NEWSLETTER 27.09.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, weltweit, zu Lande wie im Wasser, verschwinden die großen Fleischfresser. Dabei sind "Wolf und Hai unersetzlich". Wenn sie aussterben, verändert sich die Natur nicht unbedingt zum Besseren. Heiter grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de PS: Wer lieber leichte Kost mag, dem sei unser neues gedrucktes Kompakt "Gesunde Ernährung" dringend empfohlen. |
| | Schnelles Internet Neues Atlantikkabel erlaubt enormen Datendurchsatz 26.09.17 | Ein neues Datenkabel quer durch den Atlantischen Ozean verbindet jetzt die US-Küste mit der europäischen. Mit "Marea" könnte man 71 Millionen HD-Videos gleichzeitig streamen. |
| |
| Zahngesundheit Sind die Gene schuld an häufiger Karies? 26.09.17 | Der eine hat mehr Probleme mit Karies, der andere nicht. Da haben doch die Gene ihre Finger im Spiel. Könnte man meinen. Wissenschaftler haben einmal genau hingeschaut. |
| |
| Ökosysteme Wolf & Hai sind unersetzlich 26.09.17 | Wo der Mensch die großen Raubtiere ausgerottet hat, steigen oft kleinere Jäger auf. Das kann zu massiven ökologischen Problemen führen, die man nur schwer in den Griff bekommt. |
| |
| Experiment Wenn drei Tonnen Wildschwein verrotten 26.09.17 | Welche Folgen hat es für ein Ökosystem, wenn plötzlich tausende Tiere an Ort und Stelle verenden? Unerschütterliche Forscher haben es getestet. Da flossen die Maden in Strömen. |
| |
|
| | Informationstechnologie Ohne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen. |
| |
| Der Urknall In der Kosmologie begann mit dem Big Bang die Zeit und unser Universum. Doch bis zu dieser Initialzündung können die Astronomen noch nicht zurückblicken. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Kometen und Asteroiden - Felsbrocken im All Ihre Leuchtspur am Himmel galt früher als Warnzeichen, heute erleben wir sie als Spektakel. Manche stürzen als zerstörerischer Feuerball zur Erde, andere brachten der Erde einst womöglich das Wasser: Kometen und Asteroiden bieten faszinierende Einblicke in unser Sonnensystems. |
| |
| Spektrum der Wissenschaft Oktober 2017 In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach den primordialen Schwarzen Löchern aus der Zeit des Urknalls. Ebenfalls im Heft: Viren statt Antibiotika, Die Rätsel des CRISPR/CAS-Systems und Vietnams Altsteinzeit als Bambuszeit. |
| |
|
| | Evolutionäre Medizin (R)Evolution der Medizin Aus evolutionärer Perspektive ist unsere Anfälligkeit für Erkrankungen oft das Ergebnis einer Gratwanderung zwischen biologischen Vor- und Nachteilen. |
| |
|
| Unser Tipp: Jetzt auch als Printversion! |
|
| A Mathematical Easter Egg To make all the HLF attendees’ lives easier this week, the organisers have put together a marvelous app which includes the programme for the event, information about the... | |
No, There’s No Nobel in Math It’s the very first on the Nobel Prize’s list of frequently asked questions: Is there a Nobel Prize in Mathematics? Alas; it turns out that Alfred Nobel didn’t much... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|