Kinderplanet Kirango

   

Programm für Kinder und Jugendliche | Jänner 2019

 

Programm für Kinder und Jugendliche | Jänner 2019

Unser Lesefrühförderprogramm Buchstart | Kirangolini" beginnt am 4. Jänner und wird insgesamt in 26 Zweigstellen angeboten. Bitte um rechtzeitige Anmeldung in der jeweiligen Zweigstelle!

Im Rahmen der „Mehrsprachigen Geschichtenzeit" kannst du Geschichten in den Sprachen Englisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch, Russisch, Französisch, Schweizerdeutsch, Chinesisch, Rumänisch, Türkisch hören.

Multi-lingual story time at Kirango (4+)
قصه
وقت I Mesedélutan I 故事时间 I время для рассказов I Masal saati | Il tempo per una favola |Pohádkové povídaní I Cuenta cuentos I Le temps pour une histoire I Story Time | 讲故事 This series of events may be subject to programme changes at short notice. Up-to-date information on the specific reading language can be found an our website www.kirango.at

  • Fr, 04.01., 16.00 Uhr | Bücherei Pappenheimgasse 1200, Pappenheimgasse 10-16, 4000-20161
    Anna reads and tells in Swiss German and German.
  • Mo, 07.01., 16.00 Uhr | Kinderbücherei der Weltsprachen 1150, Hütteldorfer Straße 81a,  4000-15165
    Keith reads and tells in English and German.
  • Do, 10.01., 16:00 Uhr | Bücherei Per-Albin-Hansson-Siedlung 1100, Ada-Christen-Gasse 2, 4000-10168 Kit und Lorraine read and tell in Chinese and German.
  • Fr, 11.01., 16.00 Uhr | Bücherei im Bildungszentrum Simmering 1110, Gottschalkgasse 10, 4000-11165
    Vesna reads and tells in Bosnian/Croatian/Serb/Montenegrian and German.
  • Di, 15.01., 16.00 Uhr | Bücherei am Leberberg 1110, Rosa-Jochmann-Ring 5, (Stiege 1), 4000-11161
    Anna reads and tells in Swiss German and German.
  • Do, 17.01., 10.00 Uhr | Bücherei Schwendermarkt 1150, Schwendergasse 39-43, 4000-15161
    Milos reads and tells Bosnian/Croatian/Serb/Montenegrian and German.
  • Fr, 18.01., 16.00 Uhr | Bücherei Philadelphiabrücke 1120, Meidlinger Hauptstraße 73, 4000-12160
    Eleonora reads and tells in Russian and German.
  • Di, 22.01., 10.00 Uhr | Bücherei Hernals 1170, Hormayrgasse 2, 4000-17161
    Claudine reads and tells in French and German.
  • Fr, 25.01., 15.00 Uhr | Hauptbücherei am Gürtel 1070, Urban-Loritz-Platz 2a, 4000-84640
    Geta reads and tells in Rumanian and German.
  • Fr, 25.01., 16.00 Uhr | Bücherei Alsergrund 1090,  Alserbachstraße 11, 4000-09161
    Armagan reads and tells in Türkish and German.

Zusätzlich zu den angeführten Tipps gibt es noch viele andere Veranstaltungen, die du auf unserem Veranstaltungskalender abrufen kannst. Anmeldung (persönlich oder telefonisch) in der jeweiligen Zweigstelle ist unebdingt erforderlich!

Mi,02.01.,14.30 Uhr | Hauptbücherei am Gürtel 1070, Urban-Loritz-Platz 2a, 4000-84640
5  –  7 Jahre
Kirango MINT: Josef Mitschan erzählt Geschichten| Wie kommt das Salz ins Meer?

Von Salz, Meer und Durst. So zum Beispiel wie sich der schlaue Fuchs die Auswirkungen von Salz zunutze macht.  Im Anschluss wird mit Wasser und Salz experimentiert. Wir lassen Gemüse schwimmen, stellen Eier auf und erfahren spannende Dinge über die Physik im Alltag.
Josef Mitschan ist Erzähler und Bibliothekar in der Bücherei Penzing.

Di, 08.01., 16.00 Uhr | Bücherei Engerthstraße 1020, Engerthstraße 197, 4000-02161 5 – 10 Jahre
Bir varmis, bir yokmus | Kreatives Bücherlesen mit Olcay
Hier werden von einigen Büchern die Anfänge vorgelesen, die Kinder setzen dann mit ihrer Phantasie fort und treiben die Geschichte überraschend weiter.

