DW Newsletter
Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
DW Logo
Made for minds.
Kompakt: Themen des Tages
18.07.2023 | 19:00 MESZ
 
Artikelbild
Russische Deserteure auf der Flucht
In Russland nimmt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer zu. Aus Angst vor der Mobilmachung und einem Einsatz in der Ukraine fliehen tausende Männer aus ihrer Heimat. Die DW sprach mit zwei von ihnen.
Artikelbild   Abkühlen in der Kirche und andere Tipps gegen Hitze
Deutschland stöhnt unter hohen Temperaturen. Mediziner plädieren deshalb Mittags für eine Siesta nach südeuropäischen Vorbild. Und Gesundheitsminister Lauterbach schlägt Kirchen als Kälteräume vor.
Artikelbild  
Bild-Gallerie
Glutofen Europa – wir gehen wir mit der Hitze um?
Die Hitze hat Europa fest im Griff und die ersten Waldbrände flammen auf. Unterdessen versuchen Städte und Gemeinden für Abkühlung zu sorgen. Was hilft den Menschen kurzfristig, und was wird langfristig gemacht?
Artikelbild   Brandherd Klimawandel: Wie verhindert man Waldbrände?
Waldbrände in Europa, USA und Kanada, die kaum noch unter Kontrolle zu bringen sind, sind klare Indikatoren für den Klimawandel. Wie lassen sich solche Feuer in Zeiten globaler Erwärmung eindämmen?
Artikelbild  
Bild-Gallerie
Grotte de Glace: Frankreichs schmelzende Touristenattraktion
Jedes Jahr zieht es viele Touristen zum Mer de Glace im französischen Chamonix - und dort in eine besondere Eishöhle. Aufgrund der Gletscherschmelze wird dies ein zunehmend vergängliches Abenteuer.
Artikelbild   Görlach Global: Getreideexporte spalten Russland und China
Russland hat das Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine aufgekündigt. China ist einer der größten Abnehmer. Für Peking wäre eine Nahrungsmittelknappheit brandgefährlich, meint Alexander Görlach.
Artikelbild   Können KI und Gentechnik Lebensmittelproduktion nachhaltiger machen?
Durch die wachsende Bevölkerung und den Klimawandel brauchen wir in Zukunft Pflanzen, die Wetterextreme überleben und trotzdem mehr Ertrag bringen. Genome Editing und künstliche Intelligenz könnten den Job übernehmen.
Artikelbild   EU-Migrationsabkommen: Endstation Tunesien?
Viele Migranten aus Subsahara-Afrika werden weiterhin versuchen, mit dem Boot nach Europa überzusetzen. Vom EU-Migrationsabkommen mit Tunesien zeigen sich Betroffene eher unbeeindruckt. Eine DW-Recherche.
Artikelbild   Geheimdienste in Bulgarien: Skandale und Reformen
Russland-Nähe, Korruption, illegales Abhören, politische Einmischung: Nach ungezählten Affären will die neue bulgarische Regierung die Geheimdienste reformieren. Doch die leisten Widerstand.