Die Rettung der Credit Suisse schlägt hohe Wellen Cleverer Schachzug oder Anfang vom Ende? 03.05.2023, 07:37 von Christian Glaser | Frank Romeike | |
Die Credit-Suisse-Rettung sorgte für große Kontroversen. Doch insbesondere aus einer Perspektive des Risikomanagements ist die Chronologie der Krise und Rettung äußerst interessant. Es war lange undenkbar, dass der Finanzplatz Schweiz mit dem Notrecht Aktionäre und Obligationsbesitzer quasi über Nacht enteignen würde. Die UBS kaufte die Credit Suisse (CS), ohne dass die Aktionäre der Credit Suisse… weiterlesen » |
Preisstabilität gerät in Zielkonflikt mit Systemstabilität Hohe Preise und fragile Banken 28.04.2023, 12:35 von Bernhard Matthes [BKC] | |
Die damalige US-Notenbankchefin Janet Yellen legte sich 2017 fest: Zu "unseren Lebzeiten" würde es keine Finanzkrise mehr geben. Sie würde nicht so weit gehen, vorherzusagen, dass es nie wieder eine Finanzkrise geben würde, so die heutige Finanzministerin, doch hätten die nach 2008 implementierten Reformen und Regulierungen für viel mehr Sicherheit gesorgt. Ganze sechs Jahre später – und damit zu… weiterlesen » | Large Language Models KI in Banken birgt disruptives Potenzial 05.05.2023, 01:19 von Michael Heck | |
ChatGPT & Co. verändern die Welt der Finanzdienstleister grundlegend. Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz müssen die Institute daher lieb gewonnene Traditionen über Bord werfen und eine offensive Digitalisierungsstrategie verfolgen. KI-Anwendungen werden im Bankensektor voraussichtlich eine immer größere Rolle spielen. Insbesondere Large Language Models (LLM) wie ChatGPT bekommen aktuell… weiterlesen » |
Warum eine Regionalbank nach der anderen kollabiert Im Westen wirklich nichts Neues? 09.05.2023, 02:01 von Christian Glaser | |
In den USA entwickelt sich aktuell eine veritable Regionalbanken-Krise. Losgegangen ist alles im März dieses Jahres mit den Pleiten der Silicon Valley Bank sowie den kleineren Silvergate Capital Corp. und der Signature Bank. Vor wenigen Tagen brach die First Republic Bank unter dem Druck steigender Zinsen zusammen und eine knappe Handvoll weiterer Regionalbanken wackelt aktuell bedrohlich. Namen… weiterlesen » | Zentrale Bedeutung eines Cyber-Risikomanagements Geopolitische Cyberrisiken 28.04.2023, 12:49 von Redaktion RiskNET | |
Der Cyber-Versicherungsmarkt hat im vergangenen Jahr eine neue Rekordgröße erreicht. Gleichzeitig haben aber auch die Cyberangriffe und das Volumen der kompromittierten digitalen Assets zugenommen. Ransomware und Angriffe auf Lieferketten dominierten in den vergangenen 12 Monaten die Cyberrisikolandschaft, so eine aktuelle Analyse des Rückversicherers Munich Re. Die Cyberangriffe der Zukunft… weiterlesen » |
Konjunkturentwicklung Zurückhaltender Optimismus 10.05.2023, 04:49 von Redaktion RiskNET | |
Wirtschafts- und Umweltminister Habeck hat sich Ende April noch einmal positiv zu den Ausblicken der deutschen Wirtschaft für 2023 geäußert. Die Medien zeigten Fotos, auf denen er Charts in die Höhe hielt, deren Kurven nach oben wiesen. Mit seinem zurückhaltenden Optimismus steht der oft etwas ungeschickt agierende Habeck nicht alleine, auch Wirtschaftsforschungsinstitute sehen wieder ein kleines… weiterlesen » | Drückende Staatsschulden Schuldenstreit auf beiden Seiten des Atlantiks 10.05.2023, 05:27 von Redaktion RiskNET | |
Drückende Schulden sind ein Problem nicht nur für Europa, sondern auch für die Vereinigten Staaten von Amerika. Während die Diskussion in Europa aktuell zum Thema Schuldenobergrenze zwischen den einzelnen Ländern konstruktiv geführt wird und um Lösungen bemüht ist, stehen sich in den USA die beiden politischen Blöcke, Demokraten und Republikaner, feindlich gegenüber. Es ist fast schon ein wenig… weiterlesen » |
Schummeln mit ChatGPT Wie Schreibfaule zu Autoren werden 28.03.2023, 12:08 von Frank Romeike [RiskNET] | |
Seit Monaten tobt ein regelrechter Hype um ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer). "Intelligenz" gibt es nun als eine Art "digitalen Buttler" im Internet, so liest man es in vielen Veröffentlichungen über die bahnbrechende Revolution. ChatGPT gilt aktuell als die mit Abstand am schnellsten wachsende digitale Anwendung: Bereits im Januar 2023 nutzten 100 Millionen Anwender ChatGPT, nachdem… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2023 Seit mehr als 25 Jahren führt die RiskAcademy Intensiv-Trainings durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 14.06.2023 - 16.06.2023 Nürnberg Grundlagen des Risikomanagements (Intensiv-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 14.06.2023 - 16.06.2023 Nürnberg Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar) 05.07.2023 - 06.07.2023 Virtuelles Training IT-Risikomanagement in der Praxis (Online-Training) 13.09.2023 - 15.09.2023 Nürnberg Grundlagen des Risikomanagements (Intensiv-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 13.09.2023 - 15.09.2023 Nürnberg Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar) 04.10.2023 - 06.10.2023 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (Online-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 04.10.2023 - 06.10.2023 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Online-Intensiv-Seminar) 28.11.2023 - 29.11.2023 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement |