Eine hundertprozentige bio-regionale Ernährung ist bisher noch eine Vision. Doch die Region München könnte es möglich machen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Der Studienautor Dr. José Luis Vicente-Vicente erklärt uns im Interview, wie es gehen könnte.
Darf das Schnitzel bio sein? Im Bereich Gemeinschaftsverpflegung ist das die Gretchenfrage. Nur wenige Betriebe wagen den Schritt, konventionelles gegen das teurere Bio-Fleisch auszutauschen. Doch es kann gelingen, sowohl die Gäste zufriedenzustellen als auch diejenigen, die das Essen kalkulieren und davon leben müssen.
Öko-Fleisch in der Kantine erfolgreich kommunizieren
Beeinflusst die Bereitstellung von Informationen über Öko-Tierhaltung die Bereitschaft von Kantinengästen, mehr Geld für Gerichte mit Bio-Fleisch auszugeben? Ein BÖL-Forschungsprojekt zeigt, dass dies möglich ist. Es kommt aber darauf an, wo die Informationen zur Verfügung gestellt werden.
BÖL-Ausschreibung: Informationsvermittlung zum Öko-Landbau
(13.10.2023) Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) sucht Auftragnehmende für die Vermittlung allgemeiner Verbraucherinformationen zum ökologischen Landbau und zur ökologischen Lebensmittelwirtschaft.
PROVIEH: Kuhgebundene Kälberaufzucht für mehr Tierschutz
(13.10.2023) PROVIEH veröffentlichte im Rahmen seines Projekts "KUH & KALB" einen informativen Erklärfilm, der Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Grundlage für ihre Kaufentscheidungen tierischer Produkte vom Rind bietet. Der Film stellt die kuhgebundene Kälberaufzucht als tiergerechte Alternative in der Milchviehhaltung vor.
Ressourcenschonende Fütterung von Zweinutzungshühnern
(12.10.2023) Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 13. Oktober 2023 unterstreichen die Brudertier Initiative Deutschland e.V. und die Ökologische Tierzucht gGmbH, dass es für einen ethisch und ökologisch vertretbaren Eierkonsum unerlässlich ist, Henne und Hahn, Ei und Hühnerfleisch zusammen zu denken. Das Zweinutzungshuhn wird sowohl zum Eierlegen als auch zum Schlachten gehalten und lässt sich zudem ressourcenschonend füttern.
Neue Warengruppe für die Kennzeichnung mit dem Bio-Siegel
(11.10.2023) Jedes Quartal wird die Entwicklung der Nutzung des Bio-Siegels in einem Bericht der BLE umfangreich dargestellt. Die vollständigen Quartalsberichte sind öffentlich einsehbar. Das deutsche Bio-Siegel kann ergänzend zum EU-Bio-Logo nach einer Registrierung in der Bio-Siegel-Datenbank kostenlos genutzt werden.
(10.10.2023) Die deutsche Öko-Landwirtschaft hat im Trockenjahr 2022 über 2,7 Milliarden Kubikmeter Wasser geschützt. Dies zeigt die Bio-Wasseruhr der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser auf Basis neuester Daten.
(9.10.2023) Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 5. Oktober in Berlin das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) eröffnet. Gemeinsam mit Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN) und Stefan Demuth, kaufmännischer Geschäftsführer der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, gab sie das Startsignal für das Kompetenzzentrum. Damit geht das im Frühjahr 2023 von der Bundesregierung beschlossene Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) in die Umsetzungsphase.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: José Luis Vicente-Vicente; 2. Bild: Foto: senkaya / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 3. Bild: Marzena Seidel, FiBL
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de