Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
11. August 2023
Gruppe hört sich einen Vortrag an

KA.Wert: Bio-Wertschöpfungsketten in Karlsruhe

Rund um Karlsruhe sollen Bio-Wertschöpfungsketten für Hülsenfrüchte, Gemüse und Kartoffeln auf- und ausgebaut werden. Dafür ist Sandra Schmidt vom Projekt "KA.Wert" ständig unterwegs und im Austausch mit landwirtschaftlichen Betrieben, Verarbeitungsunternehmen, dem Einzelhandel sowie der Außer-Haus-Verpflegung in der Region. Im Interview berichtet sie von den Erfolgen und Herausforderungen in der Projektarbeit.
» Weiterlesen
Weitere neue Artikel
Filmrolle

Filmtipps rund um den Öko-Landbau

Barbie und Oppenheimer sind aktuelle Straßenfeger aus Hollywood. Doch haben die nur wenig mit der Realität zu tun: Was passiert mit unserem verdauten Essen, nachdem es unseren Körper verlassen hat? Kann Wirtschaft auch solidarisch? Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Geschichten vom Acker, über junge Heldinnen, Tiere und kleine und große Wunder – all das finden Sie in unseren Öko-Filmtipps!
» Weiterlesen
Neues aus der BÖL-Forschung
Ziegenherde

Züchterische Standortbestimmung

Das Projekt GoOrganic befasste sich mit der Entwicklung von Strategien zum Aufbau und zur Umsetzung eines nachhaltigen, ressourceneffizienten und ökologischen Zuchtprogramms. Dafür wurde die Milchziegenzüchtung als Modell gewählt.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Erdbeer Tomatensalsa

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche Erdbeer-Tomaten-Salsa von BIOSpitzenköchin Mayoori Buchhalter.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

Studie: München könnte sich regional selbst mit Lebensmitteln versorgen

(11.8.2023) Können sich Städte aus der umliegenden Region ernähren? Im Falle Münchens ist die Antwort ein eindeutiges Ja. Bei einer Reduzierung von Lebensmittelabfällen und einer Umstellung auf fleischärmere und regionalere Ernährung schrumpft sogar das dafür notwendige Einzugsgebiet. Das ergab die Studie eines Forschungsteams des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).
» Weiterlesen

Foodpairing: Der natürliche Weg zur Zuckerreduktion in Bio-Lebensmitteln

(10.8.2023) Eine Verbraucherstudie der Georg-August-Universität Göttingen im Rahmen des Projekts "ReformBio" zeigt, dass Foodpairing ein großes Potenzial birgt: Knapp die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher ist Foodpairing gegenüber aufgeschlossen und bringen es mit mehr Geschmack in Verbindung. Besonders die Bio-Kundschaft ist offen für innovative Geschmackskombinationen.
» Weiterlesen

Öko-Flurfahrt: Politik trifft Bio-Branche

(9.8.2023) Am 16. August 2023 findet die jährliche Öko-Flurfahrt mit Susanna Karawanski, Landwirtschaftsministerin in Thüringen statt. Der Thüringer Ökoherz e.V. lädt auch 2023 zu dieser einzigartigen Vernetzungsveranstaltung ein, bei der Akteurinnen und Akteure aus der lokalen Politik und der Bio-Branche in den Dialog treten können. Als Dachverband für den ökologischen Landbau in Thüringen empfängt der Verein Susanna Karawanskij in diesem Jahr auf dem Naturland-Betrieb Biolandwirtschaft Ullrich in Großaga.
» Weiterlesen

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten schonen das Klima

(8.8.2023) Erwin Manz, Klimaschutzstaatssekretär in Rheinland-Pfalz besucht das Weingut Rummel in Landau-Nußdorf. Das Weingut ist ein Pionier im PiWi-Anbau, gehört zum Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und erreichte als erstes Weingut bereits 2005 den ersten Platz beim Förderpreis Ökologischer Landbau.  
» Weiterlesen

Generationswechsel bei der Naturland Zeichen GmbH

(7.8.2023) Der langjährige Geschäftsführer Michael Stienen und Martina Romanski, ebenfalls langjährige Marketing-Chefin und seit einigen Jahren Co-Geschäftsführerin, übergeben die Führung an ihren Nachfolger Wilhelm Heilmann. Der 44-Jährige, der als Mitglied der Geschäftsleitung bislang bereits den zentralen Bereich Verarbeitung und Handel verantwortete, ist damit alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens. 
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Bio kann jeder: Bio in der Kita- und Schulverpflegung – Bunt, regional und saisonal

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 2. Bild: leminuit / E+ / Getty Images.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen