Zunächst die aberwitzige KI-Rundschau: Was, wenn KI-Modelle durch KI-Inhalte trainiert werden? KI-Modelle werden jetzt schon allmählich zu Kannibalen, und die Qualität leidet, wie Futurism berichtet. Moderator:innen eines pro-KI-Reddit-Forums berichten laut 404 media von einem Anstieg von Nutzer:innen mit KI-induzierten Wahnvorstellungen, die glauben, sie hätten "unglaubliche Entdeckungen" gemacht oder seien selbst zu Göttern geworden. Psychiater:innen warnen, dass KI bei psychoseanfälligen Menschen Wahnvorstellungen verstärken kann, das Phänomen wird als "Neural Howlround" bezeichnet. Trotz des Hypes herrscht am deutschen Arbeitsmarkt Stillstand bei KI-Stellen. Eine Analyse von 60 Millionen Stellenanzeigen (2019-2024) durch die Bertelsmannstiftung zeigt: Derzeit stagniert das Angebot seit 2022 bei nur 1,5 % aller Stellen. Zum Vergleich: Energiewende-Jobs erreichen 3,8 %. Das britische "KI"-Start-up Builder.ai, einst mit 1,5 Milliarden Dollar bewertet und von Microsoft finanziert, beantragt laut der International Business Times UK Insolvenz, nachdem herauskam, dass Builder.ai überhaupt keine KI-Technologie betreibt, stattdessen sollten rund 700 indische Entwickler:innen ihre Arbeit als "KI-generiert" erscheinen lassen – eine Täuschung, die acht Jahre lang aufrechterhalten wurde. Weniger atemlos ist dieser hintergründige Blogartikel der versucht, KI-Versprechen der Vergangenheit und deren Resultate gegenüberzustellen. Klarna musste nach dem KI-Einsatz wieder Menschen einstellen, Duolingo ruderte bei seiner KI-Strategie zurück. Auch bei großen Tech-Unternehmen wie Amazon und Google fehlen oft Belege für die behaupteten Erfolge. |