Radio Ramasuri Newsletter


Fast ein Fünftel mehr Arbeitslose durch Corona in Bayern

Posted: 30 Apr 2020 01:14 AM PDT

Die Folgen der Corona-Pandemie schlagen nun auch auf den Arbeitsmarkt in Bayern durch.
Wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mitteilte, stieg die Zahl der Arbeitslosen im April im Vergleich zum Vormonat um rund 40 700 auf jetzt knapp 272 000. Im Vergleich zum Vormonat entspricht das einem Anstieg um 17,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote kletterte auf 3,6 Prozent. Im März hatte sie noch bei 3,1 Prozent gelegen.

«Die Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen hinterlassen deutliche Spuren auf dem bayerischen Arbeitsmarkt», sagte der Chef der Regionaldirektion, Ralf Holtzwart. Die im April übliche Frühjahrsbelebung bleibe in diesem Jahr aus. Nürnberg (dpa/lby)

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

0,57 oder 0,9 – Verwirrung um Reproduktionszahl in Bayern

Posted: 30 Apr 2020 12:29 AM PDT

Wegen unterschiedlicher Berechnungsweisen und entsprechend anderer Ergebnisse herrscht Verwirrung um die sogenannte Reproduktionszahl in der Corona-Krise für Bayern. Ministerpräsident Markus Söder hatte am Montag nach einer Sitzung des CSU-Vorstands den Wert von 0,57 genannt. FDP-Fraktionschef Martin Hagen forderte unter anderem auf dieser Grundlage eine Lockerung der Maßnahmen gegen die Pandemie. Doch die Zahl passt nicht zu dem vom Robert Koch-Institut (RKI) in den vergangenen Tagen genannten bundesweiten Wert von rund 0,9. Hintergrund ist, dass verschiedene Berechnungsansätze verwendet wurden, wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen nun erklärte.

Demnach schätzte das RKI zum Beispiel am 26. April die Reproduktionszahl (Stand 22.4.) für Bayern auf 0,9. Nach der Berechnungsweise, auf die sich Söder bezog, lagt R hingegen bei nur 0,57 (Datenstand 23.4.). Andere Bundesländer wie Baden-Württemberg beziehen sich hingegen bei den verkündeten Werten stets auf die vom RKI gewählte Rechenart.

Die Reproduktionszahl R ist einer der zentralen Werte zur Beurteilung des Verlaufs einer Infektionswelle. Sie gibt an, wie viele Menschen ein Infizierter in einem bestimmten Zeitraum im Durchschnitt ansteckt. Je niedriger R ist, desto besser. Liegt R unter 1, steckt ein Infizierter im Schnitt weniger als einen anderen Menschen an – und die Epidemie läuft aus. Liegt R über 1, steckt ein Infizierter im Mittel mehr als einen anderen Menschen an – die Zahl der täglichen Neuinfektionen wird größer.

Die Berechnung der Reproduktionsrate ist wegen verschiedener Faktoren und Schätzungen komplex. Zudem gibt es verschiedene Berechnungsansätze, wie ein LGL-Sprecher erläuterte:

– Das RKI berechnet R demnach statistisch als Trend (Nowcasting). Dafür werden die Meldezahlen, welche vier Tage auseinanderliegen (so der definierte untersuchte Zeitraum), mit einer Rechen- und Schätz-Methode verglichen. Diesem Verfahren liegt den Angaben zufolge das in den jeweiligen Meldungen angegebene Erkrankungsdatum zugrunde – welches etwa zwei Wochen früher liegt. Zu beachten ist: Just am Mittwoch hat das RKI bestimmte Parameter bei der Berechnung geändert. R lag mit Datenstand 29. April damit bei 0,75, der Wert vom Tag zuvor hatte – nach alter Rechenweise – noch bei 0,9 gelegen.

– Nach einem Ansatz des Helmholtz-Zentrums für Infektiologie (HIZ) in Braunschweig und der Ludwig-Maximilians-Universität München wird R den Angaben nach hingegen infektionsepidemiologisch anhand typischer Krankheitsverläufe modelliert. Diese Schätzung gibt den Wert R für den Tag an, an dem die Meldezahlen beim RKI verfügbar sind. Das HIZ kam so nach LGL-Angaben auf den weitaus niedrigeren Wert von 0,57 (Datenstand: 23. April).

Beide Verfahren hätten einen unterschiedlichen Schwerpunkt, macht das LGL deutlich: Im ersten Fall gehe es um das Melde- und Übermittlungsgeschehen, im zweiten um das vermutliche Erkrankungsgeschehen. In Bayern würden beide Berechnungen beobachtet und verwendet.

Die Krux dabei ist, dass – etwa bei Pressekonferenzen – die genauen Rechenwege und Einflussfaktoren oft kaum kommuniziert werden. Erlangen (dpa)

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Wie geht’s weiter bei den Corona Maßnahmen?

