Loading...
|
|
08.08.2023 Liebe Leserinnen und Leser, Schmerzen am Bewegungsapparat können sich ganz schön in die Länge ziehen. Betroffene wünschen sich endlich Erleichterung. Teilweise schlagen Orthopädin oder Orthopäde dann auch Therapien vor, die die Krankenkasse nicht unbedingt bezahlt. Beispielsweise eine Stoßwellentherapie bei Beschwerden an Muskeln, Sehnen oder Gelenken. Je nach Methode kostet eine Sitzung zwischen 15 und 198 Euro, hat mein Kollege Dr. Reinhard Door recherchiert. Wie die Technik funktioniert, wann die Kasse dafür bezahlt und wie die Behandlung bisher in Studien abschneidet, lesen Siehier. Auch bei regulär erstatteten Behandlungen haben Sie sich vielleicht schon gefragt, ob alles korrekt abgelaufen ist oder gar ein Behandlungsfehler vorliegt. Das kann der Fall sein, wenn Aufklärung, Diagnose oder Behandlung nicht den aktuellen medizinischen Standards entsprechen. Zum Beispiel, wenn man Cortison gespritzt bekommt, obwohl eine Salbe gereicht hätte – und eine Entzündung entsteht. Gesetzlich Versicherte können sich an ihre Krankenkasse wenden, wenn sie einen Behandlungsfehler vermuten. Die ist gesetzlich verpflichtet, bei der Aufklärung zu unterstützen. Was Sie außerdem tun können, welche Kosten eventuell entstehen und was die Politik plant, lesen Sie im Artikel meinen Kolleginnen Laura Patz und Jana Lapper. Wer lieber etwas zum Schmunzeln lesen möchte: Dann nichts wie los zu diesem Artikel. Kollegin Sonja Gibis spricht im Interviewmit einer Zahnseide über deren frühe Vorfahren und ungewöhnliche Nutzerinnen und Nutzer. Wünscht eine informative und unterhaltsame Lektüre: Ihre Dr. Jessica Roth Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an j.roth@wubv.de. |
|
Themen des TagesWas bringt Stoßwellentherapie?Ob Muskelbeschwerden, Gelenkschmerzen oder Sehnenreizungen: Schall- oder Stoßwellen sollen helfen – zumindest ergänzend zu anderen Therapien. Aber lohnen sich die Kosten dafür?> Zum ArtikelVerdacht auf Behandlungsfehler: Was Sie wissen müssenSie vermuten, dass eine ärztliche Behandlung fehlerhaft war? Was Ihre Optionen sind und an wen Sie sich wenden können.> Zum ArtikelGespräch mit einer Zahnseide: „Selbst Affen setzen auf mich“Im Interview erfährt Autorin Sonja Gibis Erstaunliches über die Ursprünge der Zahnseide und worauf es bei der richtgen Anwendung ankommt.> Zum InterviewFit mit KöpfchenWo steuern wir Bewegungen, wo entsteht Schmerz? Richtig: im Gehirn. Neurozentriertes Training setzt genau dort an — zum Beispiel mit diesen Übungen.> Zum ArtikelWenn Freunde pflegenFreunde und Nachbarn leisten oft einen wichtigen Beitrag in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Über Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe.> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
Keine Tabus: Ich bin homosexuell. Mein aktueller Partner hat HIV. Wie kann ich mich vor Ansteckung schützen?Antwort von Professor Norbert Brockmeyer, Facharzt für Geschlechtskrankheiten aus Bochum: Mit dem HI-Virus kann man sich über infiziertes Blut, Sperma, Darm- oder Vaginalsekret anstecken. Daher gilt ungeschützter Geschlechtsverkehr als Risiko für eine Ansteckung. Wenn Ihr Partner regelmäßig Medikamente einnimmt und seine Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze liegt, besteht kein Ansteckungsrisiko. Ansonsten sind Kondome eine einfache Möglichkeit, sich vor einer Infektion mit HIV (und auch anderen sexuell übertragbaren Krankheiten) zu schützen. Zusätzlich besteht für Personen, die einem erhöhten Risiko für eine HIV-Infektion ausgesetzt sind, die Möglichkeit eine sogenannte Prä-Expositions-Prophylaxe, „PrEP“, einzunehmen. Vor allem für Menschen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern ist diese Prophylaxe sinnvoll. Gleiches gilt für Frauen und Männer, die Geschlechtsverkehr mit unbehandelten HIV-positiven Personen oder Partnern mit nachweisbarer HI-Viruslast haben. |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: BlasenschwächeWas hilft bei Harninkontinenz (Blasenschwäche)?Unwillkürlicher Harnverlust kann verschiedene Ursachen haben. Mehr zu Formen, Diagnose und Therapie der Inkontinenz bei Männern und Frauen.> Zum ArtikelEinlage, Slip, Urinal: Welches Hilfsmittel bei Blasenschwäche?Bei Inkontinenz gibt es viele Lösungen. Welches sich wann und für wen eignet.> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Wie wird künstliche Intelligenz die Medizin verändern? +++ Richtig inhalieren: So geht´s +++ Probleme beim Sex: Nicht immer liegt es an körperlichen Ursachen +++ Helfer-Zellen: Dank gespendeter Stammzellen können Krebskranke überleben +++ Lieferengpässe: Fragen Sie Ihre Apothekerin oder Ihren Apotheker +++ Getränke-Check: Sommerdrinks, die den Durst auf gesunde Art löschen +++ Leben mit HIV: Die Medizin hat riesige Fortschritte gemacht. Die Vorurteile sind geblieben +++ Kaufsucht: Anzeichen erkennen und gegensteuern +++ Mein Medikament: Lamotrigin +++ Interview: In ihrem Schrebergarten geht Moderatorin Nova Meierhenrich auf Tuchfühlung mit Erde und Getier +++ Kommentar: Warnhinweise auf Arzneien werden weiblicher – gut so! +++ Datenschutz: So profitieren wir von medizinischen Studien aus aller Welt +++ Was bringt´s? Kokosblütenzucker +++ Reise: Zum Zwergenfest nach Breslau ++++ Gesund essen: Grill-Ideen für Gemüse +++ Kolumne: Die Zahnseide wirbt für ihren Einsatz im Mund +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...