Radio Prague International

Nachrichten: Montag, 13. Januar, 2025

Martina Schneibergová

Rekordzahl von Cyberangriffen in Tschechien

Im vergangenen Jahr ist in Tschechien eine Rekordzahl von Cyberangriffen verzeichnet worden. Das nationale Amt für Cyber- und Informationssicherheit (NÚKIB) spricht von 268 Cyber-Zwischenfällen, und damit sechs mehr als 2023. Dies teilte der Leiter des Amtes, Lukáš Kintr, am Montag der Presseagentur ČTK mit.

Für die Mehrheit der Angriffe sind laut Kintr russischsprachige Hacker-Gruppen verantwortlich. Ihre DDoS-Kampagnen (Distributed Denial of Service) stellen seinen Worten zufolge den deutlichsten Trend seit Russlands Invasion in der Ukraine dar. Bei derartigen Angriffen greifen die Täter einen Server von einer Vielzahl Rechnern an und überlasten ihn damit. Infolgedessen kann der Server nicht mehr betrieben werden.

Gaststättenbrand in Most: Polizei überprüft weiterhin die Identität der Opfer

Der Polizei ist es bisher nicht gelungen, die Identität der Brandopfer von Most / Brüx zu überprüfen. Das Feuer, das am späten Samstagabend in einer Gaststätte in der nordböhmischen Stadt ausbrach, forderte sechs Todesopfer. Weitere acht Menschen wurden verletzt. In den Krankenhäusern werden weiterhin sieben Verletzte behandelt, drei davon sind in einem kritischen Zustand. Das abgebrannte Restaurant wird von der Stadtpolizei überwacht. Die Kriminalpolizei sucht weiterhin nach den Brandursachen. Darüber informierte ein Polizeisprecher am Montag.

Die Identität der Opfer wird laut dem Polizeisprecher vom Kriminalistischen Institut überprüft. Der Polizei meldeten sich inzwischen einige Zeugen des Unglücks.

Innenminister nach dem Brand in Most: Feuerwehrleute werden Kontrollen durchführen

In der Reaktion auf den tragischen Brand in einer Gaststätte in Most / Brüx wird die Feuerwehr laut Innenminister Vít Rakušan (Bürgermeisterpartei Stan) mehr Kontrollen durchführen und eine entsprechende Methodik auswerten. Eventuelle Gesetzesänderungen will der Innenminister von den Feuerwehrleuten beurteilen lassen. Das sagte Rakušan am Montag gegenüber der Presseagentur ČTK.

Der Innenminister fügte hinzu, der Generaldirektor der Feuerwehr, Vladimír Vlček, habe am Sonntag erklärt, dass die Feuerwehrleute die Benutzung von Gasheizstrahlern und die Lagerung von Propangasflaschen kontrollieren würden. Rakušan zufolge hat die Feuerwehr auch schon bisher Kontrollen durchgeführt.

Drama „Vlny” in 14 Kategorien für den tschechischen Filmpreis Český lev nominiert

Das Drama „Vlny“ (Waves) von Regisseur Jiří Mádl hat die meisten Nominierungen für den tschechischen Filmpreis Český lev (Böhmischer Löwe) in diesem Jahr erhalten. Insgesamt wurde das Historiendrama in 14 Kategorien nominiert, einschließlich des Preises für den besten Film. Die Produktion erinnert an die Ereignisse von 1968, als die Truppen des Warschauer Paktes die Tschechoslowakei besetzten. Mádls Film steht auf der Shortlist der Oscars für die beste internationale Kino-Produktion.

13 Nominierungen erhielt der Streifen „Amerikánka“ von Regisseur Viktor Tauš. Die Tragikomödie über ein Schlachtfest auf dem Lande von Regisseur Adam Martinec wurde in zehn Kategorien nominiert. Die Tschechische Film- und Fernsehakademie (ČFTA) veröffentlichte die Resultate der Abstimmung ihrer Mitglieder am Montag. Die Preise werden am 8. März im Prager Rudolfinum übergeben.

