Corporate Governance Aufsichtsrat: ein Job mit Nebenwirkungen 27.12.2018, 08:00 von Frank Romeike | Andreas Eicher [Redaktion RiskNET] | |
Sonntagabend, beste Fernsehzeit. Anne Will fragt CDU-Politiker Friedrich Merz zu seiner Meinung als Aufsichtsratsmitglied beim Fondsverwalter Blackrock und den Verwicklungen des Unternehmens in sogenannte Cum-Ex-Geschäfte. Merz beschwichtigt, sagt dass er solche Steuer-Tricks zutiefst ablehne. Es folgt viel hin und her in der Diskussion. Das Ergebnis schwammig, wie so oft in solchen Runden. Also nichts Neues im Politik- und Wirtschaftszirkus und daher eher eine Fußnote wert. Das Thema wird allerdings aus einem anderen Blickwinkel heraus... weiterlesen » |
Corporate-Governance Aufsichtsrat: Höllenjob oder Sonnengott? 27.12.2018, 08:00 von Redaktion RiskNET | |
Neben dem rechtlichen Rahmen mit all ihren Gesetzen, Normen und Standards steht bei Corporate Governance das Ziel einer guten, verantwortungsbewussten und auf langfristige Wertschöpfung basierende Unternehmensführung im Mittelpunkt. Dazu gehören alle Elemente und Rahmenbedingungen für eine verantwortungsbewusste und zielführende Funktion und Überwachung der Unternehmensführung. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen, Mitbegründer und geschäftsführender Herausgeber der Fachzeitschrift "Der Aufsichtsrat" und emeritierter... weiterlesen » | Euro und US-Dollar Eine neue "kleine Schlüsselwährung" 09.01.2019, 10:45 von Martin W. Hüfner, Chief Economist, Assenagon Asset Management S.A. | |
Auf den Devisenmärkten ist es in den meisten Ländern üblich, die Stärke einer Währung an ihrem bilateralen Verhältnis zur amerikanischen Währung zu messen. Der Euro wird als fest bezeichnet, wenn er sich gegenüber dem US-Dollar aufwertet. Er ist schwach, wenn er gegenüber dem US-Dollar an Wert verliert. Das hat sich so eingebürgert, obwohl beispielsweise die deutschen Exporte in die Vereinigten Staaten heute nur noch weniger als 10 Prozent der gesamten Ausfuhren ausmachen. Dahinter steht die Tatsache, dass der US-Dollar nach wie vor die... weiterlesen » |
No-Deal-Brexit Harter Brexit wird auf 43 Prozent geschätzt 09.01.2019, 10:12 von Redaktion RiskNET | |
Die deutschen Industrie-Firmen schätzen die Wahrscheinlichkeit für einen harten Brexit auf durchschnittlich 43 Prozent. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts unter rund 1300 Industrie-Unternehmen im Dezember. Die Unsicherheit ist jedoch sehr groß. Dies zeigt sich in einer großen Streuung der Antworten, die von 0 bis 100 Prozent Wahrscheinlichkeit für einen harten Brexit gingen. Die Einschätzungen unterschieden sich kaum zwischen den einzelnen Branchen. Auch mit Blick auf die Größe der Unternehmen fielen die Angaben sehr ähnlich aus. Das... weiterlesen » | Ausblick 2019 Risiken sind wieder wichtiger als Erträge 20.12.2018, 18:04 von Robert M. Almeida [MFS] | |
Auch Ende 2018 werden die Märkte wieder mit Rückblicken auf das alte und Ausblicken für das neue Jahr überschwemmt. Aber Prognosen sind nicht einfach. Für 12-Monats-Ertragsprognosen gilt dies erst recht. Im Grunde sind die Finanzmärkte ein Forum, das Kapitalnehmer und Kapitalgeber zusammenführt. Wer heute Kapital gibt, hofft darauf, es später zurückzubekommen – zusammen mit einem Ausgleich für das Risiko und den Zeitwert des Geldes. Die Assetpreise sind letztlich nichts anderes als die abgezinsten zukünftigen Rückflüsse. Wenn diese... weiterlesen » |
Konjunkturprognose Schwer zu kalkulierende Risiken 19.12.2018, 13:27 von Redaktion RiskNET | |
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hat seine Erwartung für das deutsche Wirtschaftswachstum wie zuvor schon andere Ökonomen gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im Jahresdurchschnitt 2018 um 1,6 Prozent und 2019 um 1,7 Prozent zunehmen, prognostizierte das gewerkschaftsnahe Institut und nahm damit seine Vorhersagen um jeweils 0,3 Punkte zurück. "Die abflauende weltweite Konjunktur setzt dem deutschen Außenhandel zu", erklärten die Forscher aus Düsseldorf. Der erratische Ablauf des... weiterlesen » | Digitalisierung Sicherer Handel dank IoT und Blockchain 19.12.2018, 11:04 von Redaktion RiskNET | |
