Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht |
|
|
|
Sehr geehrte Frau Do, Zeitungen erreichen die Menschen - und das in großer Zahl. Gut drei Viertel der Bevölkerung (76,8 Prozent) informieren sich regelmäßig in der Zeitung - ganz gleich, über welchen Kanal. Das sind mehr als 53 Millionen Männer und Frauen, die auf die gedruckten oder digitalen Zeitungsangebote zurückgreifen. Von besonderer Bedeutung für den regionalen Markt ist die neue TZ-Konvergenzdatei. Sie weist für 165 Tageszeitungen und ihre regionalen Belegungseinheiten die kombinierte Print-Digital-Reichweite aus. Damit wird für jeden Titel transparent, wie viele Menschen er in seinem Verbreitungsgebiet erreicht. Wie wichtig es für die Demokratie ist, die Menschen auch künftig mit verlässlichen Informationen zu erreichen, zeigen weitere Studien und Initiativen, die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Außerdem haben wir wieder jede Menge Branchennews zusammengetragen - seien Sie neugierig! Ihre Dr. Andrea Gourd Leiterin Fachkommunikation BDZV
|
|
|
|
|
|
| 53 Millionen regelmäßige Zeitungsleser Wo und wie gelesen wird, ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Dass gelesen wird, zeigt die Gesamtreichweite der Zeitungen: Mit ihren Print- und Digitalausgaben erreichen sie 76,8 Prozent der Bevölkerung. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
| Regionale Markenreichweite der Tageszeitungen Wie viele Leserinnen und Leser eine Tageszeitung in ihrem Verbreitungsgebiet erreicht, zeigt die neue TZ-Konvergenzdatei der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma). Sie weist für 165 Zeitungstitel und ihre regionalen Belegungseinheitenl die kombinierten Print-Digital-Reichweiten aus. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
| Medien zwischen Achtung & Ächtung Während drei Viertel der Bevölkerung den Medien grundsätzlich vertrauen, begegnet ihnen ein Viertel ausgesprochen kritisch. Im Osten ist das Misstrauen größer als im Westen. Wie Medien- und Systemkritik zusammenhängen und weshalb die Medienakzeptanz sinkt, zeigt eine Studie von Rheingold Salon. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
| Digitale Erfolge Die Zeitungsverlage bauen ihre digitalen Angebote immer weiter aus - und das mit zunehmendem wirtschaftlichem Erfolg. 2022 machten sie 1,17 Milliarden Euro Umsatz im Digitalen, das ist ein Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotzdem stehen die Medienhäuser massiv unter Druck. Der BDZV-Branchenbericht zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen liefert die Zahlen. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
|
|
|
| #beBETA am 10. und 11. Juni 2024 Wie die digitalen Geschäftsmodelle weiter ausgebaut werden können, wird der BDZV-Digitalkongress #beBETA 2024 zeigen. Dann treffen in Berlin wieder die Experten aus Wirtschaft und Verlagen zusammen. Der Termin steht - und eine frühe Anmeldung spart Geld. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
| Gemeinsame Initiative von Medien, Verbänden und Vermarktern Mit der Aktion „BITTE ZU ENDE DENKEN!“ haben Medien, Verbände und Vermarkter auf die weitreichenden Konsequenzen des geplanten Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes aufmerksam gemacht. Sie kritisieren den Gesetzentwurf als unwirksam gegen kindliches Übergewicht, gleichzeitig gefährdet er aber die Refinanzierung von privaten Medienangeboten. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
| Nova Innovation Award verliehen Mit dem Innovationspreis des BDZV wurden drei technologisch anspruchsvolle, kreative und nachhaltige Innovationen von Kölner Stadt-Anzeiger, Rheinischer Post und Axel Springer ausgezeichnet. Ein neues, KI-getriebenes Empfehlungssystem, ein Konzept für eine nachhaltige Innenstadt und ein Metaverse-Konzert haben die Nova-Jury überzeugt. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
| BDZV-Magazin zeigt Chancen und Gefahren von KI Was muss jetzt passieren, damit Künstliche Intelligenz zu einer echten Chance für den Journalismus wird? Das beantwortet die neue "relevant."-Ausgabe mit Hintergrundberichten, Best Cases und einem ausführlichen Zahlenteil. Werfen Sie einen Blick ins Magazin. . .
|
| |
|
|
| |
| Siegermotive des New(s)comers Best 2023 ausgezeichnet "Protest! - Aufmerksamkeit in der Gesellschaft finden" lautete das Thema für den BDZV-Nachwuchswettbewerb New(s)comers Best. Die jungen Kreativtalente hatten sich viel einfallen lassen. Vier Teams freuen sich nun über die Auszeichnungen für ihre Anzeigenentwürfe. Hier sehen Sie die Siegermotive. . .
|
| |
|
|
| |
| "Jahr der Nachricht" soll Medienkompetenz fördern Journalismus und vertrauenswürdige Nachrichten sind für eine Demokratie unerlässlich, Desinformation beschädigt sie. Das möchten die Partner der Medienkompetenzinitiative #UseTheNews, zu denen auch der BDZV gehört, ins Bewusstsein rücken. Sie rufen daher das "Jahr der Nachricht" aus und verknüpfen dies mit vielfältigen Aktionen. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
|
|
|
| Medienfortbildung für Lehrkräfte in Bayern Am 22. November – dem Buß- und Bettag – laden der Verband Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV), die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Mediaschool Bayern zum 7. Lehrermedientag ein. Das kostenlose Fortbildungsangebot wird live gestreamt und informiert Lehrkräfte aller Schulformen über aktuelle Entwicklungen in der Medienwelt. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
| "Helpline" gestartet Journalistinnen und Journalisten, die durch ihren Beruf traumatisiert, gestresst oder verängstigt sind, hilft das Netzwerk Recherche ab sofort mit einer kostenlosen, anonymen Telefonberatung. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
| Medienpreis für Grafschafter Nachrichten Über einen Sonderpreis des von der Initiative Tageszeitung gestifteten "Medienspiegels" freuen sich Guntram Dörr und Steffen Burkert. Die beiden Chefredakteure der Grafschafter Nachrichten wurden für ihren Newsletter "Post vom Chefredakteur" geehrt. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
|
|
|
| Best-of-Video des BDZV-Kongresses Zwei spannende Kongresstage zusammengerafft in 6 schnellen Minuten: Das Video zum diesjährigen BDZV-Kongress zur Rolle der Medien in einer wehrhaften Demokratie fasst die Highlights des Events zusammen und bündelt markante Stimmen. Reinschauen! Sehen Sie hier das Video. . .
|
| |
|
|
|
|
|
Die Zeitungen Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. Haus der Presse Markgrafenstraße 15 10969 Berlin Tel.: +49 (0) 30 72 62 98-0 » Kontakt » Website » Datenschutz | Inhaltlich verantwortlich: Anja Pasquay Redaktion: Dr. Andrea Gourd Registergericht: Amtsgericht Berlin Charlottenburg Registernummer: Nr. 20504 B |
|
|
Erhalten Sie den Newsletter derzeit nur weitergeleitet? Sie können ihn kostenlos hier bestellen: Newsletter bestellen |
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier aus dem Verteiler austragen: » Newsletter abbestellen |
|
|