Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Pandemie ist zumindest gefühlt vorbei, ihre Auswirkungen aber werden uns noch lange begleiten. Der Philosoph Christoph Lütge versucht daher in einem dreiteiligen Beitrag auf cicero.de zu klären, was in der Coronakrise eigentlich vorgefallen ist und was diese Krise mit uns als demokratischer Gesellschaft gemacht hat. Im ersten Teil, den wir am Wochenende veröffentlicht haben, beschreibt Lütge, wie den Individuen Handlungsmacht, Mündigkeit und Würde genommen wurden.

 

Heute folgt bei uns der zweite Teil. In diesem geht es um die Freiheit. Denn laut Lütge dominierte in der Pandemie – auf Kosten der demokratischen Kultur unseres Landes – obrigkeitsstaatliches und konformistisches Denken bei den meisten Entscheidungsträgern aus Politik, Justiz und Medien. Die Coronakrise war daher eine politische Krise, und sie war vor allem eine Krise der freiheitlichen Demokratie, so unser Autor.

 

Wenn also auch das Denken in den Medien konformistisch gewesen ist, dann könnte man auf die Idee kommen, Folgen aus diesem Versagen ziehen zu müssen. Soll man etwa den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abschaffen? NRW-Medienminister Nathanael Liminski ist dagegen. Im Cicero-Interview erklärt er, wie wahrscheinlich es ist, dass der Rundfunkbeitrag steigt und was vom neu geschaffenen „Zukunftsrat“ zu erwarten ist. „Ich kämpfe dafür, dass wir den Beitrag stabil halten, so sein Versprechen im Interview.

 

Kämpfen tut man derweil auch in der Ukraine – wenn auch für weit wesentlichere Dinge als ein paar läppische Rundfunkgroschen. Unser Chefreporter Moritz Gathmann ist nach Kiew gefahren, um sich die Situation vor Ort anzuschauen. Seine erste Beobachtung: Mit seiner Strategie, die Ukrainer mit Raketenangriffen auf die Energie-Infrastruktur des Landes in die Knie zu zwingen, ist Putin gescheitert. Die Menschen in der ukrainischen Hauptstadt atmen nach Monaten der Angriffe und Stromausfälle auf. Doch ist das schon das Ende der dunklen Tage in Kiew?

 

Zurück ins Inland: Deutschland verzeichnet eine hohe Abwanderung erfolgreich integrierter ausländischer Fachkräfte. Doch unsere Wirtschaft ist auf sie existenziell angewiesen. Im Gespräch mit Cicero erklärt der Arbeitsmarktexperte Bernhard Boockmann, worin wir künftig attraktiver werden müssen.

 

Und zum Abschluss geht es wieder mal in den Dokumentenkeller: Es gibt nämlich Neues in Sachen Klimastiftung: Interne Dokumente, die Cicero vorliegen, zeigen: Heiko Geue hat das Schweriner Parlament zwei Mal angelogen. Manuela Schwesigs Finanzminister hat sich verzettelt – seine Rechtfertigungsversuche werden immer dünner, meint Cicero-Volontär Ulrich Thiele, der Geues Doppellüge ans Licht gezerrt hat

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
 
 
 
Angela Merkel
 
Perspektiven nach Corona, Teil 2/3
 
Vom Ende der Freiheit
 
VON CHRISTOPH LÜTGE
 
 
In der Pandemie dominierte - auf Kosten der demokratischen Kultur unseres Landes - obrigkeitsstaatliches und konformistisches Denken bei den meisten Entscheidungsträgern aus Politik, Justiz und Medien.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Rundfunkbeitrag
 
„Ich kämpfe dafür, dass wir den Beitrag stabil halten"
 
INTERVIEW MIT NATHANAEL LIMINSKI
 
 
Soll man den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abschaffen: NRW-Medienminister Nathanael Liminski ist dagegen. Im Cicero-Interview erklärt er, wie wahrscheinlich es ist, dass der Rundfunkbeitrag steigt und was vom neu geschaffenen „Zukunftsrat“ zu erwarten ist.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Krieg in der Ukraine
 
Ende der dunklen Tage in Kiew?
 
VON MORITZ GATHMANN
 
 
Mit seiner Strategie, die Ukrainer mit Raketenangriffen auf die Energie-Infrastruktur des Landes in die Knie zu zwingen, ist Putin gescheitert. Die Menschen in der ukrainischen Hauptstadt atmen nach Monaten der Angriffe und Stromausfälle auf.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Fachkräftemangel
 
Warum internationale Fachkräfte Deutschland verlassen
 
INTERVIEW MIT BERNHARD BOOCKMANN
 
 
Deutschland verzeichnet eine hohe Abwanderung erfolgreich integrierter ausländischer Fachkräfte. Doch unsere Wirtschaft ist auf sie existenziell angewiesen. Im Gespräch mit Cicero erklärt der Arbeitsmarktexperte Bernhard Boockmann, worin wir künftig attraktiver werden müssen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Wegen Blackout-Gefahr
 
Netzbetreiber sollen E-Autos den Strom abdrehen dürfen
 
VON DANIEL GRÄBER
 
 
Autohersteller und Heizungsfirmen laufen gegen Pläne der Bundesnetzagentur Sturm. Die Regulierungsbehörde will es Netzbetreibern erlauben, Elektroautos und Wärmepumpen zwangsweise den Strom abzudrehen, um Blackouts zu verhindern. Der Streit zeigt wieder einmal: Energiewende heißt Energieknappheit.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Heiko Geue (SPD), Finanzminister von Mecklenburg-Vorpommern, legt im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Amtseid ab.
 
„Kamin-Gate“
 
Heiko Geues Doppellüge
 
VON ULRICH THIELE
 
 
Interne Dokumente, die Cicero vorliegen, zeigen: Heiko Geue hat das Schweriner Parlament zweimal angelogen. Manuela Schwesigs Finanzminister hat sich verzettelt – seine Rechtfertigungsversuche werden immer dünner.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Großdemonstration in Berlin
 
Pazifisten im Schneeregen
 
VON FELIX HUBER
 
 
In Berlin haben sich am Samstagnachmittag mehrere Zehntausend Menschen zu einer Kundgebung für Verhandlungen mit Russland im Ukraine-Krieg versammelt. Zu der Demonstration hatten die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer aufgerufen. Es präsentierte sich ein gemischtes Publikum, mit angespannter Stimmung und großer Kriegsmüdigkeit.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Porträt von Olaf Scholz
 
Olaf Scholz
 
Der Undurchschaubare
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Olaf Scholz geht in das zweite Jahr seiner Kanzlerschaft – und bleibt den meisten Menschen weiterhin fremd. Tatsächlich hat er einen Plan. Doch den behält der Regierungschef lieber für sich. Lesen Sie das große Kanzler-Porträt von Mathias Brodkorb  – die Cicero-Titelstory im Februar.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Alle wollen ans Eingemachte
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023