Diese Mail im Browser öffnen.

Guten Tag 


Herzlich willkommen zum gemeinsamen Newsletter der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und von SwissCybersecurity.net. In diesem monatlich erscheinenden Gemeinschaftswerk vertiefen wir jeweils ein Fokusthema und bilden es in unterschiedlichen Facetten ab.

Dieser Newsletter befasst sich mit der Swiss Cybersecurity Initiative. Sie soll Übersicht schaffen in der hiesigen Cybersecurity-Forschung. In der Schweiz befassen sich auf Hochschulebene 297 Full-Time Equivalents mit der Forschung in diesem Bereich. Welchen Beitrag wirtschaftliche Akteure leisten, ist jedoch unbekannt. Genau dies soll die Swiss Cybersecurity Initiative ändern. Wie die Initianten dies erreichen wollen, zeigt der Leitartikel dieses Newsletters. Die weiteren Beiträge greifen einzelne Meldungen zu diversen Forschungsprojekten im Bereich Cybersecurity in der Schweiz auf. Und einen Überblick über die Cybersecurity-Anbieter in der Schweiz liefert die Swiss Cybersecurity Start-up Map.

 
Mit freundlichen Grüssen,
Nicole Wettstein, SATW, und Coen Kaat, SwissCybersecurity.net

Fokus: Die Swiss Cybersecurity Initiative

Beitrag wirtschaftlicher Akteure

Swiss Cybersecurity Initiative schafft Übersicht in der Forschung

Cybersicherheit ist eine essenzielle Voraussetzung für wirtschaftliche Stabilität, nationale ­Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre. Mit der Forschung in diesem Bereich befassen sich 297 Full-Time Equivalents; unbekannt ist jedoch, wie hoch der Beitrag wirtschaftlicher Akteure ist. Die Swiss Cybersecurity Initiative soll dies ändern.

Hintergrund

Kien Tuong Truong im Interview

Darum ist bei Clouds mit E2E-Verschlüsselung Vorsicht geboten

Bei Cloud-Diensten ist laut Kien Tuong Truong nicht alles, wie es scheint. Im Interview sagt der ETH-Forscher, welche Schwachstellen er fand.

Martin Bosshardt im Interview

Wie Anapaya mit SCION das Internet der Zukunft bauen will

Das ETH-Spin-off Anapaya will der Netzwerkarchitektur SCION zum Durchbruch verhelfen. Was es dazu braucht, erklärt Anapaya-CEO Martin Bosshardt.

HSLU-Forschung

Wie die Quantenphysik unsere Kommunikation sicherer machen kann

Esther Hänggi und ihr Team von der Hochschule Luzern erforschen, wie die Quantenphysik helfen kann, Daten vor fremden Blicken zu schützen.

Neue Forschungsgruppe

Berner Fachhochschule widmet sich
der Hardware-Sicherheit

Eine neue Forschungsgruppe an der BFH verschreibt sich dem Thema Hardware-Sicherheit. Sie will Bedrohungen besser verstehen und Lösungen entwickeln. 

Forschung von Google, ETH & Co.

Wiederholungen bringen ChatGPT dazu, Trainingsdaten preiszugeben

Eine Forschungsgruppe hat gezeigt, wie man ChatGPT überlisten kann. Mit einer Divergence-Attacke kann man die KI dazu bringen, Trainingsdaten herauszugeben. 

Schweizer Cybersecurity-Branche auf einen Blick

Drei Unternehmen sind neu auf der Swiss Cybersecurity Start-up Map

Ein Überblick über die Cybersecurity-Anbieter in der Schweiz. Das ist das Ziel der Swiss Cybersecurity Start-up Map. Aktuell zeigt die Karte 54 Unternehmen.

LINKS & SERVICES

Hier können Sie sich für den Newsletter von SwissCybersecurity.net anmelden. Dieser informiert zwei Mal pro Woche über aktuelle Themen rund um IT-Security.

Alle Infos von der SATW zum Thema Cybersecurity finden Sie hier. Wollen Sie zusätzlich über die Aktivitäten der SATW auf dem Laufenden bleiben, melden Sie sich für den SATW-Newsletter an.

Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Fragen, Anregungen und Kritik: Kontakt
Copyright © 2025 Netzmedien AG, All rights reserved.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten nun unseren wöchentlichen SwissCybersecurity.net Newsletter mit Nachrichten und Hintergründen zur Netz- und Informationssicherheit. Wir freuen uns über Ihr Interesse an SwissCybersecurity.net, der Online-Plattform rund um Informationssicherheit. Ihre SwissCybersecurity.net-Redaktion

Netzmedien AG
Heinrichstrasse 235
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Hier können Sie das Abonnment anpassen oder sich abmelden.
 ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