Das Zusammenspiel aus dem Internet der Dinge und der Blockchain wird den Handel digital transformieren. Dabei senken transparente Lieferketten das Finanzierungsrisiko seitens der Banken. Der Handel wie auch die Handelsfinanzierung stehen vor komplexen Herausforderungen: Von den Banken über die Händler und Zwischenhändler bis hin zu den Transportunternehmen sind vergleichsweise viele Parteien an der Lieferkette und den Bezahlabläufen beteiligt. Dadurch entstehen langwierige und umfangreiche Prozesse, Bottlenecks und hohes Potenzial für... weiterlesen » |
Chancen und Risiken 2019 Messlatte für positive Überraschungen ist niedrig 07.01.2019, 14:00 von Andrew Wilson [Goldman Sachs Asset Management] | |
Investoren werden im Jahr 2019 weitere Anzeichen dafür sehen, dass der lange Zyklus an seine Grenzen stößt. Ein herausforderndes Jahr 2018 hat die Bewertungen und die Anlegerstimmung erheblich verschoben. Aus unserer Sicht waren diese Verschiebungen aber zu umfangreich. Damit gibt es durchaus Chancen für positive Überraschungen. Nachstehend beantworten wir vier zentrale Fragen für 2019 und ziehen entsprechende Schlussfolgerungen für Investments: Wird 2019 ein besseres Jahr für Investoren? Ja. Wir rechnen damit, dass 2019 aus drei... weiterlesen » | Economics and Neuroscience Emotionality and risk 04.12.2018, 17:46 von RiskNET [Editor-in-chief] | |
Almost every business decision is based on weighing up opportunities and risks. However, our brains tend to organise sensory impressions and information as simply and clearly as possible. We try to concentrate our perceptions on what is most important – all with the aim of economic information processing. Particularly in dangerous situations, this makes sense. Here it would be absurd to first carry out a complex stochastic scenario analysis to arrive at a result. In this context, the Nobel Prize winner and psychologist Daniel Kahneman talks... weiterlesen » |
Menschheit im Umbruch – auf dem Weg zu einer neuen Weltanschauung Das Gespinst der Digitalisierung 30.12.2018, 19:55 von Christoph Tigges [Redaktion RiskNET] | |
Die Welt von heute ist im Umbruch. Das Tempo und der Umfang sind jedoch intensiver, als wir es bisher in der Geschichte kannten. Digitalisierung und Globalisierung sind die maßgeblichen Treiber der Veränderungen. Wir sprechen von einer vierten Industriellen Revolution oder speziell in Deutschland, von der "Industrie 4.0". Darunter fallen verschiedene Themen wie beispielsweise Big Data, Künstliche Intelligenz (KI) oder autonom fahrende Autos. Das Thema Digitalisierung ist Inhalt des vorliegenden Buches, dem sich der Autor widmet. Zwei... weiterlesen » | RiskNET Intensiv-Seminare 2019 Seit mehr als 21 Jahren führt die RiskAcademy Seminare durch. Zu unseren Kunden zählen fast alle DAX-Konzerne, internationale Konzerne im In- und Ausland sowie diverse "Hidden Champions" im Bereich des Mittelstands. RiskNET Seminare zeichnen sich durch die richtige Rezeptur aus fundiertem Methodenwissen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die konkrete Umsetzung in der Praxis aus. Im Vordergrund aller RiskNET Intensiv-Seminare steht die Frage: Wie können wirksame und praxisorientierte Risiko-/Compliancemanagement-Systeme oder Interne Kontrollsysteme umgesetzt werden? Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den folgenden Elementen: Organisation, Prozesse, Methoden und (Risiko-)Kultur. Weitere Informationen unter www.riskacademy.de Unser RiskNET-Seminarangebot für Sie: 13.03.2019 - 15.03.2019 (Nürnberg) Grundlagen des Risikomanagements (3-Tages-Intensiv-Seminar) 15.03.2019 (Nürnberg) Praxis-Workshop: Aufbau eines Frühwarnsystems in Industrie und Handel 03.04.2019 - 04.04.2019 (KTC Königstein/Taunus) Quantitatives Risk Management mit Risk Kit 14.05.2019 - 15.05.2019 (Schloss Hohenkammer bei München) Quantitative Methoden im Risikomanagement 22.05.2019 - 23.05.2019 (Nürnberg) Methoden zur Analyse und Steuerung Strategischer Risiken 27.06.2019 - 28.06.2019 (Schloss Hohenkammer bei München) Risikomanagement im QM-System (ISO 9001:2015) 27.06.2019 - 28.06.2019 (Schloss Hohenkammer bei München) Praxis-Workshop: Methoden-Know-how für Risikomanager |