Posted: 30 Apr 2020 12:23 AM PDT

Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder beraten heute über das weitere Vorgehen bei den Corona-Maßnahmen.

Nach Informationen aus Koalitionskreisen wird es keine größeren Lockerungen geben. Viele Wissenschaftler, aber auch die Kanzlerin halten weitere Lockerungen für zu früh. Denn noch ist nicht klar, ob die Infektionszahlen nach den ersten Maßnahmen vor zwei Wochen wieder zunehmen. Trotzdem: Einige Ministerpräsidenten drücken aufs Tempo. Mecklenburg-Vorpommerns Landeschefin Schwesig zum Beispiel schließt einen Sonderweg ihres Landes bei der Wiederöffnung von Gaststätten nicht aus. (BLR)

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

A93: Silolastzug kippt auf Autobahn um

Posted: 29 Apr 2020 10:16 PM PDT

Seit Mittwochabend gibt es Verkehrsbehinderungen auf der A93 zwischen Wiesau und Mitterteich. Eine 32-Jährige hatte am Mittwoch eine Reifenpanne und stellte ihr Auto auf dem Standstreifen kurz vor der Anschlussstelle Wiesau ab.
Der Fahrer eines Sattelsilozuges wollte daraufhin vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechseln. Er riss dabei das Lenkrad wohl so heftig rum, dass der angehängte Siloauflieger umkippte und liegen blieb. Ein nachfahrender 35-Jähriger konnte seinen Wagen nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr frontal in den quer liegenden Auflieger. Der Autofahrer musste schwerverletzt in eine Klinik gebracht werden. Donnerstagfrüh hat es dann auch auf der Gegenfahrbahn bei Mitterteich gekracht – Ein Lastwagenfahrer fuhr auf den LKW eines 27-Jährigen auf. Der Laster des 27-Jährigen kippte daraufhin um. Der Fahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Walpurgisnacht: Polizei appeliert an die Bürger

Posted: 29 Apr 2020 09:11 PM PDT

Ausgehängte Gartentüren oder mit Klopapier umwickelte Autos – Corona bringt auch die Walpurgisnacht zu Fall.
Die Oberpfälzer Polizei appelliert an die Freinachts-Scherzbolde in der kommenden Nacht zu Hause zu bleiben. Denn auch da gelten die Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Polizei wird auf jeden Fall mit verstärktem Personal Kontrollen durchführen.

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Luisenburg: Das Zeltdach steht.

Posted: 29 Apr 2020 09:09 PM PDT

Die Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel fallen wegen Corona in diesem Jahr aus. Doch das spektakuläre Zeltdach wird trotz allem gerade installiert.
Der Grund: Würde es nicht aufgespannt, könnte es zu irreparablen Schäden kommen. Das empfindliche Textil-Dach lagert in den Wintermonaten zusammengefaltet im Zuschauerraum. Allerdings birgt die Lagerung Risiken: durch Feuchtigkeit und Schmutz kann es zu Schimmelbildung und hoher Materialbelastung kommen. Im schlimmsten Fall könnte das Dach dadurch zerstört werden. Also wird das einzigartige Markenzeichen der Festspiele auch heuer wieder verkehrssicher aufgezogen und gründlich gereinigt.

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Robert Koch Institut sendet Mitarbeiter nach Tirschenreuth

Posted: 29 Apr 2020 09:06 PM PDT

Seit Montag sind in Tirschenreuth drei Mitarbeiter des Robert-Koch Instituts. Sie sitzen im Gesundheitsamt und analysieren vorliegende Daten.
Zum einen geht es um ein Starkbierfest, das auch überregional immer wieder als Auslöser für die hohen Fallzahlen genannt wird. Die Mitarbeiter des RKI sollen herausfinden, ob es tatsächlich so war oder ob es möglicherweise andere Gründe gibt. Zum anderen soll nach Gründen bzw. einer Erklärung gesucht werden, warum die Anzahl der Verstorbenen gerade im Landkreis Tirschenreuth so hoch ist. Landrat Wolfgang Lippert hatte auf eine solche Untersuchung bestanden, nachdem die hohen Fallzahlen in Mitterteich überregional immer wieder in den Medien erschienen. Wann es entsprechende Ergebnisse geben wird, ist noch unklar.

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Amberger Entenrennen dieses Jahr online

Posted: 29 Apr 2020 09:00 PM PDT

Heuer gibt es das 18. Mal ein Entenrennen in Amberg. Wegen der aktuellen Situation wird es aber diesmal nicht öffentlich zugänglich stattfinden, allerdings können alle Interessierten online zusehen. In einem abgesperrten Bereich der Vils werden am Sonntag um 18 Uhr 11 Enten an den Start gehen. Vorher können Sie auf der Facebook-Seite von Life:am:berg auf eine Ente ihrer Wahl tippen und dann dort live-mitfiebern. Unter Allen, die auf die Gewinnerente getippt haben werden Gutscheine der Sponsoren verlost.

Hier geht’s zur Seite.

 

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now