Diese Mail im Browser öffnen.

Guten Tag 


Herzlich willkommen zum gemeinsamen Newsletter der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und von SwissCybersecurity.net. In diesem monatlich erscheinenden Gemeinschaftswerk vertiefen wir jeweils ein Fokusthema und bilden es in unterschiedlichen Facetten ab.

Der aktuelle Newsletter beschäftigt sich mit der Cybersicherheit von KMUs. Der Verein ITSec4KMU hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Cyberresilienz von Schweizer KMUs zu stärken. Zu diesem Zweck veranstaltete der Verein gemeinsam mit dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) im Juni einen Informationsanlass für KMUs. Im Leitartikel dieses Newsletters sagen René Hüsler und Heinz Tännler, die Gründer von ITSec4KMU, was die Highlights waren, warum solche Anlässe so wichtig sind und wie es um die Cybersicherheit Schweizer KMUs steht. Die weiteren Beiträge in diesem Newsletter liefern zusätzliche Tipps, wie Unternehmen ihre Sicherheit erhöhen können. 

 
Mit freundlichen Grüssen,
Manuel Kugler, SATW, und Coen Kaat, SwissCybersecurity.net

Fokus: Cybersecurity für KMUs einfach erklärt

Bedarfsgerechte Informationen

Wie ITSec4KMU und BACS
Cybersecurity für KMUs einfach erklären

Um KMUs für Cyberrisiken zu sensibilisieren, haben der Verein ITSec4KMU, das BACS und der SVV einen Informationsanlass durchgeführt. Die Gründer des Vereins, René Hüsler und Heinz Tännler, sprechen über die Bedeutung solcher Events, die Mitgliedschaft bei der SISA und die nächsten Ziele, die der Verein anpeilt.

Hintergrund

Was das BACS rät

Cyberangriffe auf Unternehmen:
die Checkliste für den Ernstfall

Wenn das eigene Unternehmen zur Zielscheibe von Cyberangreifern geworden ist, sollte man eine Reihe von Sofortmassnahmen ergreifen. Das BACS gibt Tipps.

Risiken erkennen und minimieren

Weshalb jedes Unternehmen ein Incident Response Playbook braucht

Was macht man, wenn es zum Cybervorfall kommt? Diese Frage sollte man sich nicht erst in der Hitze des Gefechts stellen. Ein gutes Incident Response Playbook hilft.

Wann Versicherungen was schützen

Die Grenzen der Versicherbarkeit
im Cyberraum

Cyberversicherungen schützen, aber nicht in allen Fällen - und nicht vor allen Attacken. Was geschützt ist, sagen Experten von Allianz, Axa, Helvetia und der Mobiliar.

Vorgehen und Massnahmen

Alles, was man zu
Ransomware wissen sollte

Ransomware-Angriffe mit Lösegeldforderungen in Millionenhöhe sorgen wiederholt für Schlagzeilen. Cyberkriminelle verfeinern ihre Angriffe laufend.

Mit Checkliste für schnelle Antworten

Wie Sie Phishing
(fast) immer erkennen

Ein reicher Fundus an Tippfehlern genügt heute leider nicht mehr, um Phishing zu erkennen. Dieser Beitrag zeigt, wie Cyberkriminelle ihre Opfer überlisten wollen.

Cybersecurity für KMUs

Wie Cybero in die Strategie
von ITSec4KMU passt

Was ITSec4KMU mit der Akquisition von Cybero erreichen will, sagen der Zuger Regierungsrat Heinz Tännler und René Hüsler von der HSLU.

LINKS & SERVICES

Hier können Sie sich für den Newsletter von SwissCybersecurity.net anmelden. Dieser informiert zwei Mal pro Woche über aktuelle Themen rund um IT-Security.

Alle Infos von der SATW zum Thema Cybersecurity finden Sie hier. Wollen Sie zusätzlich über die Aktivitäten der SATW auf dem Laufenden bleiben, melden Sie sich für den SATW-Newsletter an.

Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Fragen, Anregungen und Kritik: Kontakt
Copyright © 2025 Netzmedien AG, All rights reserved.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten nun unseren wöchentlichen SwissCybersecurity.net Newsletter mit Nachrichten und Hintergründen zur Netz- und Informationssicherheit. Wir freuen uns über Ihr Interesse an SwissCybersecurity.net, der Online-Plattform rund um Informationssicherheit. Ihre SwissCybersecurity.net-Redaktion

Netzmedien AG
Heinrichstrasse 235
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Hier können Sie das Abonnment anpassen oder sich abmelden.