried Seyruck gesprochen.
|
| |
|
|
|
Eine aktuelle Studie von PwC Österreich und PMI Austria ging der Frage nach, wie agil Österreichs Organisationen sind. Wenig überraschend: Größter Bremser ist die Angst vor Veränderungen.
|
| |
|
|
|
Künstliche Intelligenz, Security, Cloud Computing und den Fachkräftemangel werden Unternehmen auch 2024 auf ihrer Agenda haben müssen. Diese Themen wurden im Rahmen des ITWelt.at Executive Roundtables aus verschiedenen Perspektiven erörtert.
|
| |
|
|
|
Einmal im Jahr lädt IBM Journalisten zum Research Day ins Schweizer Rüschlikon bei Zürich. Dieses Lab ist IBMs älteste Forschungsstätte in Europa und beherbergt unter anderem auch einen Quantencomputer. Unter dem Motto »What‘s nextin AI, Quantum Computing und ybersecurity« berichteten Forscher und Forscherinnen über aktuelle Erkenntnisse.
|
| |
|
|
|
Auf Large Language Models basierende KI eröffnet Unternehmen ein riesiges Transformationspotenzial. Dennoch sehen laut einer aktuellen Studie zwei Drittel der heimischen Führungskräfte kaum einen Umbruch durch KI. Das überrascht.
|
| |
|
|
|
Drei von vier Jobprofilen in vorgelagerten Produktionsprozessen können künftig zum Großteil automatisiert werden. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth.
|
| |
|
|
|
In Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft hat fit4internet das Digital Skills Barometer erschaffen.
|
| |
|
|
|
Künstliche Intelligenz (KI) galt lange Zeit als ein Mysterium, das man nur aus Filmen wie »iRobot« oder »Terminator« kannte. Mit ChatGPT, DALL-E und anderen Tools ist die KI nun auch im realen Alltag angekommen.
|
| |
|
|
|
Laut aktuellem Digital Skills Barometer verfügen nur rund 30 Prozent der Mitarbeitenden in österreichischen Unternehmen über die für das moderne Berufsleben erforderlichen digitalen Fähigkeiten.
|
| |
|
|