EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken Management von klima- und umweltbezogenen Risiken 26.06.2020, 07:48 von Thilo Kasprowicz | Pia Kempis et al. | |
Am 20. Mai 2020 hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Entwurf eines Leitfadens zur Konsultation veröffentlicht, in dem sie ihre Erwartungen beschreibt, wie Institute mit klima- und umweltbezogenen Risiken angemessen umgehen sollten und wie diese Risiken unter dem derzeitigen aufsichtsrechtlichen Rahmen transparent offen zu legen sind. Auch wenn ihre unmittelbare Aufmerksamkeit der aktuellen… weiterlesen » |
Risiken einer multidimensionalen digitalen Welt Data science hacking und das Leben der anderen 30.06.2020, 09:36 von Andreas Eicher [Redaktion RiskNET] | |
Unter dem Decknamen "HGWXX/7" bespitzelt der Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler den Theaterschriftsteller Georg Dreyman im Ost-Berlin der 1980er-Jahre. Hierzu wird die Wohnung Dreymans verwanzt und Wiesler richtet eine Abhörstation auf dem Dachboden des Wohnhauses ein. Eine Menge analoger Aufwand an Mensch und Material, um den Schriftsteller rund um die Uhr zu überwachen sowie auszuhorchen. Diese… weiterlesen » | Nichts wird mehr so sein, wie es war! Covid-19 und Management in Unternehmen 19.06.2020, 11:38 von Christian Glaser | |
Die aktuelle Corona-Krise hat – obwohl wir uns noch mittendrin befinden und es noch nicht klar ist, welche weiteren sowohl wirtschaftlichen als auch sozialen Auswirkungen sich noch ergeben werden – in ihrer Intensität bei vielen Unternehmen große Änderungen und Maßnahmen hervorgerufen. Und das Ganze in einer nicht geahnten Geschwindigkeit und in einer ungeheuren Wucht. Manche Unternehmen haben… weiterlesen » |
Maßnahmen gegen Unternehmenskriminalität Sanktionen gegen White-Collar-Kriminalität 25.06.2020, 10:26 von Carl Ehlers | |
Seit Mitte August 2019 liegt der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität, das Verbandssanktionengesetz des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz vor. Der internationale Druck zur schärferen Sanktionierung von Unternehmen ist im Falle von Gesetzesverstößen ist inzwischen hoch. Neben den USA existieren bereits in 21 von 28 EU-Mitgliedsstaaten… weiterlesen » | Cyber Security im Mittelstand Mangelnde Reaktionsgeschwindigkeit bei Cyber-Angriffen 15.06.2020, 09:45 von Redaktion RiskNET | |
Phishing-Mails, Betrugs-Websites und Erpressungs-Software – nur eine kleine Auswahl aus dem Arsenal, mit dem es Kriminellen immer wieder gelingt, Unternehmenssysteme zu kapern und so schwere Schäden anzurichten. Dennoch ist einem großen Teil des deutschen Mittelstands die Bedrohungslage durch Cyber-Risiken nicht vollständig bewusst. Das ist eines der Ergebnisse der Studie "Cyber Security im… weiterlesen » |
Frühwarnsysteme Mobilitätsdaten und Stromverbrauch als Echtzeitindikatoren 17.06.2020, 02:36 von Michael Beck | |
In ungeahnter Geschwindigkeit arbeiteten sich die internationalen Aktienmärkte fast ungebremst aus ihrem tiefen Tal der Tränen heraus. Fast noch schneller läuten manche Frühindikatoren, wie der chinesische Einkaufsmanagerindex im April, der fast auf Vor-Coronakrisen-Niveau emporschnellte, das Wiederaufstehen der Konjunktur aus der tiefsten Malaise seit den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts ein.… weiterlesen » | Contagion von Staaten, regulatorische Effekte und Marktsektoren Messung dynamischer Spillover-Effekte 15.06.2020, 02:07 von Redaktion FIRM | |
In der jüngsten Subprime-Krise und Staatsschuldenkrise nahmen effektive Bedrohungen für das Finanzsystem zu, gekennzeichnet durch einen Anstieg von systemischen Risiken. Systemisch wichtige Institute wurden zunächst nur als "too big to fail" eingestuft. Während der Krise stellte sich dies als unzureichend heraus und eine Erweiterung um "too interconnected to fail" wurde nötig, worin sich die… weiterlesen » |
Illusionen des Prüfungs- und Kontrollwesens Der unaufhaltsame Abstieg der Rechnungsprüfer 29.06.2020, 09:23 von Carl Ehlers | |
Wer nach den Betrugsskandalen unserer großen Konzerne, u. a. dem Siemens-Konzern, dem VW-Konzern oder der Deutschen Bank noch der Meinung war, die Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer und andere Institutionen zur Prüfung und Kontrolle der Unternehmen würden ihre Aufgabe erledigen, hatte sich einer großen Illusionen hingegeben. Wirecard ist ein weiterer Beweis dafür, dass dem Prüfungs- und… weiterlesen » | Corporate Governance Relationship between CG, CSR, compliance, and fiscal offence law 19.06.2020, 12:53 von Andreas Grötsch | |
The relationships between corporate governance (hereinafter "CG"), corporate social responsibility (hereinafter "CSR"), compliance, tax compliance and the fiscal offence law have not yet been discussed intensively. However, through the German Corporate Governance Code (hereinafter referred to as “DCGK"), the CSR Reporting Guidelines and the corresponding German Implementation Act, this issue has… weiterlesen » |
Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen Handbuch Compliance-Management 30.06.2020, 04:10 von Redaktion RiskNET | |
Integres Verhalten ist die zentrale Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Kontext basiert integres Verhalten auch auf Compliance. Somit stehen Integrität und Compliance in einem direkten Zusammenhang. Compliance beziehungsweise allgemein Regeltreue oder Regelkonformität ist in der juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachsprache der zusammenfassende Begriff… weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2020Seit mehr als 22 Jahren führt die RiskAcademy Seminare durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 21.09.2020 - 22.09.2020 Schloss Hohenkammer bei München Grundlagen des Risikomanagements 21.09.2020 - 23.09.2020 Schloss Hohenkammer bei München Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar) 23.09.2020 - 23.09.2020 Schloss Hohenkammer bei München Praxis-Workshop: Aufbau eines Frühwarnsystems in Industrie und Handel 13.10.2020 - 14.10.2020 Schloss Hohenkammer Quantitative Methoden im Risikomanagement 26.10.2020 - 27.10.2020 (Nürnberg) Grundlagen des Risikomanagements 26.10.2020 - 28.10.2020 (Nürnberg) Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar) 28.10.2020 - 28.10.2020 (Nürnberg) Praxis-Workshop: Aufbau eines Frühwarnsystems in Industrie und Handel 19.11.2020 - 20.11.2020 Nürnberg Quantitative Methoden im Risikomanagement |