Liebe Leserinnen und Leser, bis zu eine Million Menschen lebten im antiken Rom - und so kämpften die Bewohner schon damals mit Problemen, die uns noch heute bekannt vorkommen: Verkehrschaos, Lärm oder auch Müll- und Abwasserentsorgung. Zudem galt es, ausreichend Nahrungsmittel und Trinkwasser bereitzustellen. Und selbst die Gesellschaftsstruktur weist so manche Parallele zur Moderne auf. Wie waren Infrastruktur und Leben in der antiken Metropole organisiert, wie decken Archäologen die Details der Vergangenheit überhaupt auf? Das sind nur einige Themen dieses Kompakts. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Bis zu eine Million Menschen lebten im alten Rom. Wie sah damals ihr Alltag aus, wie war die Gesellschaft strukturiert? Schließlich stand die antike Metropole vor ähnlichen Herausforderungen wie Megacitys heute - doch ... | Drei Publikationen von Spektrum der Wissenschaft als PDF zum Thema antikes Rom zum Sonderpreis. |
---|
Gibt es Leben, gar andere Zivilisationen außerhalb der Erde? Bislang war die Suche erfolglos, doch aufgegeben haben Astrobiologen die Suche noch lange nicht. Nur: Wonach sollen sie suchen? Und wie könnten umgekehrt ... | In dieser Ausgabe geht Gehirn&Geist der Frage nach, warum Wagnisse wichtig sind. Außerdem im Heft: Wie Dinge Trost spenden? Warum wir vergessen? und gefährlicher Sekundenschlaf. |
---|
|
| Algebraische Geometrie Mit gerade einmal 30 Jahren hat Peter Scholze ein ganzes Fachgebiet umgekrempelt. Dafür erhält er die Fields-Medaille der Mathematik 2018. |
---|
| Wetter Ob der Klimawandel extreme Wetterphänomene verstärkt, lässt sich nur schwer belegen. Die Meteorologin Daniela Jacob gibt einen Überblick über den Stand der Forschung. |
---|
| Wetter In Spanien und Portugal muss man sich diese Woche auf extreme Temperaturen gefasst machen. Saharaluft macht sich auf den Weg nach Norden. |
---|
| Neurologische Manipulation Beruflich wagemutige Menschen sind häufiger mit dem Katzenparasiten Toxoplasma gondii infiziert. Was macht der Schmarotzer mit ihrem Hirn? |
---|
| Besiedlung des Mars Seit Jahrzehnten träumen Raumfahrtfans davon, den Mars in eine zweite Erde zu verwandeln. Eine neue Studie macht diese Vision nun leider gründlich zunichte. |
---|
|
| Beim Enträtseln der flüchtigen Neutrinos könnte eine besonders »schöne« Formel helfen. Aber hält sich die Natur wirklich an das, was Physiker schön finden? |
---|
| Wäre es nicht schön, wenn wir sicher erkennen könnten, ob jemand lügt? der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert macht sich Gedanken über das Lügen. |
---|
| Hexen, Ufos, Zauberei – im Lauf der Geschichte haben Menschen an die Existenz zahlreicher Dinge geglaubt. Doch woran lässt sich zweifelsfrei festmachen, ob es etwas wirklich gibt? |
---|
|
Blaue Diamanten sind selten und begehrt - und ihre Zusammensetzung ist einzigartig. Eine Studie weist nun darauf hin, woher sie ursprünglich stammen. |
---|
|
| Als einer der Begründer der formalen Logik genießt Peano bis heute weltweiten Ruhm. Doch nicht immer waren seine Arbeiten allen zugänglich. |
---|
|
| Viele haben den Eindruck, im Lauf des Lebens immer mehr Eigenschaften ihrer Eltern an sich selbst zu entdecken. Holt uns unsere DNA tatsächlich irgendwann ein? |
---|
|
Ich habe mich gestern geärgert. Lange nachdem jeder andere bereits Black Panther gesehen hat, nahm ich mir auch zwei Stunden dafür. Soll ja einer der interessanteren Comic-Filme... |
---|
Am 3. August 2018 war ich mit einer Kollegin und mit Nadia Murad in Gießen, wo der Zentralrat der Eziden den 4. Jahrestag des IS-Genozids an der religiösen Minderheit beging.... |
---|
Vor knapp zwei Wochen hat eine mehrmonatige Recherche von NDR, WDR und SZ-Magazin in Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern das Thema wissenschaftliche Abzock-Zeitschriften... |
---|
In einer Reihe von Beiträgen hat Marcus Pössel sehr detailliert die Veröffentlichungen in Abzock-Journalen untersucht, über die NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung kürzlich in... |
---|
Und ein neues Bild von Ryugu ist da. Aus knapp 6 km Entfernung. Und da sieht man schon einiges mehr. Und das ist nur ein Bild der Navigationskamera – es gibt wohl noch viel... |
---|
Vor etwas mehr als zwei Jahren wurde die breite Öffentlichkeit vom Sieg des Google-Computers AlphaGo über den Go-Weltmeister Lee Sedol überrascht. Blitzartig wurde vielen klar,... |
---|
In der Nacht vom 8. zum 9. März 2014 verschwindet Malaysia Airlines Flug MH370 auf dem Weg von Kuala Lumpur (Malaysia) nach Peking (China). Die Wetteraussichten für den... |
---|
Susanne M. Hoffmann berichtet über Experimente bei Mondfinsternissen zur Vermessung der Erdgestalt, sowohl historisch als auch neu. |
---|
Michael Khans Fotochronik der totalen Mondfinsternis vom 27. Juli 2018. |
---|
Ein Podcast über den Unterschied zwischen dem astronomischen Sternbild Wassermann und dem Sternzeichen aus der Esoterik. |
---|
|
| |