Ein fiktiver Dialog Wie wäre es, wenn ein Ingenieur arbeiten würde wie (viele) Risikomanager? 22.01.2019, 08:57 von Werner Gleißner [Redaktion RiskNET] | |
Der ökonomische Mehrwert des Risikomanagements ergibt sich insbesondere, wenn das (aggregierte) Risiko bei der Vorbereitung wesentlicher unternehmerischer Entscheidungen einfließt, das heißt wenn Erträge und Risiken gegeneinander abgewogen werden [vgl. Gleißner 2015 und Gleißner 2017a]. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige Quantifizierung und Aggregation aller wesentlichen Risiken, wie es auch der IDW PS340 sinnvollerweise fordert [vgl. Gleißner 2017a; Gleißner 2017b; Füser/Gleißner/Meier 1999; Romeike/Hager 2013; Gleißner/Romeike 2015... weiterlesen » |
Zukunftsorientierte Steuerung Resiliente Unternehmen dank eines strategischen Chancen- und Risikomanagements 22.01.2019, 07:59 von Jan Spitzner | |
Der Begriff "Resilienz" taucht heute immer wieder auf. Das Wort stammt vom lateinischen resilire ab, was mit zurückspringen oder abprallen ins Deutsche übersetzt wird. Als Bedeutung findet man im Duden "psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen" (siehe www.duden.de/rechtschreibung/Resilienz), sie fokussiert auf den Begriff in der Psychologie. Eine Übertragung auf ökonomische Belange findet sich beispielsweise im Gabler Wirtschaftslexikon: "Unternehmerische Resilienz ist... weiterlesen » | Wachstumsprognosen IWF warnt vor höherer Risikoaversion 21.01.2019, 20:54 von Redaktion RiskNET | |
Der Internationale Währungsfonds hat seine Wachstumsprognosen für die Jahre 2018, 2019 und 2020 gesenkt und vor einem weiteren Anstieg der Risikoaversion gewarnt, die zu einem noch niedrigeren Wachstum führen würde. Wie der IWF im Rahmen einer Aktualisierung seines im Oktober veröffentlichten Weltwirtschaftsausblicks mitteilte, rechnet er damit, dass die Weltwirtschaft 2018 um 3,7 (bisher: 3,7) Prozent gewachsen ist und 2019 und 2020 um 3,5 (3,7) Prozent und 3,6 (3,7) Prozent wachsen wird. Laut IWF ist die abermalige Senkung der... weiterlesen » |
Aktienmärkte Lehren aus 70 Jahren deutscher Aktien 16.01.2019, 16:44 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
Aktien sind in Misskredit geraten. Jahrelang wurden sie als einzig sinnvolle Anlage in Zeiten niedriger Zinsen gepriesen. Nur mit ihnen könne man noch eine akzeptable Rendite erzielen. Und dann stürzten sie im letzten Jahr plötzlich ab. In Deutschland verloren Anleger im Laufe des letzten Jahres 18 Prozent. Das Debakel war weltweit. In den USA ging der S&P 500 um 8 Prozent zurück, der SMI in der Schweiz verringerte sich um 10 Prozent, der österreichische ATX um 19 Prozent. Mit Omas vielgeschmähtem Sparbuch wäre man in jedem Fall besser dran... weiterlesen » | Die große Unsicherheit Risiko für Chaos-Brexit massiv gestiegen 16.01.2019, 09:45 von Redaktion RiskNET | |
Im Europaparlament ist die klare Ablehnung des Brexit-Vertrags durch das britische Unterhaus mit Enttäuschung aufgenommen worden. "Das britische Parlament hat gesagt, was es nicht will", schrieb der Brexit-Beauftragte des EU-Parlaments, Guy Verhofstadt von den Liberalen, am Dienstagabend im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Jetzt ist es an der Zeit herauszufinden, was die Abgeordneten im Vereinigten Königreich wollen." Nach der Ablehnung des Brexit-Vertrags hat EU-Chefunterhändler Michel Barnier vor einem chaotischen Austritt Großbritanniens... weiterlesen » |
Handelskrieg Chinas Gegenzölle ruinieren den US-Vorteil beim Handelsstreit 10.01.2019, 11:32 von Redaktion RiskNET | |
Chinas Gegenzölle ruinieren den wirtschaftlichen Vorteil der USA im Handelsstreit. Das zeigen neueste Zahlen aus dem ifo Institut. "Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat bisher vor allem China geschadet. Aber die chinesischen Gegenzölle auf US-Produkte drehen den US-Vorteil ins Minus", sagt Gabriel Felbermayr, Leiter des ifo Zentrums für Außenwirtschaft. "Die statischen ökonomischen Effekte der bereits eingeführten amerikanischen Zölle werden China jährlich mit 9,3 Milliarden Euro belasten, in aktuellen Preisen, während die USA, vor... weiterlesen » | Artificial Intelligence Vom Traum zur Realität 09.01.2019, 14:45 von Andreas Eicher | Frank Romeike [Redaktion RiskNET] | |
"Künstliche Intelligenz oder Künstliche Dummheit?" fragte Anfang des Monats Deutschlandfunk in einem Beitrag. Und damit wären wir mittendrin in der Diskussion um das Für und Wider der smarten Maschinen. Sprich, es herrscht viel Schwarz-Weiß-Denken rund um die so genannte "künstliche Intelligenz" (KI). Ein Grund dürfte darin liegen, dass es keine exakte Definition von "Intelligenz gibt". Der englische Begriff "Artificial Intelligence" (AI) wird nur allzu häufig mit "Künstlicher Intelligenz" übersetzt. Dabei bedeutet "Intelligence" viel mehr... weiterlesen » |
Corporate-Governance Aufsichtsrat: Höllenjob oder Sonnengott? 27.12.2018, 08:00 von Redaktion RiskNET | |
Neben dem rechtlichen Rahmen mit all ihren Gesetzen, Normen und Standards steht bei Corporate Governance das Ziel einer guten, verantwortungsbewussten und auf langfristige Wertschöpfung basierende Unternehmensführung im Mittelpunkt. Dazu gehören alle Elemente und Rahmenbedingungen für eine verantwortungsbewusste und zielführende Funktion und Überwachung der Unternehmensführung. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen, Mitbegründer und geschäftsführender Herausgeber der Fachzeitschrift "Der Aufsichtsrat" und emeritierter... weiterlesen » | The Global Risks Report 2019 Growing number of complex and interconnected risks 22.01.2019, 09:44 von RiskNET [Editor-in-chief] | |
The world's ability to foster collective action in the face of urgent major crises has reached crisis levels, with worsening international relations hindering action across a growing array of serious challenges. Meanwhile, a darkening economic outlook, in part caused by geopolitical tensions, looks set to further reduce the potential for international cooperation in 2019. These are the findings of the World Economic Forum's Global Risks Report 2019, which is published today. The Global Risks Report, which incorporates the results of the... weiterlesen » |
55 Karten zur Entwicklung von Geschäftsmodellen Der St. Galler Business Model Navigator 14.01.2019, 16:21 von Redaktion RiskNET | |
Die kreative Entwicklung innovativer Ideen und Strategien gehört zweifelsohne zu einer der schwierigsten Aufgaben bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen. Die Autoren haben in einem langjährigen Forschungsprojekt eine Auswahl relevanter und erfolgreicher Geschäftsmodelle der letzten 50 Jahre hinsichtlich ihrer Regelmäßigkeiten und Systematiken in deren Mustern analysiert. Die Analyse hat gezeigt, dass über 90 Prozent aller Geschäftsmodellinnovationen auf einer Rekombination von 55 grundlegenden Mustern erfolgreicher... weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2019 Seit mehr als 21 Jahren führt die RiskAcademy Seminare durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 13.03.2019 - 15.03.2019 (Nürnberg) Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar) 15.03.2019 (Nürnberg) Praxis-Workshop: Aufbau eines Frühwarnsystems in Industrie und Handel 03.04.2019 - 04.04.2019 (KTC Königstein/Taunus) Quantitatives Risk Management mit Risk Kit 14.05.2019 - 15.05.2019 (Schloss Hohenkammer bei München) Quantitative Methoden im Risikomanagement 22.05.2019 - 23.05.2019 (Nürnberg) Methoden zur Analyse und Steuerung Strategischer Risiken 27.06.2019 - 28.06.2019 (Schloss Hohenkammer bei München) Risikomanagement im QM-System (ISO 9001:2015) 27.06.2019 - 28.06.2019 (Schloss Hohenkammer bei München) Praxis-Workshop: Methoden-Know-how für Risikomanager |