Webversion lesen Berlin  |  03. Mai 2022
 
DGAP Newsletter
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

nicht nur Deutschland und Europa erlebten aktuell eine Zeitenwende, sondern auch Russland: Das meint Dr. Stefan Meister, Leiter des Programms Internationale Ordnung und Demokratie. Die Folgen von Wladimir Putins Politik seien eine totalitäre Entwicklung nach innen und ein aggressives Auftreten nach außen. Doch auch wenn es mit Putin selbst keinen Frieden in Europa geben werde, dauerhaft könne eine friedliche neue Ordnung nur gemeinsam mit Russland gestaltet werden. Mehr in seinem Beitrag „Wladimir Putins Zeitenwende“ für die neue Ausgabe der Zeitschrift Internationale Politik.

Russlands Angriffskrieg verdeutliche das Risiko einer von fossiler Energie abhängigen Importwirtschaft, betonen Dr. Kai Kornhuber, Dana Schirwon und Dr. Kira Vinke von unserem Zentrum für Klima und Außenpolitik. Eine Alternative zu russischem Gas und Öl müsse allerdings nachhaltig sein. In ihrem Policy Brief „Energie- und Klimapolitik im Kontext des russischen Angriffskriegs: Nachhaltige Ansätze zur Lösung globaler Krisen“ fordern sie den radikalen Ausbau erneuerbarer Energien. 

Lesen Sie ebenso

Veranstaltungshinweise: Wir freuen uns, Sie auch diese Woche wieder zu unserem wöchentlichen „DGAP Morning Briefing on Russia's War in Ukraine“ am Donnerstag, den 5. Mai ab 8.30 Uhr einzuladen, es geht unter anderem um die Debatte um Energie-Sanktionen.

Ihre DGAP

 
Publikationen
 
 
 

Mit dem Überfall auf die Ukraine hat der russische Präsident zugleich die globale Ordnung attackiert. Doch auch Russland selbst wird nach dem Krieg ein anderes Land sein – nach innen wie nach außen.

 
Dr. Stefan Meister
 
IP-Artikel
01. Mai 2022
 
 
 
 

Ein kompletter Sieg ist für beide Seiten unerreichbar - aber Mindestziele gibt es. Aus schweren Kämpfen könnte sich ein langwieriger, aber wenig intensiver Konflikt entwickeln.

 
Dr. Christian Mölling & Dr. András Rácz
 
Online Kommentar
02. Mai 2022
 
 
 
 

Die Ukraine braucht dringend schwere Waffen. Dafür kann vorübergehend auch die Nato-Verteidigungsfähigkeit zurückstehen. Ein Drei-Punkte-Plan.

 
Dr. Claudia Major & Dr. Christian Mölling
 
Online Kommentar
26. April 2022
 
 
 
 

Ein Embargo russischer Gas- und Öllieferungen würde unmittelbar den Druck erhöhen. Doch wer alternativ die Verlängerung der Kohle- oder Atomverstromung fordert, sollte bedenken: Dies würde nur kurzfristig die Abhängigkeit mindern und zu neuen Krisen führen. Die Verstärkung der Krisenresilienz muss auch mittel- und langfristig das Ziel deutscher Außen- und Energiepolitik sein – durch den radikalen Ausbau erneuerbarer Energien.

 
Dr. Kai Kornhuber, Dr. Kira Vinke & Dana Schirwon
 
Policy Brief
03. Mai 2022
 
 
 
 

Without a sound economic foundation, political and military ambitions cannot be sustained. So far, America and its allies are economically ahead of Russia and China. But where Russia’s long-term outlook is weak, China’s economic might is rapidly increasing. Despite the war in Ukraine, Washington will have to focus its resources on Asia. In Europe, Germany, with its large financial and economic base, should lead on military spending and enhanced security.

 
Dr. Markus Jaeger
 
Policy Brief
02. Mai 2022
 
 
 
 

Germany has long considered itself unique, and this mindset has given rise to a wide range of irresponsible and dangerous foreign-policy positions. In the current context, the country’s reluctance to support Ukraine has come at the expense of its closest friends and neighbors, not to mention its own reputation.

 
Sławomir Sierakowski
 
Online Kommentar
03. Mai 2022
 
 
 
 

Future scenarios for the war in Ukraine explore how the use of information could affect the cohesion of Russia and of the West in the medium term. The four possible variations of Russian/Western cohesion – high/high, low/high, high/low, low/low – indicate how each side would define the outcome of the conflict. These possible outcomes, in turn, generate lessons about how a liberal West might use information to tip the scales on an autocratic Russia.

