gerne erinnern wir Sie an folgende Buchpräsentation: Miranda Jakiša, Katharina Tyran (Hg.) Südslawisches Wien Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart am Dienstag, den 31. Jänner 2023 um 19:00 Uhr in der Wiener Hauptbücherei Urban Loritz-Platz 2a 1070 Wien
Südslawisches Wien Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart 41,00 € (A) / 39,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Programm Begrüßung: Waltraud Moritz (Böhlau Wien) Mascha Dabić und Kid Pex im Gespräch mit den Herausgeberinnen Miranda Jakiša und Katharina Tyran Moderation: Mascha Dabić Musik: Kid Pex Anmeldung unter https://www2.brill.com/e/319031/M13STB-bfwjy-/8xtjt5/580362934?h=zRygSQAvRvgIFsZl5AA2gNQdXoqfDdyi-mOjFnXBcCk Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln. Petar Rosandić, besser bekannt als Rapper „Kid Pex“, ist Gründer der Initiative SOS Balkanroute, die seit 2019 entlang der EU-Außengrenzen am Balkan aktiv ist. Zugleich ist er für seinen kultigen Slogan ‚Wien oida, Beč oida‘ bekannt. Mascha Dabić übersetzt Literatur aus dem Balkanraum, Werke von Basara, Velikić, Ovčina und Ferčec. Studium der Translationswissenschaft (Englisch und Russisch). Sie lebt in Wien, arbeitet als Dolmetscherin und lehrt an der Universität Wien.
Über das Buch
Der Sammelband „Südslawisches Wien“ diskutiert die Sichtbarkeit und Anwesenheit südslawischer Bevölkerungsgruppen, ihrer Sprachen, Kulturen und künstlerischen Ausdrucksformen in der österreichischen Bundeshauptstadt. Laut Integrationsmonitor der Stadt lebten 2020 rund 180.000 Menschen südslawischer Herkunft in Wien. Sie kommen vor allem aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien, aber auch aus Slowenien, Bulgarien und Nordmazedonien. Jede*r zehnte Wiener*in ist damit Südslaw*in. Hinzu kommt die autochthone kroatische und slowenische Bevölkerung Österreichs, die in Wien ihre eigenen kulturellen Strukturen aufgebaut hat. Die Bundeshauptstadt stellt für alle diese Gruppen einen zentralen kulturellen Bezugspunkt dar. Im Fokus des Sammelbandes stehen zusammenschauend die Wiener südslawische Gegenwart und alle Schauplätze, an denen südslawische Sprachen, Kulturen und Menschen in Wien heute sichtbar werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Sarah Stoffaneller PS: Besuchen Sie auch unsere Website! *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*