Warum OpenAIs Abhängigkeit von Sam Altman sehr gefährlich ist It's all about Power – and its balance! 28.05.2024, 11:00 von Christian Glaser | |
Im Spätherbst letzten Jahres lieferte OpenAI eine spannendere Wendung als jede Daily Soap, als CEO Sam Altman kurzzeitig vom Aufsichtsrat entlassen wurde, ehe er anschließend nach einer medienseitig aktiv begleiteten "Prozession" mächtiger denn je zurückkam. Seitdem hat sich einiges bei OpenAI verändert (Hinweis: Die diversen technischen Fortschritte sind explizit nicht Gegenstand der folgenden… weiterlesen » |
Ahrtal-Katastrophe und die Staatsanwaltschaft Erhebliche Schwachstellen im präventiven Risiko- und Krisenmanagement 23.04.2024, 06:15 von Frank Romeike | Josef Scherer | Sascha Seehaus | |
Am 14. und 15. Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der jüngeren deutschen Geschichte. Ein außergewöhnliches Starkregenereignis löste massive Überschwemmungen aus, die ganze Gemeinden verwüsteten, zahlreiche Menschenleben forderten und immense materielle Schäden verursachten. Die Flutkatastrophe im Ahrtal offenbarte erhebliche Schwachstellen im präventiven… weiterlesen » | Unternehmensinsolvenzen Der Pleitegeier kreist 11.06.2024, 01:38 von Redaktion RiskNET | |
Die Unternehmensinsolvenzen sind zurück in Westeuropa – und dies stärker als erwartet. Nach zwei Jahren der Krise, ausgelöst durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine, haben die Insolvenzzahlen 2023 das Niveau vor dem Beginn der Dekade übertroffen. Fast 170.000 Fälle sind zu zählen (169.496), was eine Steigerung von 20,9 Prozent bedeutet. Im letzten Jahr des Vorkrisenjahrzehnts (2019)… weiterlesen » |
Cyber-Resilienz und Risikomanagement Massiv steigende Cyber-Bedrohungen 11.06.2024, 11:49 von Redaktion RiskNET | |
Der Arctic Wolf Security Report 2024 bietet einen aktuellen Überblick über den Status Quo der Cybersicherheit in Organisationen. Der Bericht betont die anhaltende Bedrohung durch Ransomware, den Anstieg von Business Email Compromise (BEC) und die sich entwickelnden Strategien zur Cyberresilienz. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 1.000 IT- und Sicherheitsentscheidern aus verschiedenen… weiterlesen » | AI bei Banken und Versicherungen Misstrauen bei AI-unterstützen Entscheidungen 23.06.2024, 06:16 von Redaktion RiskNET | |
Zwei von drei Verbrauchern in Deutschland fühlen sich nicht wohl, wenn Banken und Versicherungen mit Unterstützung von AI (Artificial Intelligence) Entscheidungen treffen. Das ergab eine Befragung durch forsa im Auftrag des Softwareunternehmens SAS. Beim Thema vertrauenswürdige AI ("Trustworthy AI"), wie sie nicht zuletzt die EU in ihrem bereits beschlossenen Regelwerk fordert, besteht also noch… weiterlesen » |
Klimawandel Zur Unterscheidung von Fakten, Analysen und Prognosen 06.05.2024, 03:33 von Redaktion RiskNET | |
Das Whitepaper "Klimawandel: Zur Unterscheidung von Fakten, Analysen und Prognosen in Umweltpolitik und Rechtsprechung" von Werner Gleißner behandelt die Herausforderungen im Umgang mit klimabezogenen Daten in der Politik und Rechtsprechung, insbesondere die Differenzierung zwischen Fakten, Analysen und Prognosen. Problemstellung und Relevanz Im ersten Abschnitt "Einführung: Problemstellung,… weiterlesen » |
Wirtschaftliche Situation Hoffnung ohne Fakten 10.05.2024, 04:07 von Redaktion RiskNET | |