 
Valentin Weber
 
Policy Brief
03. Mai 2022
 
 
Veranstaltungen
 
 
05.05.2022 | 8:30 - 9:30
 
 
 

Ein aktuelles Lagebild zu Russlands Krieg in der Ukraine mit Dr. Henning Hoff, Redakteur der Online-Zeitschrift Internationale Politik Quarterly (IPQ), Dr. András Rácz aus unserem Programm Sicherheit und Verteidigung und anderen Expertinnen und Experten auch aus der DGAP. 

Schauen Sie sich den Mitschnitt von letzter Woche hier auf YouTube an.

 
DGAP Berlin
 
WebTalk Zur Anmeldung
 
 
 
Jobs
 
Teilzeit
 
Projektassistenz Impact & Innovation Lab (m/w/d)
Bewerbungsfrist: 08.05.2022
 
VOLLZEIT
 
Online-Redakteur (m/w/d)
Bewerbungsfrist: 22.05.2022
 
In den Medien
 
 
 

Waffenlieferungen an die Ukraine: Der deutsche Weg.

 

Zitate von Tyson Barker | Die Zeit | 02.05.2022 

 
 
 
 
 

Polen und der Ukraine-Krieg: Die Strategie der Sticheleien

 

Zitate von Adam Traczyk | Die Zeit | 02.05.2022 

 
 
 
 
 

Ukraine-Krieg; Putin und die Atombombe – Wie weit geht der Kremlchef?

 

Zitate von Stefan Meister | Handelsblatt | 02.05.2022 

 
 
 
 
 

Ukraine-Krieg: Diese Drohnen sollen Russland stoppen

 

Zitate von András Rácz | FUNKE | 01.05.2022 

 
 
 
 
 

Veraltetes Gerät, Einsatzzweck, Personal:Die fünf größten Probleme der Bundeswehr

 

Zitate von Christian Mölling | Tagesspiegel + | 30.04.2022 

 
 
 
 
 

Kein Vermittler in Ukraine: Warum von China nichts kommt

 

Zitate von Tim Rühlig | ntv | 30.04.2022 

 
 
 
 
 

Krieg in der Ukraine: 4 Szenarien – Experten befürchten böse Wende

 

Zitate von András Rácz & Wilfried Jilge | FUNKE | 30.04.2022 

 
 
 
 
 

Populists on the retreat as eastern Europe veers left

 

Zitate von Milan Nič | The Times | 29.04.2022 

 
 
 
 
 

En Allemagne, les industriels de l’armement redorent leur blason

 

Zitate von Christian Mölling | Le Monde | 28.04.2022 

 
 
 
 
 

Deutschland liefert schwere Waffen, Russland droht

 

Interview mit Christian Mölling (ab min 4:00) | WDR | 28.04.2022 

 
 
 
 
 

Which countries are most dependent on Russian gas imports?

 

Zitate von Stefan Meister | The Independent | 27.04.2022 

 
 
 
 
 

Lawrows leere Weltkriegs-Drohung: "Es wird so oder so eine Eskalation geben"

 

Zitate von Stefan Meister | ntv | 27.04.2022 

 
 
 
 
 

Brennpunkt: Krieg gegen die Ukraine

 

Interview mit Stefan Meister (ab min 12:45) | ARD | 26.04.2022 

 
 
 
 
 

Deutschland beschließt die Lieferung von Gepard-Panzern an die Ukraine

 

Interview mit Christian Mölling (ab min 7:45) | ARD | 26.04.2022

 
 
 
 
 

Sustaining peace and sustained headwinds: The UN’s climate, peace and security agenda in a difficult environment

 

Gastbeitrag von Tim Bosch | FriEnt | 26.04.2022 

 
 
 
 
 

Digitalpaket: So wollen die EU und die USA das offene Internet gegen China und Russland verteidigen

 

Zitate von Tyson Barker | Handelsblatt | 26.04.2022 

 
 
 
 
 

Der Tag nach der Präsidentschaftswahl in Paris

 

Interview mit Jacob Ross (ab min 18:10) | Deutschlandfunk | 25.04.2022 

 
 
 
 
 

Frankreich: Das gespaltene Land

 

Interview mit Jacob Ross | SRF | 25.04.2022 

 
 
 
 
 
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
 
Präsident: Dr. Thomas Enders
Vereinsregisternummer: VR 20658 Nz
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Rauchstraße 17/18
10787 Berlin
 
 
 
NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
 
 
 
Facebook Twitter Instagram LinkedIn
 
 
 
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Wollen Sie den DGAP-Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.