Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Sehr geehrter Herr Do, diese Woche gab es mehrere potenzielle Aufregerthemen rund um fossile Kraftstoffe und dem Verbrennungsmotor: Die Branche fängt an, sich gegen die geplante Euro-7-Abgasnorm zu wehren; Verbände wie die Deutsche Umwelthilfe dürfen gegen Freigaben der sogenannten Thermofenster klagen; Und natürlich der beschlossene Verbrennerausstieg, der Kommissar Thierry Breton mit 2035 vielleicht doch zu früh kommt. Unter die fünf meistgelesenen Beiträge hat es nur der warnende EU-Kommissar geschafft. Heißt das, dass Sie liebe Leser mit dem Thema Verbrenner bereits abgeschlossen haben? Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung. Die Unternehmen der Automobilindustrie haben längst das Steuer in Richtung Elektromobilität gestellt. Selbst BMW stellt seine Modellpalette nun schnell auf E-Autos um, auch wenn offiziell noch der Hinweis an die Technologieoffenheit in einem Nebensatz kommt. Viele Menschen Fragen sich, ob alle Mitarbeiter bei der Transformation der Branche mitgenommen werden können. Schaeffler wird in Deutschland im Bereich der Verbrennertechnik 1.000 Stellen abbauen. Vor allem Autohersteller betonen, dass Mitarbeiter umgeschult werden können. Bei Schaeffler sieht man für solche Maßnahmen wohl Grenzen. Manche Leser kommentierten auf unseren Social-Media-Kanälen gar, dass das erst der Anfang einer größeren Entlassungswelle sei. Positive Nachrichten gab es auch: Conti konnte zuletzt Aufträge in Milliardenhöhe melden und zudem seinen Quartalsumsatz steigern. Und: ZF gibt seinen 9.000 Mitarbeitern in Saarbrücken eine Jobgarantie. Dort werden vor allem Getriebe gefertigt. P.S. Ein Hinweis in eigener Sache: Gemeinsam mit anderen Medienmarken veranstalten wir am 17. November die „SchraubTec Ost“ in Dresden. Dort geht es um Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeuge, Beschaffung, Einkauf und Management von C-Teilen. Das ist was für Sie? Dann lade ich Sie herzlich ein, der Eintritt ist frei! Schönes Wochenende und gute Informationen bei der Lektüre unserer meistgelesenen Beiträge der Woche. Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an redaktion@automobilindustrie.de. |
|
|
| | | | | | | Schaeffler baut 1.300 weitere Stellen ab | Der Auto- und Industriezulieferer muss Personal abbauen – nicht etwa weil es dem fränkischen Unternehmen schlecht ginge, sondern weil der Weg der Autoindustrie viel schneller weg vom Verbrenner führt als angenommen. weiterlesen |
| | | | | |
|
|