Liebe Leserinnen und Leser,
 

folgt auf Putins strategischen Fehlschlag in der Ukraine ein Machtkampf um den Kreml? Präsident Bidens Warschauer Grundsatzrede lässt erkennen, dass über Szenarien nachgedacht wird, in denen es nicht nur um das Schicksal der Ukraine, sondern um die Zukunft Russlands geht, meint der ehemalige deutsche Botschafter in Afghanistan, Hans-Ulrich Seidt, der zudem die Frage stellt, ob es einen Regime Change in Russland geben könnte.

 

Auch in Berlin gibt es derzeit viele Fragen: Wie soll der russische Präsident gestoppt werden? Können die von der Ampel-Koalition beschlossenen Maßnahmen gegen hohe Energiekosten die Bevölkerung entlasten? Und ist die Hoffnung auf ein friedliches Europa für lange Zeit vorbei? Über dies und mehr sprach gestern Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei Anne Will. Cicero-Redakteur Ben Krischke hat die Sendung gesehen. In Erinnerung geblieben ist für ihn ein Scholz'sches „Wir schaffen das“.

 

Geschafft haben wir derweil fast auch die Pandemie. Zu verdanken ist das u.a. Experten wie Andrew Ullmann. Als der im Jahr 2017 erstmals in den Bundestag gewählt wurde, ahnte er nicht, dass sein erlernter Beruf ihn schon bald in dramatischer Weise einholen würde. Denn Ullmann ist Professor für Infektiologie und hat sich schon früh in seiner wissenschaftlichen Karriere mit ansteckenden Krankheiten befasst. Anfang 2020 kam dann das Coronavirus in Deutschland an – und der FDP-Abgeordnete war einer der ganz wenigen Politiker mit echter Expertise. Doch auch er wurde von der Pandemie kalt erwischt, weil damals einfach noch zu wenig über den Erreger bekannt war. Inzwischen ist Ullmann nicht nur Corona-Experte, sondern hat auch enorm viel über den politischen Umgang mit einer Epidemie gelernt. Darüber redet er im aktuellen Cicero-Podcast. Seine Schlussfolgerung aus den letzten zwei Jahren: „Das darf sich nicht wiederholen“.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
Joe Biden
 
Führungsversagen in Moskau
 
Regime Change in Russland?
 
VON HANS-ULRICH SEIDT
 
 
Folgt auf Putins strategischen Fehlschlag in der Ukraine ein Machtkampf um den Kreml? Präsident Bidens Warschauer Grundsatzrede lässt erkennen, dass über Szenarien nachgedacht wird, in denen es nicht nur um das Schicksal der Ukraine, sondern um die Zukunft Russlands geht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Olaf Scholz bei Anne Will
 
Ein Scholz'sches „Wir schaffen das“
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Das zweite Mal in seiner Amtszeit als Bundeskanzler tritt Olaf Scholz alleine in einer großen deutschen Talkshow auf. Entschieden hat sich der SPD-Politiker dieses Mal für ein Gespräch mit Anne Will. Wie soll der russische Präsident gestoppt werden? Können die von der Ampel-Koalition beschlossenen Maßnahmen gegen hohe Energiekosten die Bevölkerung entlasten? Und ist die Hoffnung auf ein friedliches Europa für lange Zeit vorbei? Über dies und mehr sprach Will am Sonntagabend mit Scholz.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
ALexander Marguier Andrew Ullmann
 
Andrew Ullmann im Gespräch mit Alexander Marguier
 
Cicero Politik Podcast: „Das darf sich nicht wiederholen“
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Als Andrew Ullmann im Jahr 2017 erstmals in den Bundestag gewählt wurde, ahnte er nicht, dass sein erlernter Beruf ihn schon bald in dramatischer Weise einholen würde. Denn Ullmann ist Professor für Infektiologie und hat sich schon früh in seiner wissenschaftlichen Karriere mit ansteckenden Krankheiten befasst. Anfang 2020 kam dann das Corona-Virus in Deutschland an – und der FDP-Abgeordnete war einer der ganz wenigen Politiker mit echter Expertise. Doch auch er wurde von der Pandemie kalt erwischt, weil damals einfach noch zu wenig über den Erreger bekannt war. Inzwischen ist Ullmann nicht nur Corona-Experte, sondern hat auch enorm viel über den politischen Umgang mit einer Epidemie gelernt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Anne Spiegel, Steinmeier, Olaf Scholz
 
Kabinett Olaf Scholz
 
Das spektakuläre Scheitern einer Frauenquote
 
VON JENS PETER PAUL
 
 
Nichts schadet dem Ansehen von Frauen in der Politik mehr als Ich-Darstellerinnen, die nach allen möglichen Kriterien in ihre Positionen gekommen sind, nur nicht nach Können und Engagement. Selten ist das so deutlich zu erkennen wie beim Blick auf das derzeitige Spitzenpersonal der Ampel-Regierung. Dabei gibt es eine unüberschaubare Zahl kluger und fähiger Frauen, auch bei SPD und Grünen. Nur sind die offensichtlich nicht bereit, sich einem dysfunktionalen Politikbetrieb auszuliefern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Protestierer in Moskau
 
Russische Posts gegen den Ukraine-Krieg
 
„Verzeiht uns, wenn ihr könnt“
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Eine klare Mehrheit der russischen Bevölkerung scheint Putins Angriff auf die Ukraine zu unterstützen – aber nicht alle. Das Entsetzen und die Schockstarre der Kriegsgegner werden nach und nach abgelöst durch eine Reflexion über das kollektive Schuldgefühl, seine Angemessenheit und Sinnhaftigkeit. Einen Einblick in diese emotionale Debatte geben Äußerungen von Russen innerhalb und außerhalb des Landes in den sozialen Medien. Die Russlandexpertin Polina B. hat eine Reihe solcher Posts gesammelt. Wir veröffentlichen eine ins Deutsche übersetzte Auswahl.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Eine ukrainische Patrouille in Kiew. (24.03.2022)
 
Krieg in der Ukraine
 
„Putin hat noch lange nicht aufgegeben“ 
 
INTERVIEW MIT GUSTAV C. GRESSEL
 
 
Im Interview mit Cicero erklärt Gustav C. Gressel die russische Kriegsstrategie. Und er fordert ein Embargo für Öl und Gas aus Russland: Europa dürfe weder in Euro noch in Rubel den russischen Krieg finanzieren. Der Militärexperte prognostiziert, dass der Krieg in der Ukraine schon im April in die nächste heiße Phase eintreten wird. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
 
 
Karikatur
 
Ehrlich, aber nicht hilfreich
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022