Wie wir Krisen erleben und bewältigen Krisen sind das beste "Resilienztraining" 23.07.2017, 06:30 von Redaktion RiskNET | |
Ingenieure sprechen von einem resilienten System, wenn bei einem Teilausfall nicht alle technischen Systeme vollständig versagen. Ein Ökosystem gilt dann als resilient, wenn es nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückkehrt, sich also selbst repariert. Juristen sprechen in den Rechtswissenschaften von Resilienz, wenn das Rechtssystem die Fähigkeit hat, soziale Ereignisse zu absorbieren oder sich anzupassen. Gesellschaften gelten dann als resilient, wenn sie externe Störungen absorbieren und verkraften. Auch bei Städten und Gemeinden geht es... weiterlesen » |
Risiko- und Marktanalyse Mit Goldlöckchen durch die Woche 24.07.2017, 15:41 von Redaktion RiskNET | |
Europas Wirtschaft scheint sich derzeit in einem Umfeld zu bewegen, das Analysten als "Goldilocks-Ökonomie" bezeichnen - ein Zustand, bei dem, wie in dem berühmten Märchen, einfach alles passt: Das Wachstum ist robust und verspricht, stärker zu werden; und die Inflation ist niedrig und verspricht noch weiter zu sinken. Die Zentralbanken lassen sich mit einer Straffung ihrer überaus lockeren Geldpolitik daher viel Zeit, was die Aktienmärkte beflügelt und das Wachstum weiter antreibt. Dass sich das Wachstum auch in anderen Teilen der Welt... weiterlesen » | Länderrisiken und geopolitische Risiken Nicht Vollkasko, sondern steuerndes Risikomanagement 13.07.2017, 08:45 von Redaktion RiskNET | |
Länderrisiken und geopolitische Risiken sind in der Finanz- und Versicherungsbranche mittlerweile ein wichtiger Bestandteil von Analysen. Wie generiert, verarbeitet und analysiert Coface diese Daten? Die Redaktion des Kompetenzportals RiskNET sprach mit Experten des Kreditversicherers Coface: Dr. Mario Jung, Regional Economist für Nordeuropa, Jochen Böhm, Regional Risk Underwriting Director Nordeuropa, und Thomas Born, Head of Financial Institutions. Besteht bei einem Blick auf die wackelige Wirtschaftsunion in Europa nicht die Gefahr eines... weiterlesen » |
Stimmung ist besser als die Lage Facts und Fakes bei der Konjunktur 12.07.2017, 15:57 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
Der ifo-Geschäftsklimaindex hat im Juni den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Das ist ein gutes Zeichen. Besser könnte die Konjunktur in Deutschland nicht laufen. Schaut man sich andererseits das Wachstum der Wirtschaft gemessen am realen Bruttoinlandsprodukt an, so ist es zwar auch nicht schlecht. Es ist aber keineswegs exzeptionell. Die Stimmung ist deutlich besser als die Lage. Nach den Stimmungsindikatoren gerechnet könnte das Wirtschaftswachstum rein statistisch gesehen bei 4 Prozent bis 5 Prozent liegen. Tatsächlich... weiterlesen » | IDW PS 981: Benchmark-Studie 2017 Risikomanagement und Unternehmenssteuerung 10.07.2017, 09:11 von Redaktion RiskNET | |
Manchmal lohnt ein Blick zurück in die Vergangenheit, um den Blick für das Zukünftige zu schärfen. Als Odysseus, König von Ithaka, seine Fahrt vorbei an den liebreizenden aber zugleich gefährlichen Sirenen plante, befolgte er den Rat der Zauberin Kirke. Die schlug ihm und seinen Männern eine Art "Verhaltenskodex" vor, um mit seinem Schiff die gefürchteten Sirenen zu passieren. Die Chancen auf ein weiteres Leben wahrend und die Risiken des getötet werden minimierend, verstopften sich die Männer die Ohren mit Wachs. Somit konnten diese die... weiterlesen » |
Marktanalyse Was kommt nach "America First"? 19.07.2017, 14:33 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
"America First" war die Story für die Kapitalmärkte im ersten Halbjahr. Es hieß mehr Wachstum, mehr Unternehmensgewinne und mehr Inflation nicht nur für die US-Wirtschaft, sondern auch für große Teile im Rest der Welt. Die Börsen haben das durch ein Kursfeuerwerk honoriert, wie wir es schon lange nicht mehr erlebt haben. Von November bis Juni stieg der amerikanische S&P 500 um 17 Prozent, der DAX sogar um 25 Prozent. Jetzt bröckelt der Lack an "America First". Das gilt für die Politik genauso wie für die Finanzmärkte. Die Aktienkurse sind im... weiterlesen » | Risiken kritischer logistischer Infrastrukturen Hohe Verfügbarkeit und Resilienz der Logistik sicherstellen 04.07.2017, 09:00 von Redaktion RiskNET | |
