Loading...
Radio Ramasuri Newsletter |
Bayern erneuert Hilfsangebot für Sportvereine Posted: 14 Apr 2020 03:32 AM PDT Die bayerische Staatsregierung will die rund 12 000 Sportvereine im Freistaat in der teils existenzbedrohenden Corona-Krise weiter unterstützen. Dazu erneuerte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sein Hilfsangebot. Er unterstrich am Dienstag im Bayerischen Rundfunk, wie wichtig die Vereine mit ihren mehr als 4,6 Millionen Sportlerinnen und Sportlern in der Breite seien. Wegen den Auswirkungen der Pandemie kann aktuell nicht trainiert und gespielt werden, vielen Clubs fehlen Einnahmen. „Da wollen wir alles dafür tun, dass deswegen keiner pleite geht“, sagte Herrmann. Über weitere Details zu den möglichen Hilfen will der Politiker am Dienstag der nächsten Woche mit seinen Kollegen bei einer Ministerratssitzung beraten. „Da werden konkrete Vorschläge bearbeitet“, kündigte der für den Sport zuständige Minister an. Bereits Anfang des Monats hatte Herrmann dem Sport in Bayern ein Corona-Hilfspaket in Aussicht gestellt. Der Sport als „gesellschaftlich enorm wichtige Säule unseres Freistaates“ dürfe nicht ins Wanken geraten. Der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) rechnet nach einer ersten Erhebung unter den Vereinen mit einem finanziellen Schaden von insgesamt mehr als 200 Millionen Euro. (dpa/lby) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
J.Lo und Diddy tanzen bei Corona-Spendenaktion Posted: 14 Apr 2020 03:13 AM PDT Rapper Diddy sammelt am Ostersonntag mit einem Tanz-Marathon Geld für Krankenpfleger. Auch seine Ex-Freundin tanzt mit. Sängerin Jennifer Lopez und Rapper Diddy haben mit einer gemeinsamen Tanzeinlage Geld für Mitarbeiter des Gesundheitswesens gesammelt. Der 50 Jahre alte Musiker hatte am Ostersonntag auf Instagram zum „Dance-A-Thon“ geladen. Mehr als Hunderttausend Fans schauten zu, wie die beiden mit J.Los Verlobtem, dem Ex-Baseballspieler Alex Rodríguez, die Hüften schwangen. Rapper Drake war am Sonntag ebenfalls zu sehen. „Ich habe dir das wahrscheinlich beigebracht“, rief J.Lo in die Kamera, während sie in einem Garten und Diddy in einem Zimmer tanzte. Lopez und Diddy, der auf den bürgerlichen Namen Sean Combs hört, waren von 1999 bis 2001 ein Paar. 1999 waren die beiden in eine Schießerei in einem Nachtclub verwickelt und wurde anschließend verhaftet. In einem Strafprozess wurde der Rapper aber 2001 von der Anklage des Waffenbesitzes und der Bestechung in jener Nacht freigesprochen. Mehrere US-Prominente wollen im Kampf gegen das Coronavirus Geld spenden, darunter Pop-Superstar Rihanna und Twitter-Chef Jack Dorsey, Starmoderatorin Oprah Winfrey und Sängerin Dolly Parton. (dpa) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Holztransporter fängt auf der Autobahn 93 Feuer Posted: 14 Apr 2020 02:25 AM PDT Ein mit Baumstämmen beladender Lastwagen ist am frühen Dienstagmorgen auf der Autobahn 93 bei Selb (Landkreis Wunsiedel) in Brand geraten. Der Fahrer habe die Sattelzugmaschine noch abkoppeln können, aber die 20 Tonnen Rundholz seien vollständig verkohlt, teilte die Polizei mit. Brandursache sei der Defekt eines Radlagers gewesen. Die Hitze habe einen Reifen platzen lassen und dann die Ladung entzündet. Der Schaden wird auf 50 000 Euro geschätzt. Der 27-jährige Fahrer blieb unverletzt. Für die Lösch- und Bergungsarbeiten war die Strecke zwischen Selb-West und Höchstädt in Richtung Hof stundenlang gesperrt. (dpa/lby) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Das Wetter in Bayern: Waldbrandgefahr und zunächst kälter Posted: 14 Apr 2020 02:03 AM PDT Nach dem sonnigen Osterwochenende startet die neue Woche am Dienstag zunächst deutlich kühler. Polare Meeresluft sorgt vor allem am Vormittag für frostige Temperaturen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Stellenweise kann es morgens glatt sein. In Oberfranken schneit es, bei sechs Grad im Bayerwald und maximal 12 Grad im Raum Aschaffenburg bleibt es den ganzen Tag frisch. In der Nacht auf Mittwoch sinken die Temperaturen auf bis zu minus sechs Grad. Dabei bleibt es aber meist trocken und die Waldbrandgefahr teils hoch. Am Mittwoch scheint vielerorts die Sonne, es wird langsam wieder wärmer. Westlich des Spessarts klettern die Temperaturen auf bis zu 19 Grad. In der Nacht ziehen dann Wolken auf, mancherorts regnet es. (dpa/lby) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Junger Quadfahrer tödlich verunglückt Posted: 13 Apr 2020 11:50 PM PDT In Geroldsgrün im Landkreis Hof ist ein 23-jähriger Quadfahrer tödlich verunglückt. Ein Spaziergänger fand den leblosen Körper des jungen Mannes am Montag an einem Feldweg. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des 23-Jährigen feststellen. Nach bisherigen Erkenntnissen ist der Mann schon am Ostersonntag mit seinem Quad einen Berghang runtergefahren und dabei verunglückt. This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Grüne: Kitas sukzessive öffnen – Karliczek für Maskenpflicht Posted: 13 Apr 2020 11:46 PM PDT Die Experten haben ihre Empfehlungen abgegeben, nun muss die Politik entscheiden: Wann werden Corona-Beschränkungen wieder gelockert? Die Debatte darüber ist vor dem Treffen von Merkel und den Ministerpräsidenten am Mittwoch in vollem Gange. Vor dem möglicherweise entscheidenden Gespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten am Mittwoch fordern immer mehr Politiker Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck plädierten dafür, Kitas und Schulen nach und nach wieder zu öffnen – aber begleitet von Vorsichtsmaßnahmen. Die SPD-Ministerpräsidenten wollen mögliche Lockerungen an eine Reihe von Indikatoren knüpfen. Unterdessen sprach sich Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) für eine Stoffmaskenpflicht aus. Die nationale Wissenschafts-Akademie Leopoldina hatte am Montag für einen „realistischen“ Zeitplan zurück zur Normalität plädiert. Die einflussreichen Wissenschaftler empfahlen, Schulen „sobald wie möglich“ wieder zu öffnen – angefangen bei Grundschulen sowie Unter- und Mittelstufen. Die Leopoldina nannte allerdings auch zahlreiche Voraussetzungen, damit das öffentliche Leben wieder normaler ablaufen kann: Die Zahl der Neuinfektionen müsse sich auf niedrigem Niveau stabilisieren. Kliniken bräuchten genug Reserve. Schutzmaßnahmen wie Hygiene, Abstandsregeln und auch das Tragen von Schutzmasken müssten eingehalten werden. Dann könnten Einzelhandel und Gastgewerbe wieder öffnen, Menschen wieder reisen. Für den öffentlichen Personenverkehr empfehlen die Wissenschaftler eine Mundschutz-Pflicht. Bundesbildungsministerin Karliczek sagte der „Passauer Neuen Presse“ zu einer möglichen Maskenpflicht: „Alle Vorsichtsmaßnahmen wie die Abstands- und Hygienegebote müssen weiterhin strikt eingehalten werden – und zusätzlich muss ein Mund-Nase-Schutz im öffentlichen Raum getragen werden, wie auch die Wissenschaftler der Leopoldina in ihrer Stellungnahme ausführen.“ Am Dienstag beraten die Bildungsminister der Bundesländer per Videokonferenz über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) besucht am Dienstag mit Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) das Uniklinikum Gießen und Marburg. Bei einer Pressekonferenz am Nachmittag dürfte er sich auch zu Erwartungen an das Gespräch mit der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten am Mittwoch zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise äußern. Merkel und die Ministerpräsidenten beraten dann am Mittwoch darüber, wie nach dem 19. April verfahren wird. Die Runde hatte am 22. März zunächst für zwei Wochen umfassende Einschränkungen beschlossen. Diese wurden dann bis in die Woche nach Ostern verlängert. Die Grünen-Chefs Baerbock und Habeck schrieben einen Brief an die Parteimitglieder, der der dpa vorliegt. „Abschlussklassen sollten als erste wieder in die Schulen“, heißt es darin. Auch die Klassen eins bis sechs sollten Priorität haben, weil die Betreuung der jüngeren Schüler besonders wichtig sei. „Kitas sollten schrittweise geöffnet werden“, so Baerbock und Habeck – erst für Kinder mit einem Elternteil in sogenannten systemrelevanten Berufen, dann auch für andere, vor allem an Orten mit geringen Infektionszahlen. Sowohl für Schüler als auch Kita-Kinder schlagen die beiden vor, Gruppen aufzuteilen, um sie zu verkleinern. Die Nationalakademie Leopoldina hatte empfohlen, Kitas bis zu den Sommerferien im Notbetrieb zu lassen, und nur Fünf- bis Sechsjährige mit höchstens fünf Kindern im Raum auf den Übergang in die Grundschule vorzubereiten. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht versicherte, dass nach der Corona-Krise alle freiheitsbeschränkenden Maßnahmen wieder zurückgenommen werden. „Als Justizministerin werde ich darauf hinwirken, dass die Einschränkungen keinen Tag länger aufrechterhalten werden als unbedingt nötig ist, um Leben und Gesundheit zu schützen“, sagte die SPD-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Derzeit sei oberstes Gebot der Schutz von Leben und Gesundheit. Dabei seien verhältnismäßige Einschränkungen einiger Grundrechte nicht vermeidbar. Diese Einschränkungen seien aber angemessen, niemand in der Bundesregierung sei „daran interessiert, die Maßnahmen auch nur einen Tag länger aufrecht zu erhalten als unbedingt notwendig“. Die SPD-Ministerpräsidenten wollen mögliche Lockerungen der Corona-Regeln an eine Reihe von Indikatoren knüpfen. Das sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) der „Allgemeinen Zeitung Mainz“. Zu den Indikatoren gehören für die SPD-Ministerpräsidenten demnach eine niedrige Rate der Neuansteckungen, eine ausreichende Kapazität des Gesundheitssystems, die ausreichende Nachverfolgung von Infizierten und den Kontaktpersonen, die Ausweitung von Tests und ausreichend Schutzausrüstung. „Das müssen wir in Relation setzen, dann können wir in einer ersten Phase Teile des Wirtschaftslebens lockern und teilweise die Schulen“, sagte die SPD-Politikerin. Wenn es dann keinen sprunghaften Anstieg von Neuansteckungen gebe, könne man in einer zweiten Phase weiter lockern, gegebenenfalls auch Teile der Gastronomie. Dabei müssten aber immer besondere Hygienemaßnahmen ergriffen werden. FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki forderte ein Wiederhochfahren des öffentlichen Lebens ab nächster Woche. „Ich glaube, dass der Lockdown spätestens nach dem 19. April schrittweise aufgehoben werden muss“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Ich würde alle Geschäfte, die derzeit geschlossen sind, wieder öffnen lassen, sofern die Abstandsregeln dort einzuhalten sind. Im Zweifel geschieht das durch eine Einlasskontrolle.“ Auch bei Restaurants hält der FDP-Mann eine langsame Rückkehr zu normalen Verhältnissen für möglich – mit entsprechendem Abstand zwischen den Tischen. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer rechnet angesichts der Corona-Krise unterdessen nicht mehr mit einem Sonderparteitag zur Wahl ihres Nachfolgers vor dem regulären Delegiertentreffen Anfang Dezember in Stuttgart. „Mein Eindruck ist, je weiter wir hinter die Sommerpause rücken mit einem möglichen Sonderparteitag, desto geringer ist der Bedarf nach einem Parteitag, der dann nur wenige Wochen vor dem regulären stattfindet“, sagte Kramp-Karrenbauer der dpa. (dpa) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Ausgangsbeschränkung: Oberpfälzer halten sich an die Regeln Posted: 13 Apr 2020 11:25 PM PDT Sonnig-Warmes-Wetter hatten wir hier in der Oberpfalz am Osterwochenende. Das wollten viele an der frischen Luft genießen. Dabei haben sich die meisten auch an die aktuellen Regeln gehalten. Nur vereinzelt musste die Polizei eingreifen. Über das ganze Wochenende hat die Polizei bei über 3500 Kontrollen nur 380 Verstöße gegen die Ausgangsbeschränkungen festgestellt. Das ist weniger als an den Wochenenden zuvor. Die meisten Verstöße bestanden im gemeinschaftlichen Alkoholkonsum im Freien mit Personen, die nicht dem eigenen Haushalt angehören. Auch die Menschen in ganz Bayern hielten sich während der Osterfeiertage die in der Corona-Krise geltende Ausgangsbeschränkung weitgehend ein. Diese Bilanz zogen Innenministerium und Polizei am Montag. Trotz des sonnigen und frühsommerlich warmen Wetters seien die meisten Bürger daheim geblieben oder lediglich zu Spaziergängen in der näheren Umgebung ins Freie gegangen. Die Ausbreitung des Coronavirus könne nur mit größter Vorsicht und Rücksichtnahme verlangsamt werden. „Die Infektionslage hat sich bislang bereits leicht entspannt“, bilanzierte Herrmann. „Darauf müssen wir auch die kommenden Tage aufbauen.“ Seit Karfreitag stellten die bayerischen Polizeipräsidien den Bürgern täglich aufs Neue ein überwiegend gutes Zeugnis aus. Die Menschen seien – den Regeln entsprechend – zumeist nur innerhalb der Familie oder alleine ins Freie gegangen, hätten kaum größere Ausflüge unternommen und keine privaten Feiern veranstaltet. Verstöße hätten sich vor allem Jugendliche geleistet, die sich zu Partys trafen. (rr/dpa) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
You are subscribed to email updates from Radio Ramasuri. To stop receiving these emails, you may unsubscribe now. | Email delivery powered by Google |
Google, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States |
Loading...
Loading...