Russland: Baubeginn für Kernkraftwerk Kursk-II-1Neuer Reaktor mit bis zu 80 Jahren LaufzeitMit dem Giessen des ersten Betons für den nuklearen Teil von Kursk-II-1 ist in Russland das derzeit sechste Kernkraftwerk in Bau. Am Standort Kursk werden die vier in Betrieb stehenden Einheiten mit einem neuen Reaktortyp ersetzt, der für eine Laufzeit von bis zu 80 Jahren ausgelegt ist.Am 29. April 2018 ist im russischen Kursk der erste Beton für den nuklearen Teil für das erste von vier geplanten neuen Kernkraftwerken gegossen worden. Die vier am Standort rund 470 km südlich von Moskau in Betrieb stehenden Reaktoren werden mit Anlagen des russischen Typs WWER-TOI ersetzt. Kursk-II-1 ist das erste Neubauprojekt mit diesem Reaktortyp. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des WWER-1200, von dem in Russland bereits zwei Einheiten in Betrieb und drei weitere in Bau sind. Der WWER-TOI ist auf eine Laufzeit von 60 Jahren ausgelegt, mit der Option auf eine Verlängerung auf 80 Jahre. In Russland liefern derzeit 37 Kernkraftwerke Strom. Sechs Einheiten sind in Bau und rund 20 weitere geplant. Darüber hinaus ist die russische Nuklearindustrie auch international als Technologielieferant oder beratend tätig. Eine Übersicht über sämtliche Kernkraftwerke finden Sie auf www.nuclearplanet.ch. Diese Medienmitteilung finden Sie auch im Internet: www.nuklearforum.ch. Kontakt: Max Brugger, Technischer Redaktor Nuklearforum Schweiz, Frohburgstrasse 20, 4600 Olten Tel.: 031 560 36 50 E-Mail: max.brugger@nuklearforum.ch |
Das Nuklearforum Schweiz ist ein Verein zur Förderung der sachgerechten Information über die zivile Nutzung der Kerntechnik. Seit 60 Jahren unterstützt das Forum als wissenschaftlich-technische Fachorganisation die Meinungsbildungsprozesse im Bereich der Kernenergie sowie die Anwendung nuklearer Techniken in Medizin, Industrie und Forschung. |