Wissenschaftler der Hochschule Fulda haben gemeinsam mit Risikomanagement-Experten des Kompetenzportals RiskNET einen Methodenkoffer entwickelt, der Unternehmen dabei unterstützt, auch im Ernstfall – beispielsweise bei Naturkatastrophen, Unfällen oder terroristischen Angriffen – eine hohe Verfügbarkeit der Logistik sicherzustellen. Den Betreibern logostischer Infrastrukturen (beispielsweise Hafenbetreibern, aber auch Logistikunternehmen) gibt der Methodenkoffer ein Werkzeug an die Hand, um Risiken, die die Logistikketten stören könnten, zu... weiterlesen » |
Risikoanalyse Im Schatten der Risiken gibt es auch Chancen 05.07.2017, 07:52 von Redaktion RiskNET | |
Politische und gesellschaftliche Risiken, wirtschaftliche Zerwürfnisse oder die zunehmende Digitalisierung mit immer mehr Daten, die es zu analysieren gilt. Der Rucksack für die Versicherungsbranche wird nicht leichter. Wir sprachen mit Guido Vos, seines Zeichens Executive Head of Risk Underwriting bei Euler Hermes Deutschland, über das Spannungsfeld des Chancen- und Risikomanagements in unsicheren Zeiten. Länderrisiken und geopolitische Risiken sind in der Finanz- und Versicherungsbranche mittlerweile ein wichtiger Bestandteil von Analysen.... weiterlesen » | The ongoing revision of ISO 31000 Risk management is one of the core topics in Governance 24.07.2017, 16:22 von RiskNET [Editor-in-chief] | |
Prof. Brühwiler has been involved with ISO 31000 since its very beginning in 2005 when ISO TMB (Technical Management Board) established a working group which was asked to write ISO 31000. This working group later became the Project Committee to develop guidance on the implementation of ISO 31000 and was converted in August 2012 into ISO/TC 262. He was actively engaged in Austria’s creation of their standards in risk management and published some renowned books on risk management, the latest being the fourth edition of »Risikomanagement als... weiterlesen » |
Von strategischem Vorausdenken zu zukunftsrobusten Entscheidungen Szenario-Management 25.07.2017, 08:10 von Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET] | |
Ein Blick in den Rückspiegel oder das Einsortieren von Risiken in einer Risikomatrix (oder haben Sie zukünftige, geopolitische Risiken schon einmal hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrem Schadensaumaß bewertet?) hilft nur begrenzt beim Nachdenken über potenzielle Zukunftspfade. Denn Risiken liegen bekanntlich versteckt in den dunklen Seitengängen einer für uns unbekannten Zukunft. Klassische "Risikobuchhaltung" macht blind für die wesentlichen zukünftigen Risiken und Chancen! Um den Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft... weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2017 Seit dem Jahr 1998 haben mehr als 8.000 Risikomanager an unseren RiskNET Intensiv-Seminaren teilgenommen. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können die offensichtlichen Vorteile eines bewussten Umgangs mit Chancen und Risiken realisiert werden, ohne unnötige theoretische und bürokratische Hürden, die häufig einer praxisgerechten Anwendung entgegen stehen? Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 20.09.2017 - 21.09.2017 (KTC Königstein/Taunus) Proaktives Risikomanagement von Marken: Schutz des Unternehmens vor Kundenverlust 27.09.2017 - 28.09.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Grundlagen des Risikomanagements 29.09.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Praxis-Workshop: Aufbau eines Frühwarnsystems in Industrie und Handel 10.10.2017 - 11.10.2017 (KTC Königstein/Taunus) Praxis-Workshop: Methoden-Know-how für Risikomanager 19.10.2017 - 20.10.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Quantitatives Risk Management mit Risk Kit 14.11.2017 - 15.11.2017 (Nürnberg) Quantitative Methoden im Risikomanagement |