Frühwarnsystem Sind Rohstoffpreise geeignete Indikatoren für die Weltkonjunktur? 01.06.2017, 11:09 von Klaus Bauknecht | |
Die Rohstoffpreise haben in den letzten Jahren hohe Volatilität gezeigt, die in vielen Fällen mögliche Parallelen zur weltwirtschaftlichen Konjunktur aufgewiesen hat. Diese Dynamik hat dazu geführt, dass Rohstoffpreise eine größere Bedeutung bekommen haben, wenn es darum geht, die zukünftige Entwicklung der Weltkonjunktur einzuschätzen. Auch am aktuellen Rand ist dies der Fall. Nach der Erholungsphase im vergangenen Jahr scheint die Rohstoffpreisentwicklung 2017 etwas an Dynamik verloren zu haben. Das wirft nun die Frage auf, ob diese... weiterlesen » |
Widerstandsfähigkeit von globalen Lieferketten Resilienz der Supply Chain messen 02.06.2017, 18:18 von Redaktion RiskNET | |
Der FM Global Resilience Index ist ein datenbasiertes Tool, das die Resilienz von Unternehmen in 130 Ländern und Gebieten weltweit in einem Ranking vergleicht. Dazu werden zwölf Treiber, die sich auf die Widerstandsfähigkeit von einem Unternehmen auswirken, zu drei Faktoren zusammengefasst – Lieferkette, Wirtschaft und Risikoqualität. In diesem Jahr wurde der Resilience Index mit einer verbesserten Methodik komplett neu und rückwirkend für fünf Jahre kalkuliert. Zuvor bestanden die drei Faktoren aus jeweils drei Treibern, nun gibt es zusätzlich... weiterlesen » | Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften Wie entscheiden wir unter Risiko? 01.06.2017, 10:00 von Alexander Niklas Häusler | Bernd Weber | |
Um Erkenntnisse aus der Neuroökonomie für andere Fachdisziplinen oder Anwendungen im Bereich der finanziellen Entscheidungen [eine kurze Übersicht finden Sie hier: Häusler/Weber 2015] interpretieren zu können, gilt es zunächst zu verstehen, wie das Risikoverhalten in finanziellen Fragen mithilfe neurowissenschaftlicher Methoden gemessen wird. Insbesondere Personen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für Verhaltensökonomie interessieren, nehmen gerne an neuroökonomischen Studien teil. Damit möchten sie nicht nur einen Beitrag zur... weiterlesen » |
Führungskräfte mit Cyberrisiken überfordert Cyber-Security-Studie 01.06.2017, 17:41 von Redaktion RiskNET | |
Laut einer aktuellen Studie zum Thema Cyber-Sicherheit der globalen Risikomanagementberatung Control Risks fühlen sich viele Führungskräfte angesichts der Bedrohungen aus dem Cyberspace überfordert. Die von Control Risks weltweit durchgeführte Umfrage unter Führungskräften und IT-Entscheidern ergab, dass fast die Hälfte der Befragten davon überzeugt ist, die Führungsetage ihres Unternehmens würde Cyber-Risiken nicht ernst genug nehmen. Und dies, obwohl 77 Prozent der Befragten die Mitglieder der Führungsebene als Hauptverantwortliche für Cyber... weiterlesen » | Würden Sie heute eine 100-jährige Mexiko-Anleihe kaufen? Sicherheit geht vor maximaler Rendite 31.05.2017, 16:40 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
Jeder weiß, dass das Kursrisiko bei länger laufenden Anleihen größer ist als bei Papieren mit kürzeren Laufzeiten. In einer Zeit, in der die Zinsen nach Ansicht vieler zu steigen beginnen (und damit die Kursrisiken am Bondmarkt zunehmen), sollte man von langlaufenden Rentenpapieren also die Finger lassen. Die Realität sieht aber ganz anders aus. Seit einiger Zeit scheinen länger laufende Titel richtige Renner auf den Finanzmärkten zu sein. Derzeit ist ihr Marktanteil zwar noch gering, er wächst aber. Was steckt dahinter? In Deutschland plant... weiterlesen » |
Damit eine Compliance-Krise keine Kommunikationskrise wird Krisen-PR im Compliance-Fall 22.05.2017, 18:55 von Matthias Glötzner [Engel & Zimmermann AG] | |
Auch wenn Sie eine Compliance-Krise im Gerichtssaal mit Bravour bestehen, können sie von dem Tribunal der Öffentlichkeit gnadenlos abgestraft werden. Wenn die Summen, um die es geht, hoch genug sind und der Markenname ausreichend bekannt ist, dann hat jede Unternehmenskrise auch eine kommunikative Dimension, die mit einem massiven Reputationsschaden einhergehen kann. Deshalb lässt sich ein Compliance-Problem nie nur juristisch oder nur PR-seitig betrachten: Anwälte und Kommunikationsprofis müssen an einem Strang ziehen. Eine durchdachte... weiterlesen » | Hebelwirkung des Fremdkapitals Grenzen und Risikoabschätzung mittels Monte-Carlo-Simulation 29.05.2017, 08:06 von Redaktion RiskNET | |
