Bedeutung der "Calculative Culture" Entscheidungsfindung in Risikoworkshops verstehen 24.09.2023, 02:31 von Redaktion RiskNET | |
Die Analyse von Risiken in Organisationen erfordert oft die Zusammenarbeit vieler Einzelpersonen, die relevante Erkenntnisse zu diesen Risiken beisteuern können. Risikoworkshops bieten einen strukturierten Prozess für eine solche Zusammenarbeit. Stakeholder, Fachexperten und andere relevante Personen kommen während eines Risikoworkshops zusammen, um potenzielle Risiken, denen eine Organisation… weiterlesen » |
Risikoanalyse Sanktionen: Das unterschätzte Risiko 25.09.2023, 09:39 von Redaktion RiskNET | |
Im Umgang mit Sanktionen und Embargos ist eine strafrechtliche Verfolgung schwer auszuschließen. Doch es gibt auch noch andere Gefahren. Wenn Silvia Rohe klarmachen will, dass Unternehmen Sanktionen ernst nehmen müssen, nutzt sie gern ein Beispiel aus ihrem Kundenkreis – anonymisiert natürlich. Doch die Geschäftsführerin von Creditreform Compliance Services berichtet dann nicht von hohen… weiterlesen » | Zu geringe Investitionen in Krisenprävention Risikomanagement bedeutet ständige Wachsamkeit 23.09.2023, 05:49 von Redaktion RiskNET | |
Einer gemeinsamen Studie vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und Expense Reduction Analysts zufolge bedeutet Risikomanagement in Unternehmen ständige Wachsamkeit und Anpassung. Obwohl Verwerfungen im Geschäft nicht immer verhindert werden können, ermöglicht es dem Einkauf, schnell und gezielt zu reagieren. Die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für… weiterlesen » |
Auf den Prozess kommt es an Bessere Risikoworkshops 20.09.2023, 08:23 von Redaktion RiskNET | |
Risikoworkshops sind eine gemeinschaftliche und strukturierte Anstrengung, um mögliche Risiken zu identifizieren und zu analysieren, denen eine Organisation gegenüberstehen könnte. Ein Risikoworkshop bringt Stakeholder, Fachexperten und andere relevante Personen zusammen, um potenzielle Risiken zu identifizieren, ihre Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu bewerten und Strategien zu ihrer… weiterlesen » | Begrenzter Risikoappetit Fehlender Unternehmergeist und Innovationen 25.09.2023, 09:16 von Redaktion RiskNET | |
Deutschland in der Krise – das ist nicht nur der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine geschuldet. Was fehlt, sind Unternehmergeist und Innovationen. Der Pionier, der Erfindungen macht, auf dieser Basis ein Unternehmen gründet und mit Hilfe seiner Mitarbeiter Ideen vermarktet, ist selten geworden. Ein gutes Beispiel dafür ist das erfolgreiche Unternehmen BioNTech mit den Gründern Sahin/Türeci, das… weiterlesen » |
Exporterwartungen deutlich gesunken Exportwirtschaft in stürmischer See 26.09.2023, 08:25 von Redaktion RiskNET | |
Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich merklich verschlechtert. Die ifo Exporterwartungen fielen im September auf minus 11,3 Punkte, von minus 6,5 Punkten im August. "Die Exportwirtschaft befindet sich in einer Schwächephase", sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. "Die Ausfuhr in alle wichtigen Regionen ist gegenwärtig rückläufig." Gegenwärtig erwarten nur die Hersteller… weiterlesen » |
Wenn Risiken Realität werden Ever Given, Tropic und NotPetya und deren Relevanz für BCM 12.09.2023, 08:04 von Redaktion RiskNET | |
Eine Katastrophe hat viele Gesichter: Eine IT-Attacke, ein Stromausfall, ein Einbruch, ein Hochwasser, ein Ausfall eines Zulieferers, eine Attacke auf das Logistiksystem oder ein Brand in der Produktionshalle. Das alles sind Ereignisse, die Geschäftsprozesse in allen Branchen zum Erliegen bringen können. Das Ziel eines Business Continuity Managements (BCM) ist es sicherzustellen, dass für das… weiterlesen » | Understanding decision-making in risk workshops Risk Management and Calculative Cultures 24.09.2023, 02:40 von Editorial team RiskNET | |
Analyzing risks in organizations often requires the collaboration of many individuals that can provide relevant insights regarding these risks. Risk workshops provide a structured process for such collaboration. Stakeholders, subject-matter experts, and other relevant individuals come together during a risk workshop to identify and assess potential risks faced by an organization. A primary… weiterlesen » |
The importance of the right process Improving risk workshops 20.09.2023, 07:46 von Editorial team RiskNET | |
Risk workshops are a collaborative and structured effort to identify and analyze potential risks that an organization may face. A risk workshop brings together stakeholders, subject-matter experts, and other relevant individuals to identify potential risks, assess their likelihood and impact, and develop strategies to mitigate or manage them. Risk workshops help to identify and address potential… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2023 | 2024 Seit mehr als 25 Jahren führt die RiskAcademy Intensiv-Trainings durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 04.10.2023 - 06.10.2023 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (Online-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 04.10.2023 - 06.10.2023 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Online-Intensiv-Seminar) 28.11.2023 - 29.11.2023 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement 27.02.2024 - 28.02.2024 Virtuelles Training IT-Risikomanagement in der Praxis (Online-Training) 17.04.2024 - 19.04.2024 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Online-Intensiv-Seminar) 17.04.2024 - 19.04.2024 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (Online-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) 16.05.2024 - 17.05.2024 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement |