| | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Österreichischen Instituts für Internationale Politik, des International Institute for Peace und des Renner Instituts möchte ich Sie an nachstehende Diskussionsveranstaltung erinnern: Die Westbalkan-Diaspora: Verantwortung – Rolle – Zugehörigkeit Mehrere Millionen Menschen aus den Westbalkanländern leben im Ausland, ein Gutteil davon in Mittel- und Westeuropa. Viele unter ihnen fühlen sich mit ihren Herkunftsländern weiterhin eng verbunden, unterstützen ihre Familien in der (ehemaligen) Heimat und verfolgen die dortigen Geschehnisse genau und oft genug auch kritisch. Inwieweit kann und soll die Diaspora auch auf politischer Ebene Einfluss auf die Entwicklung in den Herkunftsländern nehmen? Haben die Migrant:innen noch eine Verantwortung für ihre alte Heimat oder liegt diese vor allem in den Zielländern? Im Rahmen der Diskussion werden wir auch Fragen der Zugehörigkeit und der vielschichtigen Identität der Diaspora beleuchten. Die Diskussionsveranstaltung findet im Rahmen der Initiative „Young Generations for the New Balkans 2030: Towards Alternative Horizons“ statt, die die Jugend in und aus den Westbalkanländern, ihre fortschrittlichen Einstellungen und ihre Hoffnungen für die Zukunft in den Mittelpunkt rückt. Diskutant:innen Adis Ahmetovic Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD (angefragt) Vedran Dzihić Senior Researcher am oiip und Lektor an der Universität Wien Ahmed Husagić Mitbegründer der Bewegung „Snaga domovine/Bewegung Vereinter Kräfte“ in Bosnien und Herzegowina Larissa Loji Europäische Jugenddelegierte; ÖH Universität Wien Olivera Stajić Journalistin bei Der Standard Moderation Gerhard Marchl Karl-Renner-Institut, Europäische Politik Termin Mittwoch, 4. Mai 2022 18.00–19.30 Uhr Ort Karl-Renner-Institut Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien Einladung Im Anschluss laden wir zum Austausch bei Erfrischungsgetränken und Snacks. Anmeldung erforderlich! Frau Madhavi Hussajenoff hussajenoff@renner-institut.at Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und (Film-) Aufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu. Mit besten Grüßen Petra Podesser Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 A-1090 Wien Tel. +43 1 581 11 06-12 petra.podesser@oiip.ac.at www.oiip.ac.at | |
| | Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|
|
|