Eishockey: Tschechiens Juniorinnen gewinnen Bronze bei der U18-WM

Die tschechischen Juniorinnen haben bei der U18-Eishockey-WM Bronze gewonnen. Im Spiel um Platz drei besiegten sie am Sonntag im finnischen Vantaa das Team Schwedens mit 3:1. Den WM-Titel holte das Team Kanadas, das sich im Finale gegen die USA durchsetzte.

Das tschechische U18-Team hat mit dem Erfolg erstmals zwei WM-Medaillen in  Folge gewonnen. Im vergangenen Jahr holten die Eishockey-Juniorinnen Silber bei der WM im schweizerischen Zug.

Tennis: Vondroušová sagt Teilnahme an den Australian Open wegen Verletzung ab

Tennisspielerin Markéta Vondroušová hat ihre Teilnahme an den Australian Open abgesagt. Die tschechische Wimbledon-Siegerin von 2023 teilte mit, sie habe sich wegen einer Verletzung abmelden müssen, die sie vorige Woche in Adelaide erlitten habe. Darüber informierte die Tennisspielerin in einer Instagram-Story kurz vor dem Match in der ersten Runde, bei dem sie gegen die Kroatin Jana Fett antreten sollte.

Vondroušová schrieb, sie müsse mit gebrochenem Herzen die Teilnahme an den Australian Open absagen. Auf das Turnier habe sie sich sehr gefreut, aber die Gesundheit stehe an erster Stelle, so die Tennisspielerin.

Das Wetter am Dienstag, 14. Januar

In Tschechien ist es am Dienstag überwiegend heiter. Am Nachmittag und am Abend gibt es im Norden des Landes Schnee- und Regenschauer. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen -3 und +1 Grad Celsius. In Südwestböhmen und in Schlesien werden bis zu +3 Grad Celsius erreicht.

Nach sechs Toten bei Brand in Gaststätte: Tschechien diskutiert über Gasheizstrahler

In der Stadt Most / Brüx kam es am späten Samstagabend zu einem tragischen Unglück: Ein Restaurant brannte nach einer Explosion komplett nieder, sechs Menschen starben und acht wurden teils schwer verletzt. Nun wird in Tschechien über Gasheizstrahler in Gaststätten diskutiert. 

Dirigent Jakub Hrůša in London: „Mit Jenůfas Geschichte kann sich jeder identifizieren“

Jakub Hrůša ist derzeit der meistgefragte tschechische Dirigent. Der Chefdirigent der Bamberger Symphoniker wird ab nächster Spielzeit Musikdirektor der Royal Opera in London. Hrůša dirigiert dort diese Woche zum ersten Mal Janáčeks Oper „Jenůfa“. Über die bevorstehenden Vorstellungen hat Martina Schneibergová am Telefon mit dem Dirigenten gesprochen.

Tschechischer Staatspräsident Pavel: Trump bietet Chance auf Frieden in der Ukraine

Staatspräsident Petr Pavel hat dem öffentlich-rechtlichen Tschechischen Rundfunk am Freitag ein Exklusivinterview gegeben. Darin äußert er sich zum anstehenden Wahlkampf in Tschechien, zum Verteidigungshaushalt und zum Umgang mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump.

Nostalgie-Skirennen auf alten Brettern

Mit frischem Schnee unter ihren alten Brettern haben die fünfzig Teilnehmer des sogenannten „Skiman“ in Polnička auf der Böhmisch-Mährischen Höhe am Samstag richtig Spaß gehabt. Zum 18. Mal fand dieses Nostalgie-Rennen stand, bei dem auf historischen Ski und in historischen Kostümen eine acht Kilometer lange Strecke bewältigt werden musste.

Diese Email wird automatisch auf Bestellung des Empfängers gesendet. Ihre Bestellung können Sie auf https://deutsch.radio.cz/newsletter/subscribe ändern.

© 2025, Radio Prague International - die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks, alle Rechte vorbehalten.

https://deutsch.radio.cz, e-mail: deutsch@radio.cz, Facebook, Twitter, Instagram

Abbestellen