Wirtschaftsminister Habeck gab zuletzt doch noch einen positiven Ausblick, nachdem die Erwartungen für das Wachstum immer weiter zurückgeschraubt worden sind. Statt von 0,2 Prozent Wachstum spricht er im Frühjahr nun von 0,3 Prozent. Diese Trendwende von der Rezession zu einem hauchdünnen Wachstum begründete er mit der Erholung des Welthandels. Das reicht von einem Plus beim Einkaufsmanager-Index… weiterlesen » | Product- und Nachhaltigkeits-Compliance-Managementsysteme Enthaftende Wirkung eines Compliance-Managements 15.03.2024, 08:31 von Redaktion RiskNET | |
Ein akueller Artikel von Josef Scherer in der Zeitschrift für Produkt- und Nachhaltigkeits-Compliance (ZfPC) beleuchtet tiefgehend die Rolle und die Wichtigkeit von Product- und Nachhaltigkeits-Compliance-Managementsystemen (CMS) vor dem Hintergrund aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung und der fortschreitenden technologischen Innovationen. Durch eine Kombination aus theoretischer… weiterlesen » |
Ahrtal-Katastrophe und die Staatsanwaltschaft Erhebliche Schwachstellen im präventiven Risiko- und Krisenmanagement 23.04.2024, 06:15 von Frank Romeike | Josef Scherer | Sascha Seehaus | |
Am 14. und 15. Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der jüngeren deutschen Geschichte. Ein außergewöhnliches Starkregenereignis löste massive Überschwemmungen aus, die ganze Gemeinden verwüsteten, zahlreiche Menschenleben forderten und immense materielle Schäden verursachten. Die Flutkatastrophe im Ahrtal offenbarte erhebliche Schwachstellen im präventiven… weiterlesen » | Analyse zum Zahlungsverhalten Investitionstätigkeit erreicht Tiefststände 23.05.2024, 03:30 von Redaktion RiskNET | |
Die deutschen Unternehmen haben im ersten Quartal 2024 wieder pünktlicher gezahlt als im Vorjahreszeitraum. Trotz wirtschaftspolitischer Unsicherheit und Rezession spiegeln sich die erwarteten Liquiditätsengpässe weiterhin nicht in der Zahlungsmoral. Der branchenübergreifende Zahlungsverzug hat die 10-Tages-Marke unterschritten und liegt in Deutschland jetzt bei 8,9 Tagen und hat sich damit… weiterlesen » |
Über den Tellerrand hinausdenken Die zentrale Rolle der Entsorgung infolge eines möglichen Blackouts 02.05.2024, 08:02 von Herbert Saurugg | |
Das Thema Blackout-Vorsorge ist zweifellos komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Für die Phasen 1 und 2, den Strom- und Telekommunikationsausfall eines möglichen Blackouts, kann bei grundsätzlich vorhandener Sensibilisierung mit vergleichsweise geringem Aufwand schnell ein guter Vorsorgegrad erreicht werden. Dies ist durch die Eigenvorsorge oder mit einfachen Ablaufplänen, wie sie… weiterlesen » |
GPT-4 exploited 87% of vulnerabilities LLM and their emerging role in cybersecurity 21.04.2024, 04:48 von Editorial team RiskNET | |
An actual study demonstrates that large language models (LLMs), particularly GPT-4, can autonomously exploit one-day vulnerabilities in real-world systems with an 87% success rate when provided with CVE descriptions, a capability not matched by other models or open-source vulnerability scanners. Without CVE descriptions, GPT-4's effectiveness drops significantly to 7%, indicating its dependency on… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2024 Seit mehr als 25 Jahren führt die RiskAcademy Intensiv-Trainings durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 04.07.2024 - 05.07.2024 Virtuelles Training IT-Risikomanagement in der Praxis (Online-Training) 19.09.2024 - 20.09.2024 Nürnberg Risikoaggregation in der Praxis 30.09.2024 - 02.10.2024 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Online-Intensiv-Seminar) 30.09.2024 - 02.10.2024 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (Online-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 21.11.2024 - 22.11.2024 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement |