Loading...
Radio Ramasuri Newsletter |
Hockermühlbad: Später Saisonstart mit Corona-Auflagen Posted: 04 Jun 2020 06:42 AM PDT Das Hockermühlbad in Amberg geht demnächst für Schwimmer mit Corona-Auflagen an den Start. Stufe 1 der Freibadesaison startet am 11. Juni. In dieser ersten Testphase bis zum 2. Juli steht den Badegästen ausschließlich das Sportbecken zur Verfügung. Die maximale gleichzeitige Besucherzahl im Hockermühlbad beträgt 200 Personen. Die Liegewiesen sind gesperrt, der Aufenthalt soll nicht länger als 2 Stunden dauern. In Phase 1 kommt man nur mit einer besonderen Eintrittskarte rein, nämlich der „Corona-Test-Karte“. Mehr Information auf der Homepage der Stadtwerke Amberg This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Tschechien will Grenze für Deutsche schon früher öffnen Posted: 04 Jun 2020 06:34 AM PDT Tschechien öffnet seine Grenze für Bürger aus Deutschland, Österreich und Ungarn früher als geplant – voraussichtlich bereits ab Samstag. Das sagte Ministerpräsident Andrej Babis am Donnerstag der Agentur CTK am Rande eines Besuchs in der Nähe des Kurorts Marienbad (Marianske Lazne). Er habe das Kabinett für Freitagmorgen zu einer Sondersitzung in Prag einberufen, um darüber formal zu entscheiden. Ursprünglich sollte die Lockerung erst am 15. Juni in Kraft treten. Für Bürger der genannten Staaten sind dann weder ein negativer Corona-Test noch eine 14-tägige Quarantäne vorgeschrieben. Das Kabinett Babis hatte Mitte März einen weitgehenden Einreisestopp für Ausländer verhängt. Als Grund wurde die Coronavirus-Pandemie genannt. Nun wird ein neues Ampel-Modell eingeführt, das Länder nach epidemiologischen Kriterien einteilt. Deutsche stellten im vorigen Jahr mit mehr als zwei Millionen Übernachtungsgästen die größte Gruppe unter den ausländischen Touristen in Tschechien. In den Grenzregionen profitieren zudem viele Händler von Einkaufstouristen, die günstig Zigaretten und Spirituosen einkaufen. Bei der Lockerungspolitik hat Tschechien eine erstaunliche Kehrtwende hingelegt. Noch Ende April hatte Präsident Milos Zeman gefordert, die Grenzen für ein Jahr geschlossen zu halten. Bis Donnerstag waren in dem EU-Mitgliedstaat 9441 bestätigte Coronavirus-Infektionen gemeldet. 324 Menschen starben. (dpa/lby) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Polizei eskortiert Falschfahrer über mehrere Kilometer Posted: 04 Jun 2020 04:02 AM PDT Über mehrere Kilometer hat die Polizei einen Falschfahrer auf der Autobahn 93 begleitet. Der 85-Jährige war mit seinem Wagen in Schwandorf in falscher Richtung gen Norden auf die Autobahn gefahren, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Auf die Aufforderung einer Streife, anzuhalten, reagierte der Mann nicht. Daraufhin fuhren die Polizisten über mehrere Kilometer neben dem Falschfahrer durch die Oberpfalz. „Aber auf der richtigen Fahrbahn“, sagte ein Polizeisprecher. „Auf der falschen Spur dürfen auch wir nicht fahren.“ Währenddessen warnten weitere Streifenwagen die dem Falschfahrer entgegenkommenden Autofahrer. An der Anschlussstelle Schwarzenfeld stoppte die Polizei die Irrfahrt des 85-Jährigen schließlich – nach mehr als acht Kilometern. Verletzt wurde niemand. Der Falschfahrer wurde in die Obhut von Angehörigen übergeben. (dpa/lby) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Nürnberg Ice Tigers haben neuem Geldgeber Posted: 04 Jun 2020 03:37 AM PDT Nach dem Rückzug von Hauptsponsor Thomas Sabo haben die Nürnberg Ice Tigers einen neuen Geldgeber gefunden. Wie der fränkische Verein aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Donnerstag mitteilte, steigt die NCP engineering GmbH ein. Die Vereinbarung mit dem fränkischen Software-Hersteller und Spezialisten für IT-Sicherheit läuft vorerst über drei Jahre. „In so einer Krise einen Hauptsponsor zu gewinnen, ist etwas Einzigartiges“, sagte Ice-Tigers-Geschäftsführer Wolfgang Gastner. „Mir ist das Eishockey, sind die Ice Tigers, mittlerweile ans Herz gewachsen“, äußerte NCP-Geschäftsführer Peter Söll. (dpa/lby) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Deutscher im Fall Maddie unter Mordverdacht Posted: 04 Jun 2020 02:17 AM PDT Seit mehr als einem Jahrzehnt bewegt das ungeklärte Schicksal der kleinen Maddie viele Menschen über Landesgrenzen hinweg. Nun die überraschende Wende: Ein Deutscher steht unter Mordverdacht. Die Ermittler setzen weiter auf Hinweise aus der Bevölkerung. Im Fall des vor gut 13 Jahren verschwundenen britischen Mädchens Madeleine „Maddie“ McCann hoffen die Ermittler auf Hinweise aus der Bevölkerung, nachdem ein Deutscher unter Mordverdacht geraten ist. Der Fall war am Mittwochabend – wie schon früher – Thema in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“. Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen einen 43-Jährigen, der mehrfach wegen Sexualstraftaten auch an Kindern vorbestraft sei. Er verbüße derzeit in anderer Sache eine längere Haftstrafe, teilte das BKA in Wiesbaden mit. Die damals dreijährige Maddie war am 3. Mai 2007 aus einer Appartementanlage im portugiesischen Praia da Luz verschwunden. Die Eltern waren zu der Zeit in einem nahe gelegenen Restaurant essen. Das ungeklärte Schicksal des Mädchens hatte weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Die Ermittler waren von einer Entführung ausgegangen. Zeitweise standen auch die Eltern selbst unter Verdacht. Nach Informationen der „Braunschweiger Zeitung“ handelt es sich bei dem nun Beschuldigten um einen Mann, der 2019 vom Landgericht Braunschweig wegen Vergewaltigung einer damals 72-jährigen Amerikanerin verurteilt worden sei. Der Mann soll die Tat in demselben portugiesischen Ort begangen haben, in dem rund anderthalb Jahre später die kleine Maddie verschwunden sei. Im Dezember 2019 sei der Mann vor dem Braunschweiger Landgericht zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden, berichtet die „Braunschweiger Zeitung“. Das Urteil sei bislang nicht rechtskräftig. Der Angeklagte werfe der Justiz Rechtsfehler im Auslieferungsverfahren vor. Nach BKA-Angaben hatte der Verdächtige zwischen 1995 und 2007 regelmäßig an der Algarve gelebt, unter anderem für einige Jahre in einem Haus zwischen Lagos und Praia da Luz. „Nach hier vorliegenden Erkenntnissen ging er in dieser Zeit im Raum Lagos mehreren Gelegenheitsjobs, unter anderem in der Gastronomie, nach“, teilte das BKA mit. Bereits nach einer Sendung von „Aktenzeichen XY… ungelöst“ aus dem Jahr 2013 seien Hinweise auf den Deutschen eingegangen, sagte Christian Hoppe vom BKA in der ZDF-Sendung. Auch nach einem Bericht zehn Jahre nach dem Verschwinden des Mädchens habe es Hinweise gegeben. Damals reichten die Informationen aber nicht für Ermittlungen oder eine Festnahme aus, wie Hoppe berichtete. Es gab demnach viele Indizien, der entscheidende Beweis fehle aber noch. Die Ermittlungen führten zu der Annahme, dass das Mädchen einem Tötungsdelikt zum Opfer gefallen ist. Wie Scotland Yard mitteilte, trug der Mann zur Tatzeit kurzes, blondes Haar und war etwa 1,80 Meter groß. Besonderes Augenmerk lenkten die britischen Ermittler auf zwei Fahrzeuge und zwei Telefonnummern, die der Verdächtige benutzt haben soll. Es geht um einen Caravan vom Typ VW T3 Westfalia mit portugiesischem Nummernschild, in dem der Mann zeitweise gewohnt haben soll, und einen Jaguar, Model XJR 6, mit einem deutschen Kennzeichen. Am Tag nach Maddies Verschwinden sei der Jaguar auf einen neuen Halter umgemeldet worden. An dem Abend, als Maddie verschwand, soll der Verdächtige einen Anruf erhalten haben unter der Nummer +351 912 730 680 mit portugiesischer Ländervorwahl. Der Anruf wurde in der Region um Praia de Luz entgegengenommen. „Ermittler glauben, dass die Person, die diesen Anruf getätigt hat, ein höchst wichtiger Zeuge ist, und rufen sie dazu auf, in Kontakt zu treten“, hieß es in der Scotland-Yard-Mitteilung. Die Nummer des Anrufers laute +351 916 510 683. Die Erkenntnisse seien das Ergebnis einer jahrelangen Zusammenarbeit, der britischen, deutschen und portugiesischen Polizei, hieß es weiter. „Nach dem 10. Jahrestag erhielt die Metropolitan Police Informationen über einen deutschen Mann, der sich bekanntermaßen in und um Praia de Luz aufhielt. Wir haben mit Kollegen in Deutschland und Portugal zusammengearbeitet und dieser Mann ist ein Verdächtiger im Fall des Verschwindens von Madeleine“, sagte Detective Chief Inspector Mark Cranwell der Mitteilung zufolge. Scotland Yard betonte jedoch, dass es sich weiterhin um einen Vermisstenfall handle. Madeleines Eltern hatten sich mit teils emotionalen Aufrufen immer wieder an die Öffentlichkeit gewandt, um Informationen über den Verbleib ihrer Tochter zu erhalten. „Alles, was wir je wollten, ist sie zu finden, die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen“, heißt es in einem Statement der Eltern in der Scotland-Yard-Mitteilung. „Wir werden niemals die Hoffnung aufgeben, Madeleine lebend zu finden, aber was auch immer herauskommen sollte, wir müssen es wissen, weil wir Frieden finden müssen.“ (dpa) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Streit zwischen zwei jungen Männern eskaliert Posted: 04 Jun 2020 12:02 AM PDT Ein Streit in Cham zwischen zwei 20-Jährigen ging am Dienstag böse aus. In einem Anwesen eskalierte eine Auseinandersetzung. Der eine Mann griff dabei zu einer Glasflasche und schlug diese an den Kopf des Anderen. Dadurch erlitt der Geschlagene eine Schnittverletzung. Diese musste im Krankenhaus versorgt werden. Auch der Täter bekam eine Schnittwunde ab, so musste auch er sich in ärztliche Behandlung begeben. Die Polizei hat jetzt die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen. This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Waldsassen: Ehre für Jagdhund Finn Posted: 03 Jun 2020 11:53 PM PDT In Waldsassen bewies ein Jagdhund waren Spürsinn und wurde jetzt dafür geehrt. Bereits am 11.5. gab Jagdhund Finn den entscheidenden Hinweis zur Aufklärung von mehreren Einbrüchen und Diebstahldelikten. Bei einem Spaziergang durch ein Waldstück mit seinem Herrchen entdeckte Finn ein Versteck von Diebesgut. In der Nähe befand sich auch eine verdächtige Person. So konnte die Polizei diesem Tatverdächtigen mittlerweile mehrere Einbrüche, Fahrrad- und Werkzeugdiebstähle nachweisen. Als Anerkennung für die Hilfe bei der Aufdeckung bekamen Hund und Herrchen nun ein Dankesschreiben von Polizeipräsident Norbert Zink und eine finanzielle Belohnung. This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Einigung auf Konjunkturpaket: Mehrwertsteuer-Senkung kommt Posted: 03 Jun 2020 11:01 PM PDT Es waren Marathon-Verhandlungen über zwei Tage. Nach einem zähen Ringen haben sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD auf ein umfassendes Konjunkturprogramm geeinigt. Kostenpunkt: 130 Milliarden Euro. Mehr Geld für Familien und Kommunen, Entlastungen beim Strompreis – und eine Senkung der Mehrwertsteuer: Mit einem riesigen Konjunkturpaket will die schwarz-rote Koalition die Wirtschaft in der Corona-Krise ankurbeln. Union und SPD streben außerdem einen „Modernisierungsschub“ an und wollen Zukunftstechnologien etwa für mehr Klimaschutz fördern. Die Spitzen der Koalition hatten lange um das Programm gerungen. Das Konjunkturpaket soll für 2020 und 2021 einen Umfang von 130 Milliarden Euro haben. 120 Milliarden entfallen dabei auf den Bund, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin sagte. Damit sollen Wirtschaft und Konsum der Bürger wieder angekurbelt werden. Infolge der Corona-Krise wird die bisher schwerste Rezession der deutschen Nachkriegsgeschichte erwartet. Merkel sprach von einem guten Ergebnis. Es gehe darum, die schwerste wirtschaftliche Krise in den Griff zu bekommen. Diese zeige sich an den mehr als sieben Millionen Kurzarbeitern. Das alles brauche eine mutige Antwort. Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) fasste es mit den Worten zusammen: „Wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen.“ CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer lobte das Konjunkturpaket der Koalition als Investition in Zukunftsfähigkeit, Aufschwung und Optimismus. „Mit diesem Kraftpaket werden wir unserer großen Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gerecht“, sagte sie der dpa. „Wir investieren in den Aufschwung und schaffen Optimismus in allen Bereichen.“ Möglichst viele Menschen sollten gut durch die Corona-Krise kommen. Fast die Hälfte der 130 Milliarden Euro für das Paket fließt nach den Worten von Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) in Zukunftsbereiche wie die Wasserstoffwirtschaft, Quantentechnologien oder Künstliche Intelligenz. Karliczek sagte der dpa, ein so „kraftvolles Zukunftspaket“ habe es noch nie gegeben. Nach den kurzfristigen Hilfen in der Corona-Krise – etwa durch Sonderkredit-Programme über die Staatsbank KfW – reichen die geplanten Konjunkturhilfen zum Teil weit über die derzeitige Legislaturperiode hinaus. 60 bis 70 Vorschläge lagen zu Beginn auf dem Tisch. Klar war, dass nicht alle Wünsche finanzierbar sein würden, zumal die Steuereinnahmen wegen der Corona-Krise sinken und die Arbeitslosigkeit wieder zunimmt. Zur Deckung der Ausgaben muss der Bund neue Schulden aufnehmen. Finanzminister Scholz sprach von einem Nachtragshaushalt, ohne den Umfang zu nennen. Dies führt nach den Worten von CSU-Chef Markus Söder keineswegs zu einer Überschuldung des Landes und auch nicht dazu, dass das Land handlungsunfähig oder die nächste Generation überlastet würde. Das Paket habe auch etwas mit Psychologie zu tun, mit Optimismus. Nachdem sie bereits am Dienstag neun Stunden verhandelten, saßen die Spitzen von CDU, CSU und SPD am Mittwoch erneut rund zwölf Stunden zusammen. Die Koalitionäre zogen sich mehrmals zu separaten Beratungen zurück. Nach den Worten des SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans gab es eine große inhaltliche Übereinstimmung in den großen Linien, aber viel Bedarf, in Details miteinander zu ringen. DIE KERNPUNKTE DER EINIGUNG:Ein „Herzstück“ des Paketes ist nach den Worten des CSU-Vorsitzenden Markus Söder eine Senkung der Mehrwertsteuer. Vom 1. Juli an bis zum 31. Dezember 2020 soll der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und für den ermäßigten Satz von 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt werden, wie aus einem Beschlusspapier hervorgeht. Dagegen entschieden sich die Spitzen der großen Koalition gegen eine Kaufprämie für abgasarme Benziner und Dieselautos. Sie beschlossen allerdings deutlich höhere Prämien für Elektroautos. Vor allem die SPD hatte sich vehement gegen Prämien für Benziner und Diesel gestemmt. Söder aus dem Autobauerland Bayern sagte nun, mit der Senkung der Mehrwertsteuer für alle Motoren und Klassen und Preiskategorien könnten nicht nur die Hersteller, sondern auch die Gewerkschaften gut leben. Bei den Stromkosten sollen die Bürger entlastet werden. Dafür soll die EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom-Anlagen ab 2021 über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt abgesenkt werden, wie aus einem Beschlusspapier hervorgeht. Die Spitzen von Union und SPD einigten sich auch auf einen Kinderbonus von einmalig 300 Euro pro Kind, der mit dem Kindergeld ausgezahlt werden soll. Zudem sollen die Kitas weiter ausgebaut werden. Die finanziell schwer getroffenen Kommunen bekommen ebenfalls Milliardenhilfen vom Bund. Damit sollen Ausfälle bei den Gewerbesteuereinnahmen für 2020 und 2021 von Bund und Ländern zusammen ausgeglichen werden. Walter-Borjans sagte, die enorme Entlastung werde die Kommunen investitionsfähig machen. Zudem will der Bund weitere Kosten für Unterkünfte übernehmen. Die Bahn soll vom Bund wegen Einnahmeausfällen in der Corona-Krise Milliarden-Hilfen bekommen. Demnach sollen zur Aufstockung des Eigenkapitals weitere fünf Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Geplant sind außerdem Hilfen von 2,5 Milliarden Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Koalitionsspitzen einigten sich auch auf eine zusätzliche Unterstützung in Milliardenhöhe für Branchen, die von der Corona-Krise besonders belastet sind. Geplant sind „Überbrückungshilfen“ im Umfang von maximal 25 Milliarden Euro, wie aus einem Beschlusspapier hervorgeht. Damit soll eine Pleitewelle bei kleinen und mittleren Firmen verhindert werden. Außerdem soll es steuerliche Entlastungen geben, damit die Liquidität von Firmen gesichert wird und diese Spielräume für Investitionen haben. Die Koalition will außerdem mehr Geld ausgeben etwa für die Künstliche Intelligenz sowie für den Ausbau des neuen superschnellen Mobilfunkstandards 5G. Der digitale Wandel soll auch in der öffentlichen Verwaltung vorangebracht werden. Ziel der Koalitionspartner sei es, Deutschland schnell wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen, der Arbeitsplätze und Wohlstand sichere, heißt es in einem Papier. Die schwarz-rote Koalition will auch Deutschlands Wäldern und der Holzwirtschaft helfen, mit 700 Millionen Euro zusätzlich. Das Geld solle für die Aufforstung, den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern bereitgestellt werden. Nach zwei Dürrejahren habe auch 2020 trocken begonnen, die Holzpreise seien – auch wegen der Corona-Pandemie – stark gesunken. Vergangenen Herbst hatten Bundesregierung und Länder bereits 800 Millionen Euro Nothilfen für Wälder angekündigt. DIE REAKTIONEN:Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßte das Konjunkturpaket. Es gebe den Kommunen den notwendigen Spielraum, um in diesem und im kommenden Jahr notwendige Investitionen auf den Weg zu bringen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gemeindebunds, Gerd Landsberg, der „Rheinischen Post“. Der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Mario Ohoven, sagte, gut seien Liquiditätshilfen für kleine und mittlere Firmen sowie steuerliche Erleichterungen für Investitionen. Die Bundesregierung versäume es aber, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig zu stärken, etwa mit einer Unternehmensteuerreform. Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA begrüßte die Senkung der Mehrwertsteuer. Dies sei eine gute Nachricht für viele Millionen Beschäftigte und ein wichtiger Schritt zur Rettung der Innenstädte, so ZIA-Präsident Andreas Mattner. Die Opposition sah Licht und Schatten. Der Linke-Energiepolitiker Lorenz Gösta Beutin sagte, es sei ein Erfolg der Klimabewegung, dass die Koalition keine klimaschädliche Abwrackprämie für Verbrennungsmotoren beschlossen habe. Es fehle aber ein echter ökologischer Neustart. FDP-Fraktionsvize Michael Theurer sagte, das Konjunkturpaket enthalte wichtige Aspekte wie die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer. Insgesamt aber handle es sich um sehr teure Vorschläge, dies belaste nachfolgende Generationen. (dpa) This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Go West! Der Neidaffer Plattlclub on Tour Posted: 03 Jun 2020 09:00 PM PDT Servus Mitnand! Unser Hias und unser Gustl empfehlen euch heute eine schöne Radstrecke durch den Westen des Landkreises Neustadt a. d. WN. Gestartet wird natürlich in "Neidaff" (Anm. d. Red. Neudorf), dann geht es über Gelpertsricht und Neumeierhof nach Kohlberg. Hier gilt es zwar einige Höhenmeter zu bezwingen, aber man ist ja noch frisch und kommt so richtig schnell auf Touren. Nach einer kurzen Verschnaufpause am Marktplatz in Kohlberg biegen wir an der Kirche St. Nikolaus ab und radeln an Röthenbach und dem wunderschönen Hammerweiher vorbei. Kurz vor Dürnast folgen wir dem Fahrradwegweiser nach Steinfels, um dort Richtung Mantel auf den Haidenaabtalradweg zu gelangen. Der führt ohne große Steigungen an der Bahnstrecke Weiden-Nürnberg zurück bis nach Sperlhammer und schließlich Oberwildenau. Als kleinen Schlussspurt dann noch den Golfclub Climb hoch, bevor wir uns dann entspannt wieder auf Neidaff reinrollen lassen und so eine Strecke von insgesamt 36 km geradelt sind. Wir hoffen Eich gefällt die Tour und ihr radelt sie mal nach! This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Storchenbabys in der Oberpfalz Posted: 03 Jun 2020 08:44 PM PDT Die Störche in der Oberpfalz waren wieder fleißig. Einer in Pleystein. Zwei in Oberviechtach. Drei in Neustadt. Und sogar vier in Eslarn. Die Störche in der Oberpfalz waren wieder fleißig. Überall klappern die Schnäbel der Jungstörche. Es gibt jede Menge Nachwuchs. Wie es den Störchen mit ihrem Nachwuchs geht, das können Sie sich hier anschauen: Bad Kötzting: https://bad-koetzting.de/tourismus/service-und-kontakt/webcam/ Neustadt a.d. Waldnaab: https://storchcam.neustadt.de/StorchPictures.ashx?nr=2&rand=0.958082548394952 Neunburg vorm Wald: http://www.storch.stadtneunburgvormwald.de/storchennestwebcam.html Pfreimd: http://webcam.procomp.de/ftpcamera/webcam5/live.jpg Tirschenreuth: http://www.tircam.de/cam.html Weiden: https://www.webcam.weiden.de/viewer.php?cam=img6This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
You are subscribed to email updates from Radio Ramasuri. To stop receiving these emails, you may unsubscribe now. | Email delivery powered by Google |
Google, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States |
Loading...
Loading...