Viele Menschen wünschen sich eine artgerechtere Tierhaltung und kaufen deswegen Bio-Fleisch und -Wurst. Aber was macht die Bio-Tierhaltung überhaupt aus? Prüfen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie in unserem Quiz mehr über die ökologische Tierhaltung.
Der Bremer Weg zu mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung
Der Bremer Senat hat sich mit dem "Aktionsplan 2025" ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige Verpflegung in Kitas, Schulen und Kliniken gesetzt. Was wurde bisher erreicht? Wie hoch sind die Bio-Anteile in den Einrichtungen? Oekolandbau.de fasst die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Evaluierung zusammen.
Bio-Möhren sind seit Jahren enorm beliebt. Der Anteil von Möhren am gesamten Bio-Markt ist hoch und alle Verkaufsstätten sind an der Vermarktung beteiligt. Noch immer muss die Marktversorgung mit ausländischer Ware ergänzt werden.
"Kein Schwein verlässt den Hof" heißt es auf dem Stautenhof am Niederrhein. Auf dem Bioland- und Naturland-Betrieb begleiten die Landwirtinnen und Landwirte ihre Tiere von der Geburt an bis hin zur Schlachtung – die sie selbst erledigen. "Das heißt, die Tiere kennen die Menschen und vor allem kennen die Menschen auch die Tiere", berichtet Theresa Coßmann.
(14.08.2020) Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst und eine große Mehrheit der Deutschen findet darüber hinaus Schutzgebiete wichtig, um die Natur für nachfolgende Generationen zu erhalten. Der Großteil der mehr als 2.000 Befragten der aktuellen Naturbewusstseinsstudie wünscht sich außerdem mehr Informationen über die heimischen Tier- und Pflanzenarten, allen voran über die Vögel.
Aktionswoche für Lebensmittelwertschätzung – jetzt mitmachen!
(13.08.2020) Unter dem Motto #deutschlandrettetlebensmittel findet vom 22. bis 29. September 2020 die erste bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt. Die Initiative "Zu gut für die Tonne!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ruft engagierte Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und Verbände dazu auf, eigene Aktionen zu initiieren und online vorzustellen.
Rispenhirse als neue Methionin-Quelle für Bio-Futtermittel?
(12.08.2020) Anbauversuche mit Rispenhirse unter ökologischen Bedingungen haben ergeben, dass die Kultur überraschend hohe Gehalte der Aminosäure Methionin aufweist. Die ermittelten Mengen lagen deutlich über denen gängiger Eiweißpflanzen wie Ackerbohne oder Erbse.
Systemumstellung bei der Kastration von Ferkeln in der ökologischen Schweinehaltung
(11.08.2020) Die EU-Kommission will die Impfung gegen Ebergeruch für Öko-Betriebe verbieten. Die Immunokastration war bisher zugelassen und gilt als Alternative zur operativen Kastration der Ferkel. In Baden-Württemberg und Bayern werden die Richtlinien für die Ferkelkastration nun angepasst.
(10.08.2020) Bereits heute liegt ein Fünftel aller ökologisch bewirtschafteten Rebflächen Deutschlands in Baden-Württemberg – und der Anteil steigt kontinuierlich. Auch das Weingut der Landeshauptstadt Stuttgart wird jetzt nach den Richtlinien des Bioland Verbandes bewirtschaftet. Bioland Geschäftsführer Dr. Christian Eichert überreichte am 6. August dem Oberbürgermeister Fritz Kuhn und dem Leiter des Weinguts, Timo Saier, den Bioland-Vertrag.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: 1. Bild: Nina Weiler; 2. Bild: XiXinXing / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 3. Bild: Sonja Illert, AMI.