Diesen Newsletter im Browser anschauen

areamobile.de

Samsung Galaxy S8, Huawei P10, Moto G5 Plus, Blackberry KeyOne
AM Thema vom 08.05.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

Käufer eines Samsung Galaxy S8 (Plus) oder eines Huawei P10 (Plus) bekommen ihr neues Smartphone nicht unbedingt mit der vom Hersteller beworbenen Speicherart. Das haben Nutzer anhand von Benchmark-Tools und -Ergebnissen entdeckt und hat zumindest Huawei im Fall des P10 (Plus) bestätigt. Wegen Lieferengpässen bei den schnellen UFS-2.1-Speicherchips hat der chinesische Hersteller nach eigenen Angaben teilweise auf UFS-2.0- und auf wesentlich langsamere eMMC-5.1-Speicher zurückgegriffen. Womit einige der P10-Käufer aber nicht einverstanden sind: Bei Kauf oder Zustellung des Geräts gibt es keinen Hinweis auf den im Smartphone verbauten Speichertyp. Dass Hersteller für bestimmte Komponenten ihrer Smartphones auf verschiedene Quellen oder Fabrikate setzen, ist in der Branche nicht unüblich. Aber ist es auch aus Verbrauchersicht in jedem Fall O.K.? Das wollen wir von euch wissen - macht mit bei unserer Umfrage zur Speicherfrage bei Samsung Galaxy S8 (Plus) und Huawei P10 (Plus)! Unser entsprechender Artikel führt euch ins Thema ein.

10 Tipps und Tricks für das Samsung Galaxy S8 (Plus)

Die Speicher-Lotterie beim Galaxy S8 (Plus) ist ene bewusste Entscheidung des Herstellers, und die Performance-Unterschiede zwischen den verwendeten UFS-2.1- und UFS-2.0-Speichern fallen wohl bei der normalen Nutzung der Smartphones niemandem auf. Bemerkbar machen sich dagegen einige Macken, die das neue Flaggschiff-Smartphone von Samsung zum Start zeigt. So berichten einige Nutzer beispielsweise über einen Rotstich auf dem Infinity-Display, über eingebrannte On-Screen-Tasten und über spontane Neustarts ihres Geräts. Wir haben zusammengetragen, mit welchen Problemen sich Nutzer des Galaxy S8 (Plus) herumschlagen und wie sie behoben werden. Außerdem zeigen wir euch in einem weiteren Artikel mit Videoanleitung 10 Tipps und Tricks, mit denen ihr mehr aus eurem Samsung-Phone herausholt.

Moto G5 Plus im Test

In einer anderen Preisklasse als die teuren Premium-Smartphones von Samsung und Huawei spielt das Moto G5 Plus: Dies ist das erste Moto-G-Smartphone im Metallgehäuse und bringt Features wie ein 5,5 Zoll großes Full-HD-Display, eine 12-Megapixel-Hauptkamera, 32 GB internen Speicher und microSD-Support bis 128 GB, Dual-SIM- und LTE-Unterstützung und einen 3.000 mAh starken Akku mit. Dank Snapdragon 625 und 3 GB RAM ist das Moto G5 Plus für alle Fälle gerüstet. Aber den Anspruch, gute Technik zum günstigen Preis sowie das eine oder andere recht innovative Feature zu bieten, erfüllt das neue Moto G weniger als vorangegangene Modelle der Smartphone-Serie von Motorola.

10 beste Smartphones bis 300 Euro und 1 Schnäppchen

Das Moto G5 Plus hat mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A3 (2017), Sony Xperia XA1 oder inzwischen auch Huawei Nova starke Konkurrenz. Wir stellen euch in einer kommentierten Bildergalerie insgesamt zehn beste Android-Smartphones im Preisbereich bis 300 Euro vor. Wer heute Morgen noch schnell zugreift, bekommt bei Saturn vielleicht noch ein anderes Lenovo-Smartphone zum günstigen Aktionspreis: das Lenovo K6 mit Metallgehäuse, Full-HD-Display, Fingerabdrucksensor und großem Akku für 139 Euro.

Blackberry KeyOne und weitere neue Testgeräte

Zu den Smartphone-Neuheiten dieser Woche zählt das bereits Anfang des Jahres auf der CES angekündigte Blackberry KeyOne. Hersteller Blackberry Mobile bzw. TCL hat vor wenigen Tagen den Release des Geräts verkündet, doch anfangs ist das 599 Euro teure Tastatur-Smartphone mit Android-Betriebssystem, Snapdragon 625 und einem 3 GB großen Arbeitsspeicher, einem 4,5 Zoll großen IPS-Touchscreen im 3:2-Format mit 1.620 x 1.080 Pixel sowie einer 12-Megapixel-Hauptkamera in deutschen Shops kaum verfügbar. In dieser Woche wird das Blackberry KeyOne für den Test in der Areamobile-Redaktion eintreffen. Außerdem bei uns im Test: das Sony Xperia XA1 Ultra, das Moto G5 und - von zehn Lesern getestet - das Asus Zenfone 3 Max.

Die Auflösung des Bilderrätsels aus AM Thema 60: Wir zeigten euch das Honor 8 Pro mit Dual-Kamera und kreisrundem Fingerabdrucksensor. Und hier seht ihr ein Wiko-Gerät - das sieht man auf den ersten Blick. Aber welches Modell?

Android versus iOS: Apps testen, kaufen und nutzen

Zuletzt noch ein Hinweis auf unsere laufende Artikelserie, in der wir Android mit iOS vergleichen. Im vierten Teil der Reihe befasst sich Christopher mit den App-Angeboten beider Betriebssysteme. Sein Fazit: Unter Android OS steht Nutzern ein deutlich größeres App-Aufgebot zur Verfügung als unter iOS. Hinzu kommt die überaus nützliche Möglichkeit, auch kostenpflichtige Apps auszuprobieren und unkompliziert wieder zurückgeben zu können. Dafür wirken die Anwendungen für das Apple-Betriebssystem einheitlicher und damit die ganze System-Oberfläche mehr wie aus einem Guss. Allerdings werden einige bei Android kostenlose Anwendungen teilweise unter iOS nur kostenpflichtig angeboten.

Wir freuen uns über euer Interesse und wünschen euch einen schönen Start in die Woche! Areamobile findet ihr auch bei Twitter, Facebook,  Google+ und Instagram. Wenn ihr unseren wöchentlichen Newsletter weiterempfehlen möchtet: zur Anmeldung geht's hier.



areamobile.de abmelden

Facebook Youtube Twitter Google+


Impressum:

Diese E-Mail wird versendet von der Computec Media GmbH, Dr.-Mack-Str. 83, D-90762 Fürth,
Handeslregister: Sitz- und Registergericht Fürth,
Reg.-Nr.: HRB 14364
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE812575276,
Geschäftsführer: Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch

Redaktionsanschrift: Computec Media GmbH, areamobile.de, Köpenicker Straße 54, D-10179 Berlin

Kontakt: info@areamobile.de

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

Gemäß der EU-Verordnung Nr. 524/2013 sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) betreibt.
szmtag