Di, 08.01., 16.00 Uhr | Bücherei Am Leberberg 1110, Rosa-Jochmann-Ring 5/ Stiege 1, 4000-11161 4 – 8
Fr, 18.01., 15.00 Uhr | Bücherei Rabenhof 1030, Rabengasse 6, 4000-03165 3 - 8 Jahre
Fr, 25.01., 15.30 Uhr| Bücherei Alt Erlaa 1230, Anton-Baumgartner-Straße 44, 4000-23165 4 – 8 Jahre
Di, 29.01., 16.00 Uhr | Bücherei Am Leberberg1110, Rosa-Jochmann-Ring 5/ (Stiege 1), 4000-11161  
4 – 10 Jahre
Bilderbuch-Geschichten –  erzählt von Paul
Die Bücherei ist ein langweiliger Ort, an dem Bücher verstauben? Wer das denkt, kann sich bei uns vom Gegenteil überzeugen. Zum Bilderbuchkino auf dem Großbildschirm erzählt Paul die lustigsten und spannendsten Geschichten.
Paul Pauser lebt in Wien. Er ist Schauspieler, Animateur, Freizeitpädagoge, Moderator und Trainer. Neben zahlreichen Auftritten an Theaterbühnen im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich in ganz Österreich und bei diversen internationalen Kinderfestivals ist er auch als Regisseur und Produzent von Theaterprojekten tätig.

Sa, 12.01., 14.30 Uhr | Hauptbücherei am Gürtel1070 Wien, Urban-Loritz-Platz 2a, 4000-84640  6 – 12 Jahre
Do, 17.01., 10.00 Uhr | Bücherei im Bildungszentrum Simmering 1110, Gottschalkgasse 10, 4000-11165
6 – 12 Jahre
Wien (er)zählt!| Warum wir wissen, wie viele Kinder, Gurken oder Hunde es in Wien gibt
In Wien leben laut offizieller Statistik 61.107 Hunde, 156 Ziegen und 189.442 Kinder unter 10 Jahren. 2017 wurden 28.700 Tonnen Gurken geerntet – mehr als in den anderen acht Bundesländern zusammen. Klemens Himpele erklärt in einer unterhaltsamen Doppelconférence mit Roman Kollmer, warum die Menschen schon immer (fast) alles gezählt haben. Dabei zeigt sich, dass Zahlen – entgegen ihres schlechten Rufs – nie langweilig sind, sondern viele interessante Geschichten bieten. Am Ende der Veranstaltung können Kinder bei einem Quiz Bücher gewinnen.
Klemens Himpele, geboren in Emmendingen/Baden-Württemberg, ist studierter Volkswirt und seit 2012 Abteilungsleiter der MA 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien.
Roman Kollmer, geboren in Wien, ist Schauspieler, Moderator, Sprecher und Regisseur. Vielen (mittlerweile älteren) Kindern ist er aus der ORF-Eigenproduktion Mimis Villa Schnattermund bekannt.
In Kooperation mit der MA 23.

Fr, 18.01., 16.30 Uhr| Hauptbücherei am Gürtel 1070 Wien, Urban-Loritz-Platz 2a, 4000-84640
5 – 99 Jahre
Kirango forscht und philosophiert | Philoclub am Freitag
Jedes Kind stellt viele Fragen, wenn es die Welt um sich herum erkundet. In einem angeleiteten Gespräch können Kinder und deren Begleitpersonen gemeinsam zu spannenden Themen rund ums Leben forschen und philosophieren. Ein interessanter Einstieg durch Spiele, Bücher oder Geschichten inspiriert die Teilnehmenden zu ihren eigenen Gedanken und zum Austausch mit anderen.
Petra Hehenberger ist Pädagogin und Soziologin. www.petrahehenberger.at
Martina Adelsberger ist für das Kinder- und Jugendprogramm der Büchereien Wien verantwortlich.  Beide absolvierten die  Ausbildung in der Akademie Philosophieren mit Kindern & Jugendlichen. www.wir-philosophieren.at

Fr, 18.01., 16.00 Uhr | Bücherei im Bildungszentrum Simmering 1110, Gottschalkgasse 10, 4000-11165
6 – 10 Jahre
Recyclingworkshop mit Ivonne
Eintrittskarten, Fahrscheine, altes Geschenkpapier – alles Abfall? Beim heutigen Bookini-Treff mit Ivonne werden die Kinder alltägliche Papierabfälle ganz anders kennenlernen! In phantasievollen Collagen verwandelt sich ein Stückchen Kaugummi-Papier in den Arm eines Tintenfisches und ein kleines Pappe-Stückchen wird zum Auge eines Einhorn-Elefanten.
Ivonne Barrera Villanueva ist Grafikerin, Künstlerin und Illustratorin aus Chile. Sie wohnt seit einigen Jahren in Wien und experimentiert in ihren Arbeiten gern mit verschiedenen Collage-Techniken aus den vielfältigsten Materialien.
Anmeldung ab 21.12.

Mi, 23.01., 10.00 Uhr| Hauptbücherei am Gürtel 1070 Wien, Urban-Loritz-Platz 2a, 4000-84640
13 – 16 Jahre 
Kirango digital mit Ingrid Brodnig | Unfaire Tricks im Internet – von manipulierten Bildern, absurden Geschichten, Mobbing und Hetze
Das Internet ist zum wichtigsten Tool für Jugendliche geworden: Youtuber berichten über ihren Alltag, Online-Medien schreiben, was aktuell ist. Doch inmitten all dieser Information gibt es auch Desinformation und andere unfaire Methoden. Warum erhalten gerade Gerüchte und auch aggressive Behauptungen so viel Aufmerksamkeit im Internet? Und vor allem: Wie kann man sich gegen unfaire Attacken wehren oder Falsches rechtzeitig erkennen? Der Vortrag hilft InternetnutzerInnen, auf Unsinn im Netz nicht hineinzufallen.
Ingrid Brodnig ist Publizistin mit Fokus auf die digitale Debattenkultur. 2017 wurde sie zum Digital Champion Österreichs für die Europäische Kommission ernannt, als solche soll sie die Digitalisierung Europas mitvorantreiben. Für das Nachrichtenmagazin Profil schreibt sie eine wöchentliche Kolumne über das Leben in vernetzten Zeiten. 2016 erschien ihr vielbeachtetes Buch Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können, für das sie mit dem Bruno-Kreisky Sonderpreis für das politische Buch ausgezeichnet wurde. www.brodnig.org

Tag der  Elementarpädagogik 24. Jänner
Do, 24.01., 16.00 Uhr | Bücherei Wieden 1040, Favoritenstraße 8, 4000-04161 6 – 8 Jahre
Do, 24.01. 10.00 Uhr  | Kinderbücherei der Weltsprachen 1150, Hütteldorfer Straße 81a, 4000-15165 
6 – 8 Jahre
Sprachkompetenz durch Erzähltheater Kamishibai | Tag der Elementarpädagogik
Frühe sprachliche Bildung sowie die motorische und mathematische Basiskompetenzen bilden den roten Faden am Tag der Elementarpädagogik (24.01.).
Nené Lazaric liest eine Kamishibai Geschichte und die Kinder können das Ende selbst erfinden.
Nenè Lazaric lebt in Wien. Sie ist ausgebildete Sprach- und Literaturwissenschaftlerin und Puppenspielerin. Sie bietet für junge Menschen kreative, mehrsprachige Workshops an.

Mi, 30.01., 10.30 Uhr | Kinderbücherei der Weltsprachen 1150, Hütteldorfer Straße 81a, 4000-15165  
9 – 11 Jahre
Hänsel und Gretel – schwarz und weiß, hungrig und satt
Gegensätze im Märchen bunt ausgemalt – Workshop mit Josef Mitschan
Das Märchen von der hungernden Familie und der Hexe im Lebkuchenhaus hat viel mit Essen zu tun. Josef Mitschan präsentiert Hänsel und Gretel der Gebrüder Grimm mit Bildern von Lorenzo Mattotti als Geschichte der Gegensätze – schwarz und weiß, hungrig und satt, gut und böse, arm und reich … Im Anschluss wird gemalt und gegessen.
In Kooperation mit cultgenuss.eu – einer Kulturplattform, die den Dialog der Kulturen am Esstisch führen will. www.cultgenuss.eu
Josef Mitschan ist Bibliothekar und Geschichtenerzähler

Mi, 30.01.,16.00 Uhr | Bücherei Heiligenstadt 1190 Wien, Heiligenstädter Straße 155, 4000-19165
6 – 10 Jahre
Wer war Julius Caesar? Berühmte Personen aus Italien | Personaggi famosi d’Italia – Caio Giulio Cesare.
Valentina erzählt von berühmten Figuren der italienischen Geschichte. Ein Workshop mit Erzählungen und Pantomime – ein Spaß-Nachmittag in Heiligenstadt, auf Italienisch und Deutsch!
Valentina Policastrese ist Künstlerin und Pädagogin.

 
Bildung Stadt WienBüchereien Wien

Kinderplanet Kirango
Magistratsabteilung 13 - Büchereien Wien
Urban-Loritz-Platz 2a | 1070 Wien
www.kirango.at | info@kirango.at

Wenn du in Zukunft auf diesen kostenlosen News-Informationsdienst der Büchereien Wien verzichten möchtest, melde dich hier ab.