Der Effekt, bei Investitionsprojekten durch den Einsatz zusätzlichen Fremdkapitals die Eigenkapitalrendite zu erhöhen, ist nicht neu. Grenzen und Risiken dieser Hebelwirkung des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalrendite (auch: Leverage-Effekt) scheinen allerdings nicht immer verstanden zu werden. Nur so lässt sich erklären, dass sich immer wieder auch größere Unternehmen überschulden und in Schieflage geraten. Ein Beitrag von Prof. Robert Rieg, der in der Juni-Ausgabe des Controller-Magazins veröffentlicht wurde, erläutert zunächst die... weiterlesen » |
Die Zukunft der "Goldilocks"-Konjunktur Zyklische Überhitzung? 24.05.2017, 16:21 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
Immer wieder fragen besorgte Anleger: Wie lange kann das mit dem Konjunkturaufschwung noch gehen? Er befindet sich jetzt schon in seinem siebten Jahr. Da müsste es doch eigentlich bald einen Umschwung geben. Das würde dann bedeuten, dass wir uns auch an den Börsen auf härtere Zeiten einstellen müssen. Unter den Experten gibt es in dieser Frage, wenn ich es recht sehe, derzeit zwei "Schulen". Die einen sagen: Der Aufschwung hat gerade erst an Fahrt gewonnen. Er wird weiter gehen und im nächsten Jahr sogar noch kräftiger werden. Der... weiterlesen » | Neuroeconomics Approaches to study risk taking in neuroscience 01.06.2017, 10:03 von Alexander Niklas Häusler | Bernd Weber | |
To interpret insights from the field of neuroeconomics for other disciplines or applications in the domain of financial choices [for a short overview: see Häusler and Weber, 2015], it is important to understand how financial risk taking is measured in a neuroscientific setting. Especially individuals with a private or professional interest in behavioral finance often take part in neuroeconomic studies to not only aid the research, but to also get a glimpse and a personal experience of the approaches used. Here we provide a short overview of the... weiterlesen » |
Grenzen der Entscheidung oder: Eine Freundschaft, die unser Denken verändert hat Aus der Welt 23.05.2017, 08:57 von Redaktion RiskNET | |
Nicht nur im Kontext Risikomanagement interessieren wir uns für die Frage, wie wir zu unseren Entscheidungen gelangen und warum wir so oft daneben liegen? Die Sehnsucht nach Gewissheit, wo es keine gibt, treibt Menschen im Innersten an. Autor Michael Lewis erkundet entlang der einzigartigen Freundschaft von Daniel Kahneman und Amos Tversky, wie menschliche Entscheidungsprozesse davon beeinflusst sind. Das Buch widmet sich dem Prozess menschlicher Entscheidungsfindung. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kommen wir zu unseren Urteilen? Bauch... weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2017 Seit dem Jahr 1998 haben mehr als 8.000 Risikomanager an unseren RiskNET Intensiv-Seminaren teilgenommen. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können die offensichtlichen Vorteile eines bewussten Umgangs mit Chancen und Risiken realisiert werden, ohne unnötige theoretische und bürokratische Hürden, die häufig einer praxisgerechten Anwendung entgegen stehen? Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 29.06.2017 - 30.06.2017 (Nürnberg) RiskNET Planspiel Risikomanagement & Projekt-Risikomanagement 04.07.2017 - 05.07.2017 (Brannenburg/Wendelstein) Methoden zur Analyse und Steuerung Strategischer Risiken 20.09.2017 - 21.09.2017 (KTC Königstein/Taunus) Proaktives Risikomanagement von Marken: Schutz des Unternehmens vor Kundenverlust 27.09.2017 - 28.09.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Grundlagen des Risikomanagements 29.09.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Praxis-Workshop: Aufbau eines Frühwarnsystems in Industrie und Handel 19.10.2017 - 20.10.2017 (Schloss Hohenkammer bei München) Quantitatives Risk Management mit Risk Kit |