Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier! | | Newsletter 01/2023 | | | | 1) PSW intern | | Veranstaltungsreihe "Netzwerke vor Ort" geht in die nächste Runde: Mitmachen und wertvolle Kontakte gewinnen Unsere Veranstaltungsreihe "Netzwerke vor Ort" geht in die nächste Runde: Am 16.05.2023 werden wieder Unternehmen sowie Verbände mit Schulen aus den Berliner Bezirken zusammenkommen. Dieses Mal liegt der Fokus auf dem Regionenverbund 3 (Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Spandau). Das Ziel: Austausch von Ideen und Möglichkeiten sowie die Vereinbarung konkreter Kooperationen - direkt, kompakt und ergebnisorientiert. Für weitere Informationen und Erlebnisberichte vorangegangener Veranstaltungen schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich gern bei Anne Gräfe per E-Mail Für Lehrkräfte und Schulmitarbeitende ist die Anmeldung für “Netzwerke vor Ort” am 16.05.2023 bis zum 09.05.2023 über https://fortbildungen.berlin/, Veranstaltungsnr. 23.1-111496 möglich. Weitere Informationen Einen kleinen Rückblick auf die Netzwerke vor Ort-Veranstaltung im Regionenverbund 2 (Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln) finden Sie hier. PLuS e.V.: Start der neuen Ausschreibungsrunde des Förderpreises „Praktisches Lernen" Die neue Ausschreibungsrunde des Förderpreises "Praktisches Lernen" für Berliner Grundschulen und die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemein bildenden Schulen ist gestartet. Die Beiträge können sich auf bereits verwirklichte, laufende oder auch erst im Ausschreibungszeitraum begonnene Vorhaben im Bereich des praktischen Lernens beziehen. Den Gewinner*innen winken Geldpreise in Höhe von insgesamt 5.000€. Zusätzlich wird ein Sonderpreis in Höhe von 1.000€ der Ingrid Volz und Klaus-Dieter Teufel Stiftung zum Thema Soziales Handeln vergeben. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2023. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen Das Team von PSW wünscht allen Lehrkräften und Schüler*innen schöne Osterferien!
|
| 2) Neues aus dem Netzwerk | Qualitätsoffensive Praktika Mit der Qualitätsoffensive haben sich die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie die Wirtschafts- und Sozialpartner das Ziel gesetzt, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Praktika zu vereinfachen und zu verbessern. Verpflichtende Praktika sind in Berlin für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 oder auch 9 vorgesehen. Um einen angemessenen Qualitätsstandard zu gewährleisten, haben die beteiligten Wirtschafts- und Sozialpartner u.a. Checklisten und andere Materialien erarbeitet, die hier zur Verfügung stehen. Verwaltungsvorschrift 02/2023 Die neue VV (Verfahren beim Übergang aus der Jahrgangsstufe 10 oder nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht an Schulen der Sekundarstufe I in Schulen der Sekundarstufe II 2023/2024 oder andere Anschlussperspektiven) wurde veröffentlicht. Unter untenstehendem Link finden Sie die VV sowie einen Zeitplan, die Einwilligungserklärung, die die Eltern der Schüler*innen ausfüllen müssen, deren Kinder die Schulen verlassen, ebenso ein Leitbogenexemplar und eine vierseitige Liste der LUSD-Schulen. Die Eintragung soll im Zeitraum zwischen dem 20.03.-16.06.2023 erfolgen. Zur Verwaltungsvorschrift Die “berufswahlapp“ - Berufsorientierung im Hosentaschenformat Auch im zweiten Halbjahr finden zahlreiche Fortbildungs- und Schulungstermine zur berufswahlapp statt. Hier können die Termine eingesehen werden. | | Ausbildungsbotschafter*innen ab April im Einsatz an Schulen Ausbildungsbotschafter*innen sind Auszubildende im 2. oder 3. Ausbildungsjahr, die „auf Augenhöhe“ ihren Ausbildungsberuf und das Ausbildungsunternehmen in Schulen vorstellen. Sie geben 8.- bis 12.-Klässler*innen authentische Einblicke in ihren Ausbildungsalltag, erzählen von ihrem Weg zur Ausbildung, stellen ihre Tätigkeiten im Betrieb und in der Berufsschule vor und informieren über mögliche Karrierewege. Darüber hinaus geben Sie den Schüler*innen wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsverfahren. Bitte beachten Sie, dass der Pool an Ausbildungsbotschafter*innen stetig wächst, zu Beginn jedoch zunächst nur ein kleiner Teil Berlins abgedeckt werden kann. Bei Interesse können Sie sich an Larissa Knuth (030/31510-335, larissa.knuth@berlin.ihk.de) wenden.
