Schwerwiegende Schwachpunkte im Risikomanagement Persönliches Risikomanagement für Risikomanager 14.06.2017, 08:00 von Werner Gleißner | Frank Romeike | Marco Wolfrum | |
Kein Unternehmen hat ein "perfektes" Risikomanagement; Verbesserungspotenziale können regelmäßig aufgezeigt werden. Praktische Erfahrungen und empirische Studien zeigen allerdings, dass trotz eines Testats durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oft Risikomanagementsysteme fundamentale Schwächen aufweisen. Beispielhaft zu nennen ist der Sachverhalt, dass bei vielen Unternehmen keine methodisch fundierte und korrekte Risikoaggregation durchgeführt wird, bei der eine große repräsentative Anzahl risikobedingt möglicher Zukunftsszenarien... weiterlesen » |
Von der Störung zur unternehmensweiten Resilienz Führungskräfte und die mangelnde Awareness 23.06.2017, 17:00 von Uwe Rühl | |
Jüngst wütete der Trojaner "WannaCry" in der digitalen Welt. Die Folge waren unzählige infizierte Rechner weltweit, nicht mehr funktionierende Infrastrukturen von Krankenhäusern und der Bahn sowie eine Autoproduktion, die im Nachbarland Frankreich empfindlich gestört war. Der Fall zeigt wie verwundbar unsere digitale und eng vernetzte Welt ist. Cyberangriffe, Spionage oder einfach nur Unachtsamkeit von Führungskräften und Mitarbeitern setzen der Politik, dem öffentlichen Sektor, Wirtschaft und Wissenschaft mächtig zu. Die Bandbreite der... weiterlesen » | Interview mit Benedikt Doll, Biathlet Akribische Vorbereitung und kein Zufall 09.06.2017, 07:30 von Redaktion RiskNET | |
Sport und Business haben viel gemein. Nicht nur im Sponsoring, der Werbung oder bei Fernsehverträgen. Auch in den jeweiligen Disziplinen liegt eine gewisse Nähe, in der akribischen Vorbereitung, hier wie dort. Ein Beispiel: der Biathlonsport. Dort liegen Chance und Risiko nah beieinander – sei es beim Schießen oder der Wahl des richtigen Materials. Einblicke in seine Sportart Biathlon gab unserer Redaktion Benedikt Doll. Einer, der es wissen muss, schließlich wurde Doll erst vor kurzem Weltmeister in Hochfilzen. Die Fragen stellten Frank... weiterlesen » |
Deutsch-amerikanischer Handel Von Reflation zu Division Trades 08.06.2017, 09:24 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
Die Kehrtwende im transatlantischen Verhältnis, die die deutsche Bundeskanzlerin in der letzten Woche angekündigt hat, ist zwar in erster Linie politisch gemeint. Europa sollte sich nicht mehr allein auf die USA verlassen, sondern sein Schicksal selbst in die Hand nehmen. Aber wird das nicht auch Konsequenzen für die Wirtschaft und die Finanzmärkte haben? Selbst wenn es am Ende nicht so heiß (und vor allem nicht so schnell) gegessen werden sollte, wie es gekocht wird, ist es nicht schlecht, einmal über mögliche Wirkungen nachzudenken. Das... weiterlesen » | Wachstum und Inflation in Deutschland Inflation auf dem Rückzug? 21.06.2017, 17:09 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
Die Europäische Zentralbank hat nach der letzten Sitzung ihres Governing Council Inflationsprognosen veröffentlicht, die mich überrascht haben. Trotz der guten Konjunktur soll die Preissteigerung im nächsten Jahr von derzeit 1,5 Prozent auf 1,3 Prozent zurückgehen. 2019 wird sie zwar steigen (auf 1,6 Prozent). Sie läge dann aber immer noch kaum über dem jetzigen Niveau und deutlich unter dem selbst gesetzten Ziel von "nahe aber unter 2 Prozent". Das passt zwar zu der schwächeren Inflationsentwicklung, die man in diesen Tagen in vielen Ländern... weiterlesen » |
Begrenzung von Banken-Hilfen "auf ein Minimum" Ein riskanter Präzedenzfall 26.06.2017, 19:23 von Redaktion RiskNET | |
Die Bundesregierung hat sich wegen der von der EU-Kommission gebilligten Pläne zur Rettung zweier Banken in Italien grundsätzlich kritisch zu Staatshilfen für Krisenbanken geäußert. Für das Bundesfinanzministerium sei es wichtig, "wenn Banken unprofitabel sind, dass es dann besser ist, sie aus dem Markt ausscheiden zu lassen, als etwa mittels vorsorglicher Rekapitalisierung künstlich am Leben zu halten", sagte Ministeriumssprecherin Friederike von Tiesenhausen in Berlin. "Auch bei Insolvenzverfahren sollte der Einsatz staatlicher Mittel so... weiterlesen » | Wirtschaftsweise Schnabel warnt vor nächster Finanzkrise Die nächste Blase steht vor der Tür 26.06.2017, 19:31 von Redaktion RiskNET | |
Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel warnt vor einer weiteren Finanzkrise. "Die Situation der Automobilkredite in den Vereinigten Staaten ist bedenklich und erinnert auf vielfache Weise an die Subprime-Immobilienkrise", sagte die Wirtschaftswissenschaftlerin laut "Frankfurter Allgemeiner Sonntagszeitung". "Die Autokredite weisen in den Vereinigten Staaten seit Jahren ein rasantes Wachstum auf", sagte sie. Gleichzeitig seien die Kreditstandards immer mehr gesenkt worden, die Banken seien wegen der Geldschwämme immer freizügiger geworden. "So... weiterlesen » |
Stimmung an Finanzmärkten verkennt Risiken Weltwirtschaft vom Protektionismus bedroht 26.06.2017, 19:36 von Redaktion RiskNET | |
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt vor Gefahren für die Weltwirtschaft durch den zunehmenden Protektionismus. "Das Zurückdrehen der Globalisierung wäre ein großer Schlag gegen die Aussichten für ein nachhaltiges und robustes Wachstum", heißt es im Jahresbericht der BIZ, einem Konsortium der Zentralbanken mit Sitz in Basel. "Das Zurückdrehen der Globalisierung wäre so töricht wie ein Zurückdrehen des technologischen Wandels", so BIZ-Chefvolkswirt Claudio Borio. Derzeit kommt der jahrzehntelange Trend zu stärkerer... weiterlesen » | Interview with Benedikt Doll, biathlete Meticulous preparation and nothing left to chance 09.06.2017, 08:30 von RiskNET [Editor-in-chief] | |
Sport and business have a lot in common. Not just in terms of sponsorship, advertising and TV contracts. The two disciplines also have parallels in the importance of meticulous preparation. Biathlon is a great example. Opportunities and risk go hand in hand – when shooting and when choosing the right equipment. Benedikt Doll gave our editorial team an insight into his sport, biathlon. Doll should certainly know what he's talking about, having recently been crowned world champion in Hochfilzen. The questions were asked by Frank Romeike, founder... weiterlesen » |
Warum uns die entfesselte Geldpolitik in die finanzielle Katastrophe führt Der DraghiCrash 12.06.2017, 09:09 von Frank Romeike [Chefredakteur RiskNET] | |
Den Verantwortlichen der politischen Elite fehlt ganz offensichtlich der Kompass für die Funktionsweise der freien und sozialen Marktwirtschaft, die unserem Land Wohlstand und Wachstum beschert hat, so Markus Krall im Prolog seines neuen Buches. Und der Reflex der Politik bei allem, was schiefgeht, ist die Suche nach einem Schuldigen, vorzugsweise aus der Finanzindustrie oder der übrigen Privatwirtschaft, und die Heilung durch Vorschriften, Verbote, Gebote und Zensur. Bereits in seinem letzten Buch "Verzockte Freiheit", dass unter dem... weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2017 Seit dem Jahr 1998 haben mehr als 8.000 Risikomanager an unseren RiskNET Intensiv-Seminaren teilgenommen. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können die offensichtlichen Vorteile eines bewussten Umgangs mit Chancen und Risiken realisiert werden, ohne unnötige theoretische und bürokratische Hürden, die häufig einer praxisgerechten Anwendung entgegen stehen? Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 20.09.2017 - 21.09.2017 (KTC Königstein/Taunus) Proaktives Risikomanagement von Marken: Schutz des Unternehmens vor Kundenverlust 27.09.2017 - 28.09.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Grundlagen des Risikomanagements 29.09.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Praxis-Workshop: Aufbau eines Frühwarnsystems in Industrie und Handel 10.10.2017 - 11.10.2017 (KTC Königstein/Taunus) Praxis-Workshop: Methoden-Know-how für Risikomanager 19.10.2017 - 20.10.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Quantitatives Risk Management mit Risk Kit 14.11.2017 - 15.11.2017 (Nürnberg) Quantitative Methoden im Risikomanagement |