Digitale Entlastung durch algorithmische Intelligenz Digitale Mitarbeiter: KI-Kollegen oder tickende Zeitbomben? 08.05.2025, 07:29 von Dimitrios Geromichalos | |
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – tiefgreifend, nachhaltig und unumkehrbar. Unternehmen setzen KI längst nicht mehr nur zur Automatisierung einfacher Prozesse ein, sondern versuchen zunehmend, sie in Rollen zu integrieren, die traditionell von Menschen ausgefüllt wurden. Die Idee dahinter ist – auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels –… weiterlesen » |
Kardinalpflichten, Krisenfrüherkennung und Governance-Compliance Kardinalpflicht fordert "risikobasierten Ansatz" 05.05.2025, 08:50 von Redaktion RiskNET | |
Die Zeit multipler Krisen und Transformationen hat Organisationen weltweit in einen Zustand permanenter Unsicherheit versetzt. Geopolitische Konflikte, ökologische Herausforderungen, technologische Umbrüche und soziale Spannungen sind zur Norm geworden. In diesem Kontext kommt der verantwortungsvollen Führung von Organisationen eine besondere Bedeutung zu. Josef Scherer, Professor an der… weiterlesen » | Warum die EU auf eine Scheinkorrelation hereinfällt Mehr TÜV, weniger Unfälle? 09.05.2025, 06:49 von Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET] | |
Die EU plant, ältere Fahrzeuge künftig häufiger zur Hauptuntersuchung (HU) zu verpflichten. Der Gedanke dahinter: Mehr Kontrolle soll mehr Sicherheit schaffen – schließlich sind ältere Autos statistisch häufiger in Unfälle verwickelt. Doch was auf den ersten Blick nach logischer Prävention klingt, ist bei näherer Betrachtung ein klassisches Beispiel für eine Scheinkorrelation (spurious… weiterlesen » |
Eine risikoorientierte Analyse europäischer Innovationslähmung Das Risiko, kein Risiko einzugehen 09.05.2025, 07:07 von Redaktion RiskNET | |
Europa investiert Milliarden in Innovationsförderung, Start-up-Initiativen und Digitalstrategien. Doch trotz dieser Bemühungen bleibt der Kontinent im globalen Technologiewettlauf deutlich hinter den USA und China zurück. Eine neue Studie von Yann Coatanlem und Olivier Coste liefert eine unbequeme, aber zentrale Erklärung: Die Risiken und Kosten des Scheiterns sind in Europa zu hoch. Aus Sicht des… weiterlesen » | Webinar Vom Gefühl zur Stochastik: Wie Risiken wirklich steuerbar werden 28.04.2025, 03:10 von Redaktion RiskNET | |
Unternehmen werden am Ende des Tages nicht an schönen Absichtserklärungen gemessen, sondern an harten, überprüfbaren Ergebnissen: Umsatz, EBIT, Cashflow oder Liquidität. Diese Zahlen bestimmen, ob Gehälter gezahlt, Investitionen getätigt oder Krisen überstanden werden können. In der Unternehmenssteuerung dominieren daher quantitative Zielgrößen – präzise, vergleichbar und direkt am Erfolg oder… weiterlesen » |
Iberischer Blackout Blackout als Weckruf: Risikomanagement statt Krisenmodus 02.05.2025, 09:50 von Herbert Saurugg [GfKV] | |
Am 28. April 2025 kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromausfall, der Spanien und Portugal stundenlang lahmlegte. Die Ursachen werden noch untersucht, aber eines ist klar: Niemand in Europa ist vor solchen Ereignissen gefeit. Vorsorge ist daher unerlässlich. Mit diesem Ereignis wurde Realität, was viele bislang für undenkbar hielten. Fast 58 Millionen Menschen waren für… weiterlesen » | Außenhandel Export: Vom Wohlstandsbringer zum Risikofaktor? 12.05.2025, 03:45 von Redaktion RiskNET | |
Deutschland ist Exportnation. Die Konjunktur hierzulande wurde und wird ganz entscheidend vom Außenhandel bestimmt. Wie das Statistische Bundesamt im Frühjahr mitteilte, sind die Exporte im Januar 2025 um 2,5 Prozent gegenüber dem Vormonat und um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. In diesem Zeitraum nahmen die Importe um 1,2 bzw. 8,7 Prozent zu. Doch die Außenhandelsbilanz… weiterlesen » |
Wirtschaftswende? Stimmung im Mittelstand weiter unterirdisch 12.05.2025, 03:36 von Redaktion RiskNET | |
Ganz überraschend kam es nicht. Die Analyse der Creditreform Wirtschaftsforschung zur Lage des Handwerks in Deutschland hatte bereits für diesen Wirtschaftszweig in Deutschland deutlich gemacht, was nun auch für den Mittelstand insgesamt gilt: Kleine und mittlere Unternehmen leiden unter der schlechten Konjunktur. Nach den Prognosen der Sachverständigen und Verbände wird sich bei einer anhaltenden… weiterlesen » | How to Navigate Chance, Ignorance, Risk and Luck The Art of Uncertainty 12.05.2025, 08:30 von Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET] | |
In "The Art of Uncertainty: How to Navigate Chance, Ignorance, Risk and Luck" legt Sir David Spiegelhalter eine umfassende, interdisziplinäre Analyse des Umgangs mit Unsicherheit vor. Der emeritierte Professor für Statistik an der University of Cambridge gelingt es, komplexe Konzepte der Wahrscheinlichkeits- und Risikotheorie so zu vermitteln, dass sie sowohl Laien als auch Fachpersonen zugänglich… weiterlesen » |
Digital relief through algorithmic intelligence Digital Employees: AI Colleagues or Ticking Time Bombs? 08.05.2025, 06:20 von Dimitrios Geromichalos | |
Artificial Intelligence (AI) is transforming the workplace – profoundly, sustainably, and irreversibly. Companies no longer deploy AI solely to automate simple processes but increasingly attempt to integrate AI into roles traditionally filled by humans. Against the backdrop of demographic shifts and a growing skills shortage, the underlying idea remains consistent: digital support through… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2025 Seit mehr als 27 Jahren führt die RiskAcademy Intensiv-Trainings durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 26.05.2025 - 27.05.2025 Virtuelles Training IT-Risikomanagement in der Praxis (Online-Training) 30.06.2025 - 01.07.2025 Online Quantitative Methoden im Risikomanagement 09.10.2025 - 10.10.2025 Virtuelles Training Risikoaggregation in der Praxis (Online-Training) 13.10.2025 - 15.10.2025 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Online-Intensiv-Seminar) 13.10.2025 - 15.10.2025 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (Online-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 20.10.2025 - 21.10.2025 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement 27.10.2025 - 28.10.2025 Virtuelles Training IT-Risikomanagement in der Praxis (Online-Training) 02.12.2025 - 03.12.2025 Online Quantitative Methoden im Risikomanagement |