Marktkommentar Q3-2024 Europa im Schuldturm vergangener Fehler 14.10.2024, 09:00 von Bernhard Matthes [BKC] | |
Das Jahr 2024 bleibt geprägt von hoher Ereignisdichte. Auch in den oft nachrichtenärmeren Sommermonaten hielten sich die für Anleger und Kapitalmarktstrategen zu verarbeitenden Schlagzeilen reichlich besetzt. Im US-Präsidentschaftswahlkampf bestimmten der Kandidatenwechsel der Demokraten und gleich zwei Attentatsversuche auf Donald Trump das Geschehen. Geopolitisch drehte sich die… weiterlesen » |
Chancen und Risiken der Energiewende Steigende Fragilität des europäischen Stromversorgungssystems 28.11.2024, 11:37 von Herbert Saurugg [GfKv] | |
Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf einen äußerst kritischen Aspekt der Energiewende: die zunehmenden Herausforderungen für unser Stromversorgungssystem und deren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit. In einer konsequenten Betrachtung wird auch das Szenario eines möglichen Scheiterns in Form eines überregionalen und länger andauernden Stromausfalls – eines sogenannten "Blackouts" –… weiterlesen » | Unternehmensinsolvenzen Zunehmende Existenzbedrohung für Unternehmen 15.11.2024, 09:12 von Redaktion RiskNET | |
Der Anteil deutscher Unternehmen, die akut um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten, ist auf 7,3 Prozent gestiegen. Im Oktober 2023 waren es noch 6,8 Prozent. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. "Der kontinuierliche Anstieg bei den Unternehmensinsolvenzen dürfte sich fortsetzen", sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. "Neben fehlenden Aufträgen macht der steigende… weiterlesen » |
Informations-Sicherheits-System Persönliche Haftungsrisiken bei Supportende 10.10.2024, 08:18 von Klaus Dräger | |
In genau einem Jahr endet der Support für Windows 10. Wer das Betriebssystem über den Oktober 2025 hinaus nutzen möchte, muss dafür einen kostenpflichtigen Support bezahlen oder die Software aktualisieren. Das Problem: Viele Geräte verfügen nicht über ausreichend starke Hardware, um den Nachfolger Windows 11 zu betreiben. Den Unternehmen drohen daher erhebliche Haftungsrisiken, die bis zur… weiterlesen » | Unternehmensinsolvenzen Der Pleitegeier kreist 11.06.2024, 01:38 von Redaktion RiskNET | |
Die Unternehmensinsolvenzen sind zurück in Westeuropa – und dies stärker als erwartet. Nach zwei Jahren der Krise, ausgelöst durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine, haben die Insolvenzzahlen 2023 das Niveau vor dem Beginn der Dekade übertroffen. Fast 170.000 Fälle sind zu zählen (169.496), was eine Steigerung von 20,9 Prozent bedeutet. Im letzten Jahr des Vorkrisenjahrzehnts (2019)… weiterlesen » |
Informationsregister Ordnung für den DORA-Dschungel 16.09.2024, 02:33 von Stefan Wendt | |
Im Januar 2025 endet die Umsetzungsfrist für den Digital Operational Resilience Act (DORA). Banken sind aber oft noch weit von der Compliance entfernt. Ein effektives Informationsregister ist eine verpflichtende Maßnahme, um die Übersicht über bestehende Abhängigkeiten von Drittanbietern zu wahren. Bei der Umsetzung liegt die Tücke allerdings im Detail. "DORA ist die europäische Antwort auf den… weiterlesen » | SchuldnerAtlas So überschuldet ist Deutschland 06.12.2024, 10:44 von Redaktion RiskNET | |
Angesichts der Kette von Hiobsbotschaften in den Medien war der aktuelle SchuldnerAtlas Deutschland eine kleine Sensation. Die Überschuldung ist trotz wirtschaftlicher Verwerfungen im mittlerweile sechsten Jahr rückläufig. Seit der ersten Untersuchung im Jahr 2004 wurde erneut ein Tiefpunkt bei der Überschuldung von Verbrauchern gemessen. 5,6 Millionen Bundesbürger sind überschuldet. Das heißt… weiterlesen » |
Liquiditätsrisiko Mittelständische Unternehmen: Hauptsache "flüssig" bleiben 16.11.2024, 10:30 von Redaktion RiskNET | |
Die konjunkturelle Situation vieler mittelständischer Unternehmen ist im Herbst 2024 auf einem historischen Tiefpunkt angekommen. Umsätze, die Bereitschaft zu Investitionen oder die Personalplanung machen deutlich, in welch prekärer Lage sich kleine und mittlere Unternehmen befinden. Angesichts steigender Unternehmensinsolvenzen mit einem zweistelligen Plus ist nach der Stabilität der… weiterlesen » | Vom Gesetz zur Risikokennzahl Automatisierte Quantifizierung von Lieferkettenrisiken 05.11.2024, 04:57 von Maik Ebersoll | Matthias Meyer | Mark Schmidt | Achim Tschauder | |
Seit Januar 2023 verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) deutsche Unternehmen dazu, ihre globalen Lieferketten hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu überwachen. Hinzukommt die im März 2024 verabschiedete Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD). Für betroffene Unternehmen entstehen erhebliche Aufwände, wenn es darum geht, die Anforderungen… weiterlesen » |
Risk Management und Artificial Intelligence Pflicht zur Nutzung von KI für Entscheidungsträger 31.10.2024, 05:57 von Redaktion RiskNET | |
In der sich rapide verändernden Unternehmenswelt, geprägt von Transformation, Krisen und steigenden regulatorischen Anforderungen, stehen Führungskräfte zunehmend in der Pflicht, Entscheidungen auf Basis umfassender und aktueller Informationen zu treffen. Prof. Dr. Josef Scherer argumentiert, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) ein integraler Bestandteil dieser Informationsbasis sein… weiterlesen » | Global Economic Overview Soft Landing Amidst Global Challenges 09.09.2024, 10:23 von Editorial team RiskNET | |
As 2024 unfolds, the global economy remains caught between fragile recovery and looming uncertainties. Central banks worldwide have been maneuvering carefully, trying to achieve a "soft landing" – a scenario where the economy slows down just enough to avoid a recession while containing inflation. The Creditreform Economic Briefs for September 2024 examine whether this objective has been met and… weiterlesen » |
Erfolgreich umsetzen, auditieren und reporten Nachhaltige Führung von Organisationen (Governance) nach DIN ISO 37000 05.12.2024, 08:45 von Redaktion RiskNET | |
Das Buch "Nachhaltige Führung von Organisationen (Governance) nach DIN ISO 37000" von Josef Scherer, Leiter des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance und Professor an der Technischen Hochschule Deggendorf, bietet eine umfassende Anleitung zur Implementierung und Anwendung der DIN ISO 37000, die Organisationen bei einer nachhaltigen, compliance- und risikobasierten… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2025 Seit mehr als 27 Jahren führt die RiskAcademy Intensiv-Trainings durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 27.01.2025 - 28.01.2025 Nürnberg IT-Risikomanagement in der Praxis 10.02.2025 - 12.02.2025 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Online-Intensiv-Seminar) 10.02.2025 - 12.02.2025 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (Online-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 17.02.2025 - 18.02.2025 Virtuelles Training Risikoaggregation in der Praxis (Online-Training) 19.02.2025 - 20.02.2025 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement 24.02.2025 - 25.02.2025 Virtuelles Training IT-Risikomanagement in der Praxis (Online-Training) 31.03.2025 - 01.04.2025 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement |