Perverse Instantiierung und Belohnungsausnutzung Midas GPT: "Ethischer Wächter" für AI-Anwender 04.01.2024, 05:59 von Dimitrios Geromichalos | |
Erzählungen wie diejenige von König Midas – dessen Wunsch alles in Gold zu verwandeln sich letztlich als fatal erwies – spiegeln ein zentrales Dilemma wieder, das im Zeitalter der fortschreitenden Künstlichen Intelligenz (KI) erheblich an Bedeutung gewinnt. Während diese Technologie das Potenzial hat, unser Leben in vielerlei Hinsicht zu verbessern, von der Optimierung der Arbeitsabläufe bis hin… weiterlesen » |
Kommt ein Beben? Signa – ein Immobilienkonzern als Kartenhaus 08.12.2023, 09:09 von Redaktion RiskNET | |
Am Freitag, 24. November 2023, meldete die Signa Real Estate Management Germany (Signa REM) beim Amtsgericht in Berlin-Charlottenburg Insolvenz an. Damit spitzt sich die aktuelle Schieflage der Unternehmen um den österreichischen Tycoon René Benko weiter zu. Es war nicht die erste Insolvenz der weit verzweigten Unternehmensgruppe. Bereits vier Wochen vor der aktuellen Insolvenz hatte die Signa… weiterlesen » | Historischer Tiefstand bei den FuE-Aktivitäten Risikofaktor Bürokratie als Innovationsbremse 05.12.2023, 10:59 von Redaktion RiskNET | |
Der Mangel an Fachkräften und die zunehmende Bürokratie bremsen die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stark aus – und das in einem aktuell für die Unternehmen schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Das zeigt der Innovationsreport 2023 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Dem Report liegen die Angaben von mehr als 2.200 Betrieben zugrunde. Demnach ist die… weiterlesen » |
Multiple Krisen befeuern Insolvenzen Ende des paradoxen Insolvenzgeschehens 04.12.2023, 02:51 von Redaktion RiskNET | |
Das endgültige Ende des paradoxen Insolvenzgeschehens der Corona-Jahre ist eingeläutet. Die multiplen Krisen schlagen auf Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen durch. Hohe Kostenbelastungen und die Rezession haben das Insolvenzgeschehen in Deutschland befeuert. 2023 stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen deutlich um 23,5 Prozent auf 18.100 Fälle (2022: 14.660 Fälle). "Immer mehr Firmen… weiterlesen » | Marktkommentar Neuer Inflationsschub ante portas? 16.04.2024, 08:48 von Bernhard Matthes [BKC] | |
Der Start in das Jahr 2024 zeigte sich in den meisten Kapitalmarktsegmenten freundlich. Viele Aktienindizes markierten neue Allzeithochs, zahlreiche wirtschaftliche Kennzahlen konnten sich stabilisieren oder verbessern. Während die europäische Wirtschaft stagniert, präsentiert sich insbesondere die US-Konjunktur weiterhin äußerst robust. Unverändert deutet wenig auf eine bevorstehende Rezession.… weiterlesen » |
Risikoanalyse Der reale Kapitalerhalt und seine Feinde 25.01.2024, 06:37 von Bernhard Matthes [BKC] | |
Die Erwartungen an das Kapitalmarktjahr 2023 waren vor zwölf Monaten mehrheitlich gedämpft. Negative Konjunkturaussichten und ein ganzes Sortiment ungünstiger Risiken waren dem Anschein nach denkbar schlechte Voraussetzungen für ertragreiche Investitionen. Wie so oft, kam es aber anders. In nahezu allen Anlageklassen verbuchten Anleger 2023 üppige Zugewinne. Im Kern haben zwei wesentliche… weiterlesen » | Product- und Nachhaltigkeits-Compliance-Managementsysteme Enthaftende Wirkung eines Compliance-Managements 15.03.2024, 08:31 von Redaktion RiskNET | |
Ein akueller Artikel von Josef Scherer in der Zeitschrift für Produkt- und Nachhaltigkeits-Compliance (ZfPC) beleuchtet tiefgehend die Rolle und die Wichtigkeit von Product- und Nachhaltigkeits-Compliance-Managementsystemen (CMS) vor dem Hintergrund aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung und der fortschreitenden technologischen Innovationen. Durch eine Kombination aus theoretischer… weiterlesen » |
Ahrtal-Katastrophe und die Staatsanwaltschaft Erhebliche Schwachstellen im präventiven Risiko- und Krisenmanagement 23.04.2024, 06:15 von Frank Romeike | Josef Scherer | Sascha Seehaus | |
Am 14. und 15. Juli 2021 erlebte das Ahrtal eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der jüngeren deutschen Geschichte. Ein außergewöhnliches Starkregenereignis löste massive Überschwemmungen aus, die ganze Gemeinden verwüsteten, zahlreiche Menschenleben forderten und immense materielle Schäden verursachten. Die Flutkatastrophe im Ahrtal offenbarte erhebliche Schwachstellen im präventiven… weiterlesen » | Teil I: Problemstellung und Anmerkungen Controlling und Risikomanagement am Fallbeispiel "Heizungsgesetz" 25.01.2024, 09:30 von Peter Dietrich | |
Im ersten Teil einer dreiteiligen Abhandlung stehen die Problemstellung und Anmerkungen zu Controlling und Risikomanagement im Vordergrund. Der zweite Teil zeigt Anwendungsbeispiele von Controlling- und Risikomanagement-Instrumenten. Der dritte Teil skizziert zwei Fallbeispiele aus der Controlling- und Risikomanagement-Praxis hinsichtlich der Integration des Heizungsgesetzes (Anschluss an die… weiterlesen » |
Das Risiko der gesellschaftspolitischen Positionierung von Marken Haltung oder Gesinnung 26.02.2024, 10:47 von Wolfgang Schiller | |
Marken als Kommunikationsmedien haben den Sinn Inhalte zu vermitteln, welche für den anvisierten Kunden von Relevanz, also von Bedeutung sind, damit diese Produkte der eigenen Marke präferieren. Um herauszufinden, ob und wann es für Markenunternehmen Sinn macht, sich zu gesellschafts-politischen Themen zu positionieren, ist es notwendig zu untersuchen, ob es für diverse Anspruchsgruppen wichtig… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2024 Seit mehr als 25 Jahren führt die RiskAcademy Intensiv-Trainings durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 07.05.2024 - 08.05.2024 Nürnberg IT-Risikomanagement in der Praxis 16.05.2024 - 17.05.2024 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement 04.07.2024 - 05.07.2024 Virtuelles Training IT-Risikomanagement in der Praxis (Online-Training) 19.09.2024 - 20.09.2024 Nürnberg Risikoaggregation in der Praxis 30.09.2024 - 02.10.2024 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Online-Intensiv-Seminar) 30.09.2024 - 02.10.2024 Virtuelles Training Grundlagen des Risikomanagements (Online-Seminar inkl. Hochschul-Zertifizierung) |