Mehr Informationen | | Partnerschaft Schule-Betrieb Die Handwerkskammer Berlin unterstützt weiterhin Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben, indem sie die Kooperationen vermittelt. Für einen Partnerschaftswunsch können Sie sich gern an Birgit Marcinek wenden. KarriereMobil Den richtigen Berufsweg für sich zu finden, fällt nicht immer leicht. Soll es eine Duale Berufsausbildung im Handwerk oder vielleicht doch eine Doppelqualifizierung wie BerufsAbitur oder ein Duales Studium sein? Das KarriereMobil hilft Schüler*innen dabei, den optimalen Weg für sich zu finden und unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsbetrieb. Ansprechpartner*innen + Terminbuchung für das KarriereMobil vor Ort auf dem Schulhof: William Pethe und Birgit Marcinek Infos und Anfragen zum Dualen Studium und zum BerufsAbitur: William Pethe Kreuzberger Schmiede + Betriebserkundungen Die Handwerkskammer Berlin bietet für jeweils 7 Schüler*innen ein 2-stündiges praktisches Seminar von 09:00-11:00 Uhr (dienstags und mittwochs) mit einem Berliner Schmied, Ausbilder und Restaurator in seiner Schmiede an. Die Schüler*innen erhalten auch einen Einblick in Karrierewege des Handwerks und lernen in der Schmiede Techniken der Metallgestaltung kennen. Senden Sie dazu sowie für weitere Betriebserkundungen gern einen Terminvorschlag an Birgit Marcinek. Berufsinsider - Neue Mini-Dokus FSJ Denkmalpflege Lehrstellen- und Praktikumsbörse | | "Ausbildung: Vom Traum zum Beruf": Printexemplare bestellbar Die Broschüre „Ausbildung: Vom Traum zum Beruf" der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) gibt Lehrkräften, BO-Verantwortlichen und Eltern auf 76 Seiten Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten in der Hauptstadtregion. Über 30 Branchen stellen sich mit ihren Ausbildungsberufen vor. Besonders hervorzuheben: Praktikums- und Ausbildungsdatenbanken erleichtern die Kontaktaufnahme zu den Ausbildungsunternehmen. Die Broschüre steht als PDF-Datei zum Download bereit, kann aber auch als Printexemplar im A4-Format kostenfrei bestellt werden. Melden Sie sich bitte mit der Anzahl der gewünschten Exemplare und der Versandanschrift per E-Mail an Stefanie Czybik.
| | Chatbot ABI4U: Offener Beta-Test Der neu entwickelte Chatbot ABI4U soll Schüler*innen bestmöglich unterstützen. Mit ihm sollen sie zukünftig direkter zu Inhalten auf abi.de geführt werden, die zu ihren Anliegen und Fragen passen. Um den Chatbot noch besser zu machen, findet derzeit ein offener Beta-Test statt - probieren Sie also ABI4U als eine*r der ersten Nutzer*innen aus. Zum Chatbot ABI4U Arbeit im Wandel: Wanderausstellung Wie genau die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird, ist schwer vorauszusagen. Klar aber ist: Es wird viel passieren. Die Sonderrubrik “Arbeit im Wandel” zeigt, wie Technologien schon heute verändern, wann, wo, wie und was wir arbeiten. Neben Angeboten, die beispielsweise helfen herauszufinden, welche Stärken und Interessen man hat, aufzeigen, welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sind und welche Chancen sich dadurch für die Berufswahl ergeben, gibt es zudem eine Wanderausstellung und ein virtuelles Museum. Weitere Informationen | | Fachtagung "Wege ebnen, Brücken bauen - Wie jungen Menschen der berufliche Einstieg auch mit ungünstigen Startbedingungen gelingt" Am 04.05.2023 findet die Online-Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT und Bundesagentur für Arbeit statt. Das Thema der Tagung lautet "Wege ebnen, Brücken bauen - Wie jungen Menschen der berufliche Einstieg auch mit ungünstigen Startbedingungen gelingt". Der Fachkräftemangel ist überall präsent, die Entwicklung zum Bewerber*innenmarkt setzt sich fort. Um auch Jugendliche mit ungünstigen Startbedingungen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu gewinnen, zu unterstützen und zu fördern, braucht es innovative Ansätze. Im Rahmen der Fachtagung werden durch Impulsvorträge und Praxisbeispiele neue Handlungsmöglichkeiten vorgestellt. Gezeigt wird auch, was Arbeitsagenturen vor Ort bereits leisten, wie Schulen in der Berufsorientierung sich dieser Gruppe zuwenden und was Arbeitgeber*innen auf die Beine stellen. Weitere Informationen und Anmeldung | |
| 3) Externe Angebote | | Berufliche Orientierung Aktionstag Mach dein Ding! Am 26.04.2023 findet der "Aktionstag Ausbildung - Mach Dein Ding" in Tempelhof-Schöneberg statt. Dabei können Jugendliche ab der 8. Klasse die Vielfalt regional ansässiger Betriebe und Ausbildungsberufe kennenlernen. Weitere Informationen und Anmeldung Girls’ Day und Boys’ Day Am 27.04.2023 gehen bundesweit wieder über 100.000 Schüler*innen zum Girls’Day und Boys’Day. Die Schüler*innen machen einen Schnuppertag vor Ort in Betrieben und Institutionen. Schüler erweitern am Boys’Day ihr Berufsspektrum um Erziehungs- und Sozialberufe. Schülerinnen lernen MINT-Berufe kennen – Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Schüler*innen, die sich nicht einem Geschlecht zuordnen, können sich individuell für einen Berufsbereich entscheiden. Bis zum 20.04.2023 können noch Plätze für die Aktionstage gebucht werden. Betriebe und Institutionen können bis Mitte April ihr Angebot kostenlos eintragen.
Weitere Informationen und freie Plätze für den Girls’ Day Weitere Informationen und freie Plätze für den Boys’ Day
Studienkompass Das gemeinnützige Stipendienprogramm Studienkompass der Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt bundesweit junge Menschen aus Familien ohne akademische Erfahrung dabei, ihre Potenziale zu entdecken und nach dem Abitur einen individuell passenden Bildungsweg zu finden. Die Teilnehmenden werden am Übergang von der Schule ins Studium oder in die Ausbildung drei Jahre lang begleitet und unterstützt. Im Verlauf der Förderung lernen die Jugendlichen, ihren Bildungsweg selbständig zu gestalten und eine zukunftsorientierte Berufsentscheidung zu treffen. Eine Bewerbung für das Stipendium ist bis zum 23.04.2023 möglich. Weitere Informationen Sommer der Berufsorientierung Schüler*innen haben in den großen Ferien 2023 die Möglichkeit, im Sommer der Berufsorientierung Praxisluft zu schnuppern und unterschiedliche Berufe in der chemisch-pharmazeutischen Industrie kennenzulernen. Die Mitgliedsunternehmen der Nordostchemie-Verbände bieten vielfältige Angebote zur beruflichen Orientierung von freiwilligen Praktika über Betriebsbesichtigungen bis zu Summercamps an. Seit dem 01.03.2023 können sich Schüler*innen informieren und bewerben. Weitere Informationen und Bewerbung Neues Lernangebot: Berufsfeldpanorama HoGa Das Berufsfeldpanorama ermöglicht Jugendliche eine 360°-Foto-Entdeckungstour, bei der sie in die verschiedenen Aufgaben und Qualifikationen des Hotel- und Gastronomie-Gewerbes eintauchen und mit Auszubildenden interagieren können. Zudem gibt es Videos, Slide Shows, Quizfragen sowie Ausbildungsinformationen zum Download. Zum 360°-Berufsfeldpanorama Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt Frauen und Männer wählen unterschiedliche Berufe. Welche Auswirkungen hat das auf ihre digitalen Kompetenzen? Wie digital kompetent sind Jugendliche nach der Schule? Und fühlen sich Ausbilder*innen gut vorbereitet auf die Ausbildung 4.0? Diese und weitere Fragen behandelt das neue Klischeefrei-Themendossier “Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt”. Zum Dossier Medienkoffer zu Diversität und klischeefreier Vielfalt Kinder werden überall mit limitierenden Rollenbildern konfrontiert. Der Medienkoffer von klische*esc e. V. thematisiert „Anderssein“. Er enthält Materialien für die pädagogische Praxis zu Diversität und klischeefreier Vielfalt und unterstützt Fachkräfte in Bildungs-, bildungsnahen u nd Freizeiteinrichtungen, Klischees aufzubrechen. Weitere Informationen | | Ökonomische Bildung JUNIOR sprint: Programm für Schülerfirmen Das Kurzläuferprogramm gibt Schüler*innen der Sek I+II in kurzer Zeit Einblicke in die Wirtschaftspraxis. Derzeit können sich Lehrkräfte gemeinsam mit ihrer Klasse oder AG zum Programm anmelden und innerhalb von fünf Unterrichtseinheiten (1 bis 8 Wochen) eine Geschäftsidee umsetzen. Die Schülerfirmen sollen sich dabei insbesondere mit den Themenbereichen Nachhaltigkeit oder Social Entrepreneurship auseinandersetzen und ihre Geschäftsidee hierauf aufbauen. Dabei ist es egal, ob das Projekt im Rahmen eines Wirtschafts- und Politikkurses, als AG oder als Ersatz für ein Betriebspraktikum umgesetzt wird: JUNIOR sprint Schülerfirmen richtet sich nach den individuellen Rahmenbedingungen jeder einzelnen Schule und Lehrkraft. Weitere Informationen Anmeldung zur Infoveranstaltung Projektmanagement lernen für eine bessere Schülerfirma Zwei der größten Herausforderungen beim Gründen einer Schülerfirma sind das Teambuilding und ein strukturierter Plan, an dem sich alle Teammitglieder orientieren können. Es ist nicht einfach, sich gut abzusprechen, diese Absprachen kompakt festzuhalten und termingetreu umzusetzen; besonders dann, wenn die einzelnen Aufgaben miteinander zusammenhängen. Mit dem eLearning-Modul Projektmanagement erhalten Schüler*innen Fachwissen aus der Arbeitswelt, um ein Unternehmen zu gründen oder Teilaufgaben, wie die Planung des Events zur Markteinführung, erfolgreich umzusetzen. Die Inhalte werden anhand eines Beispiels vermittelt und ergänzen den Unterricht auch ohne weiteren Kontext. Zum eLearning-Modul Aktuelle Unterrichtsmaterialien von Wirtschaft und Schule Das Lehrkräfteportal "Wirtschaft und Schule" hat neue, kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den folgenden Themen veröffentlicht Inflation, ihre Ursachen und Folgen Bargeld - ein Auslaufmodell? Make or Buy - rechnerische Entscheidung | | MINT-Bildung EnterTechnik: Technisches Jahr für junge Frauen Berufsfindung durch Praxis – das bietet EnterTechnik. Das Orientierungsjahr richtet sich an Schulabsolventinnen mit Interesse an Technik. In verschiedenen Praktika lernen sie technische Berufe direkt vor Ort in Berliner Unternehmen kennen. So können sie sich gezielt für eine duale Ausbildung oder ein duales Studium entscheiden. Wer mit der 11. oder 12. Klasse den theoretischen Teil des Fachabiturs absolviert hat, erwirbt mit dem Technischen Jahr auch die Fachhochschulreife. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Schulabschluss (MSA oder Abitur), Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Themen sowie die Offenheit, Neues kennenzulernen. Start ist am 01.09.2023. Jeden dritten Mittwoch im Monat findet um 16 Uhr der digitale Info-Treff statt, hier gibt es alle Infos zum Technischen Jahr und Raum für Fragen. Bewerbung und weitere Informationen
Der KI-Campus - Lernplattform für Künstliche Intelligenz Chatbots, autonomes Fahren oder Deep Fakes: Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Welt auf den Kopf und wirft Fragen auf. Wie verändert KI den Berufsalltag? Was sollten Schüler*innen über KI wissen? Wie kann KI im Unterricht behandelt werden? Auf dem KI-Campus (www.ki-campus.org) finden Lehrer*innen Antworten. Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband, die Charité, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die FernUniversität in Hagen, das Hasso-Plattner-Institut (HPI), die Humboldt-Universität zu Berlin, das mmb Institut und NEOCOSMO entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit zahlreichen Partnern.
Zum Beitrag Lernmaterialien der Future Skills Initiative Im Zeitalter Künstlicher Intelligenz benötigen junge Menschen als die Arbeitnehmer*innen von morgen ein zukunftsweisendes Set an IT-Skills und Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt. Die Future Skills Initiative knüpft hier an und bietet Schulen ein ausführliche Unterstützungspaket, die sogenannte Future Skills Box, um sowohl die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu fördern als auch die Berufliche Orientierung im Kontext der Digitalisierung voranzutreiben. Weitere Informationen Zukünftig wird eine Einheit zu Cyber Security im Krimidinner-Format in der Future Skills Box enthalten sein. Bis es soweit ist, kann das Cyber Security-Spiel “How to steal a pizza” für den Unterricht verwendet werden. Zum Spiel „How to steal a Pizza” Lehrkräfte-Workshop Stratosphärenprojekt In den Online-Workshops des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) und Stratoflights erhalten Lehrkräfte Informationen über Planung und Durchführung einer eigenen Forschungsmission in die Stratosphäre, Tipps für den Wetterballonstart vom eigenen Schulhof, Informationen zu spannenden Experimenten sowie Tipps für eine optimale Implementierung in den Unterricht. Zudem ist die Finanzierung von Projektkosten über den FCI möglich. Weitere Informationen Angebote zur Beruflichen Orientierung im chemisch-pharmazeutischen Bereich Bei der Planung einer Projektwoche oder für Betriebsbesichtigungen bei Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Chemie in Nordostdeutschland unterstützt der Verband Nordostchemie. Bei Interesse können Jan Lühmann, 030 343816-17, bildung@nordostchemie.de, und Dr. Dania Recker, 030 343816-19, ausbildung@nordostchemie.de, kontaktiert werden. SolarZentrum: virtuelle Ausstellung jetzt auch mit Schüler*innen-Bereich In der virtuellen Ausstellung des SolarZentrums können die Besucher*innen sich interaktiv über Photovoltaik informieren. Durch 3D-Visualisierungen, Animationen und individuelle Konfigurationen haben Nutzer*innen die Möglichkeit, eine Photovoltaik-Anlage, deren Funktionsweise und Komponenten zu entdecken. Nun wurde auch ein Bereich für Schüler*innen fertiggestellt. Darin gibt es ein interaktives Dashboard mit Ertragsvisualisierung für ein Beispiel-Schulgebäude, ein Solarpuzzle, mit dem man interaktiv lernt, wie eine PV-Anlage aufgebaut ist und wie diese funktioniert, sowie ein Werkraum, in dem virtuell eine kleine Inselanlage selbstgebaut werden kann. Zur Ausstellung |
| 4) Beispiele aus den Schulen | Primo-Levi-Zukunftstag Bereits zum fünften Mal hat der Zukunftstag unter dem Motto „Was mache ich nach meiner Schulzeit?" am Primo-Levi-Gymnasium stattgefunden, an dem ehemalige Schüler*innen, Eltern und Vertreter*innen von Unternehmen zu Themen wie Ausbildung, Studium und Bewerbung bis hin zu Work and Travel und Au Pair informierten. Zum Beitrag | |
| 5) Ausbildungsberufe und Studium | | Ausbildung oder Studium:Heilpädagogik/ Inclusive Studies oder Heilerziehungspfleger*in Dieses Mal stellen wir in unserer Rubrik das Studium „Heilpädagogik/ Inclusive Studies“ gegenüber dem Ausbildungsberuf Heilerziehungspfleger*in im Vergleich vor. .
Zum Vergleich Neuer Ausbildungsberuf “Gestalter*in für immersive Medien (GIM)” Technologien im Bereich immersiver Medien und ihre vielfältigen Anwendungen werden im beruflichen Alltag weiter an Bedeutung gewinnen. Damit wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Personal, um diese zu entwickeln und zu gestalten. Dementsprechend wird derzeit die dreijährige duale Ausbildung "Gestalter*in für immersive Medien (GIM)" entwickelt. Im Vorfeld zum Ausbildungsstart im August 2023 informiert eine bundesweite Veranstaltungsreihe über den neuen Beruf. Weitere Informationen |
| 6) Termine | | Online-Fortbildung für Schulkoordinatoren/-innen der berufswahlapp Do., 01.06.2023 15:00 Uhr – 17:30 Uhr 23.1-111549 Do., 15.06.2023 15:00 Uhr – 17:30 Uhr 23.1-111551 Di., 20.06.2023 15:00 Uhr – 17:30 Uhr 23.1-111567 Online-Fortbildung zum unterrichtlichen Einsatz der berufswahlapp Termine Uhrzeit Veranstaltungsnummern Di., 06.06.2023, 15:00 Uhr – 17:30 Uhr, 23.1-111561 Di., 13.06.2023 15:00 Uhr – 17:30Uhr, 23.1-111563 Mi., 28.06.2023, 15:00 Uhr – 17:30 Uhr g 23.1-111566 Offene Online-Sprechstunden zur berufswahlapp Link zur Videokonferenz: https://bbb.cyber4edu.org/b/han-0em-bmz-ri6 Termine Uhrzeit Mo., 05.06.2023 15:00 Uhr – 17:30 Uhr Mo., 19.06.2023 15:00 Uhr – 17:30 Uhr Mo., 03.07.2023 15:00 Uhr – 17:30 Uhr |
Bildnachweise Titelbild: Partner Schule Wirtschaft Partner Schule Wirtschaft (Logo) Foto: Partner Schule Wirtschaft Netzwerke vor Ort (Logo) Foto:Netzwerke vor Ort Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie (Logo) Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie IHK Berlin (Logo) Foto: IHK Berlin Handwerkskammer Berlin (Logo) Foto: Handwerkskammer Berlin UVB - Screenshot der Broschüre "Ausbildung: Vom Traum zum Beruf" Foto: UVB Bundesagentur für Arbeit (Logo) Foto: Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit & SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland (Logos) Foto: Bundesagentur für Arbeit & SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Berufliche Orientierung (Symbolfoto) Foto: DOC RABE Media – fotolia.com Ökonomische Bildung (Symbolfoto) Foto: Pixabay MINT-Bildung (Symbolfoto) Foto: Jens Bartels KI-Campus (Screenshot von Website) Foto: KI-Campus Beispiele aus den Schulen (Schullogo) Foto: Logo des Primo-Levi-Gymnasiums Ausbildung oder Studium (Symbolfoto) Foto: Gesellschaftsbilder.de | Andi Weiland (lizenzfrei) Neuer Ausbildungsberuf “Gestalter*in für immersive Medien (GIM)” (Symbolbild) Foto: Unsplash | JESHOOTS.COM
| Impressum Herausgeber: Partner Schule Wirtschaft Am Schillertheater 4 10625 Berlin Verantwortlich: Anne-Kathrin Gräfe Telefon: 030 47 06 76-19 Email: Anne-Kathrin Gräfe V.i.s.d.P.: Markus Ficzko Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6 10178 Berlin Email: Markus Ficzko |
| Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "UNSUBSCRIBE" an kubitzki@psw-berlin.de |
|
|
|
|
|