| Liebe Leserin, lieber Leser, |
|
der Mensch gilt als rationales Wesen, das stets seinen ökonomischen Vorteil im Blick hat. Im Alltag heißt das: Wir kaufen die billigeren Waren, sofern die Qualität stimmt. An dieser Sichtweise bekommt man ernsthafte Zweifel, befasst man sich mit dem Thema Trinkwasser. Warum kaufen Menschen in Deutschland Mineral- oder Tafelwasser im Supermarkt für 50 Cent pro Liter, wenn die gleiche Menge Leitungswasser weniger als 0,5 Cent kostet, also um den Faktor 100 billiger ist? Warum schleppt man kistenweise Wasser in Plastik- oder in den noch schwereren Glasflaschen nach Hause und dann in den Keller oder in den vierten Stock, wenn es reicht, den Wasserhahn zu öffnen? | Frauke Zbikowski | Redakteurin im Ressort „Wissenschaft“. | |
|
|
| An der Qualität des Getränks dürfte es kaum liegen, dass Menschen in Deutschland Wasser in Flaschen bevorzugen – denn kein Lebensmittel wird so aufwendig aufbereitet und gründlich überwacht wie Leitungswasser. Viele Wasserwerke untersuchen es täglich, und seit Sommer 2023 sind die Anforderungen an Leitungswasser noch strenger: Für die giftigen Schwermetalle Cadmium und Blei sowie für Arsen hat der Gesetzgeber die Grenzwerte weiter gesenkt, und zu der Liste der Mikroben und der chemischen Substanzen, auf die das Wasser hin untersucht wird, hat er weitere hinzugefügt, darunter die als Ewigkeitschemikalien bezeichneten PFAS. Politikwissenschaftler, Ökonomen und Wasserchemiker haben gemeinsam untersucht, warum Wasser aus Flaschen so beliebt ist. Endgültige Antworten haben sie noch nicht gefunden, aber ein paar Hinweise. Etwa: dass Deutsche lieber Wasser mit Kohlensäure trinken. Oder: dass Restaurants und Cafés – in Deutschland anders als in Teilen Belgiens und in Frankreich – kein Leitungswasser anbieten müssen. Misstrauen in staatliche Institutionen – wie Wasserwerke – ist ebenfalls ein Grund, Wasser aus dem Hahn zu meiden. Mancher wird auch fragen: Was passiert mit dem Wasser, nachdem es die Filteranlagen im Wasserwerk verlassen hat und es kein Hochleistungslabor mehr passiert? Ich habe bei einem Wasserversorger nachgefragt und die eine oder andere überraschende Antwort erhalten. Etwa: Bereits im Jahr 1880 verbot die königliche Bauordnung in Württemberg, Wasserleitungen aus Blei zu verwenden. Mehr dazu lesen Sie hier. Nicht um das Wasser selbst, sondern um Wassertiere geht es in zwei Beiträgen aus der Biologie: Pia Heinemann hat aufgeschrieben, wie Orcas jagen. Denn wenn sie hungrig sind, rotten sich die Schwertwale zusammen und erlegen sogar Haie, die größer sind als sie selbst. Und in einem Beitrag über Austern können Sie lesen, wie lange diese Muscheln schon als Delikatesse gelten. Archäologen haben deren Schalen nämlich auf einem prähistorischen Müllhaufen gefunden. Apropos Delikatesse: Auch wir möchten an dem Hype um die sogenannte Dubai-Schokolade teilhaben. Und zwar mit einem Beitrag über den Pistazienbaum. Der kann mehrere hundert Jahre alt werden und wurzelt bis zu 15 Meter tief. Für die Umwelt ist der Massenanbau trotzdem problematisch. Weitere Highlights finden Sie unten. Herzliche Grüße Ihre Frauke Zbikowski
|
|
| | | In Deutschland ist Wasser aus dem Wasserhahn billig und sicher. Trotzdem schleppen viele lieber die Flaschen aus dem Supermarkt nach Hause. Ist das nötig? |
|
|
| | | Vor der Küste Mexikos haben Orcas gelernt, Walhaie zu töten. Anderswo stürzten sie sich auf Schildkröten, Rochen oder Robben. Was man aus diesem Verhalten über die Wale lernen kann. |
|
|
| | | In Europa war die Auster einst so beliebt, dass sie geplündert wurde. Seitdem floriert ein fremder Vetter und nährt nicht nur kulinarische Hoffnungen. |
|
|
| | | Mit der Zeit verlieren Akkus an Kapazität. Das gilt auch für Elektroautos. Doch eine neue Studie zeigt: Bisherige Labortests könnten die Lebensdauer der E-Autos unterschätzen – und zwar deutlich. |
|
|
| | | Schwingungen erfüllen das All, verursacht von Kollisionen schwerer Schwarzer Löcher. Radioastronomen haben es jetzt trickreich kartiert. |
|
|
| | | Eine neue Künstliche Intelligenz von Google soll die Wettervorhersage revolutionieren. Werden wir nie mehr vom Regen überrascht? |
|
|
| | | Viel Geld und langes Schlangestehen – und das für eine Süßigkeit mit mäßigem Geschmack? Auch wegen eines anderen Aspekts sollten Sie die Finger von davon lassen. |
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Empfehlungen des Verlages |
|
| | | Jetzt neu: F.A.Z. PRO Finanzen - Ihr verlässlicher Begleiter in Finanzfragen als wöchentliches Briefing und als Website. Inklusive freiem Zugang zu FAZ+. |
|
|
| | | Investieren Sie in die Zukunft: Mit der F.A.Z. stärken Sie Ihre Azubis und dual Studierenden – individuell angepasst, mit E-Learning und digitaler F.A.Z.! |
|
| |
|
| | | Die handgefertigte Sac Avena vereint Eleganz und Funktion: Weiches Kalbleder, zeitloses Design, geräumig und vielseitig – perfekter Begleiter für jeden Anlass. |
|
|
| | | Jetzt am Quiz teilnehmen und mit etwas Glück einen MINI Countryman SE ALL4 oder eine einwöchige Reise nach Kuramathi Maldives inkl. Flügen gewinnen! |
|
| |
|
| | | Zwei Nächte im 5-Sterne-Superior Hotel Goldener Hirsch, im charakteristischen Salzburger Landhausstil, bereichert durch modernen Luxus von heute, gewinnen! |
|
|
| | | Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren! |
|
| |
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2024 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6cbfdf0648395ea6ce1455873b0589523c2a86694f36669a2 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e98ec3274709823383741b5e56d9db4972297d84de5c196ad6a33a649b7cca4a872b9fdbbedfd793df | |