Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Sehr geehrter Herr Do, die Automobilindustrie versucht sich seit einigen Jahren den neuen Märkten und Rahmenbedingungen anzupassen. Viele Maßnahmen wirken zunächst einmal im Unternehmen. Das kennen wir alle! Diese Woche jedoch wurden gleich mehrere große Veränderungen öffentlich gemacht. Rheinmetall und Vitesco trennen sich von Unternehmensbereichen, die stark vom Verbrennungsmotor abhängen. Ford stellt die Fertigung des Fiesta früher ein als ursprünglich geplant, und ZF fängt an, einzelne Sparten auszugliedern. Bis zum Verkauf dieser Einheiten ist es dann meist nur noch ein kleiner Schritt. Gleich mehrere Milliarden Euro mussten diese Woche Ford und Volkswagen abschreiben. Beide hatten sich vor Jahren am Roboauto-Start-up Argo AI beteiligt. Nun traten sie den Rückzug an. Über die Gründe schweigen die Protagonisten. Am Ziel, ab 2025 in Hamburg über die Tochter Moia selbstfahrende Taxifahrten anzubieten, hält VW jedoch fest. Schönes Wochenende und gute Informationen bei der Lektüre unserer meistgelesenen Beiträge der Woche. Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an redaktion@automobilindustrie.de. |
|
|
| | | | | | | Der Mini zieht nach China um | BMW verteilt die Produktionskapazitäten für die elektrischen Mini-Modelle neu. Während zunehmend in China produziert werden soll, geht der traditionelle Standort in Cowley bei Oxford leer aus. weiterlesen |
| | | | | |
|
|