NEWSLETTER 14.06.2017 | Liebe Leserin, lieber Leser, die unmittelbaren Auswirkungen eines Schädel-Hirn-Traumas verschwinden mit der Zeit wieder, doch möglicherweise ist die Sache damit noch nicht durchgestanden: "Erschütternde Folgen" entdecken Neurologen im Gehirn ihrer Patienten sogar noch Monate später. Die Verletzung hat in solchen Fällen eine Kettenreaktion entzündlicher Prozesse in Gang gesetzt. Stecken solche Vorgänge hinter den neurodegenerativen Erkrankungen von Boxern oder Football-Spielern? Eine interessante Lektüre wünscht herzlichst Ihr Jan Dönges Redaktion spektrum.de doenges@spektrum.de
|
| | Schädel-Hirn-Trauma Erschütternde Folgen 13.06.17 | Schon alltägliche Schädel-Hirn-Verletzungen können schwer wiegende Langzeitfolgen haben: Eine noch kaum bekannte Kettenreaktion setzt den Nervenzellen zu. |
| |
| Kurioses Internet-Experiment Wenn E.T. anruft - würden wir ihn verstehen? 13.06.17 | 2016 stellte ein deutscher Astrophysiker eine fingierte Alien-Botschaft ins Netz. Nun verrät er, wie viele Menschen sie entschlüsselt haben. |
| |
| Planetenentstehung Zuerst kam Jupiter 13.06.17 | Wann entstanden die Gasriesen im Sonnensystem? Laut einer neuen Studie könnte zumindest Jupiter älter sein als gedacht - mit bedeutenden Folgen für unsere kosmische Heimat. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Künstliche Organe - Transplantate aus dem Labor Um dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen, suchen Forscher nach neuen Wegen. Könnten künstliche Organe - im Labor gezüchtet und transplantiert - den Engpass beheben? Oder werden zukünftig Tiere als Lieferanten darin entwickelter menschlicher Gewebe dienen? Und inwieweit könnten diese Ansätze Tierversuche verringern? |
| |
| Nachhaltigkeit - Nahrung und Energie für die Zukunft Ökologisch, fair, nachhaltig: so müssen wir mit unseren Ressourcen umgehen, sonst droht der Umweltkollaps. Wie können wir aber unseren unseren Energie- und Nahrungsbedarf umweltschonend decken, und gleichzeitig ärmeren Ländern dabei helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? |
| |
|
| Emotionen im Blick Die Aufzeichnung von Gesprächen zwischen Psychotherapeut und Patient mit Kameras kann hilfreiche Informationen liefern. Forscher der Universität Innsbruck wollen so die therapeutische Behandlung verbessern. Außerdem, ein Fundstück aus den SciViews-Archiven: Kopieren und Klonen - Ein sehenswerter Animationsfilm nimmt die industrielle Massentierhaltung ins Visier. | |
|
| Gunnar Ries Vulkantourismus ist gefährlich! Aktive Vulkane sind oft auch Anziehungspunkt für Touristen. Dennoch ist der Besuch eines aktiven Vulkans mit sehr großen Gefahren verbunden. Dies zeigt ein Video eines... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|