KI fr MedTech ++ Diagnose per Atem ++ Das klgere Pflaster
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

 

30.3.2022 | 09:57

 

 
 
     
 
 

Xing

 

Twitter

 
 
 
 
 

,

ein neues Gesicht für die »medical design« und ich heiße Sie direkt mit spannenden Technologien rund um Medizin 4.0 willkommen:

Mit bunten Pflastern abgeklebte Brillen sind eine markante Therapie für Amblyopie, der Schwachsichtigkeit bei Kindern. Die Krankheit entsteht, wenn das Gehirn die Bilder beider Augen nicht gleichmäßig verarbeiten kann – etwa aufgrund von Schielen oder einer einseitigen Fehlsichtigkeit. In der Folge bevorzugt das Gehirn das »schärfere« Auge und schaltet das schwächere quasi ab.

Mit dem Überkleben des gesunden Auges kann sich das schwächere Auge nach-entwickeln, das Schielen verschwindet. Die Therapie scheitert oft, da viele Kinder sich für die »komische« Brille schämen oder beim Laufen oder Sport Probleme mit dem räumlichen Sehen haben. Eine elektronische Brille des Fraunhofer IBMT soll jetzt Abhilfe schaffen.

Die sich selbst verdunkelnde Shutterbrille hilft Kindern mit Amblyopie beim korrekten und vor allem häufigeren Tragen, per App kann der Arzt die Therapie überprüfen und steuern. Hoffentlich finden die Kinder die smarte Brille auch ausreichend »cool«.

Viel Spaß beim Lesen!

Ute Häußler
Redakteur:in medical design

 
 
 
     
 
 
 
Nvidia

KI-Plattform für Medizingeräte

 
 

 

Die Clara Holoscan MGX-Plattform für medizinische Echtzeit-Anwendungen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Digitaler Gesundheitspreis

Diagnose per Atemstoß

 
 

 

Das Start-up Halitus sicherte sich den ersten Platz beim 5. Digitalen Gesundheitspreis von Novartis.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Gegen Wundinfektionen

Das klügere Pflaster gibt nach

 
 

 

Polymerfasern sollen im Verband Medikamente freisetzen, sobald eine Entzündung droht.

  Mehr  
 
 
 
 
 

icon

  

Wirtschaft

 
 
   
 
 
 

Siemens Healthineers

Prognose steht trotz Ukraine-Krieg

  Mehr  
 

Eckert & Ziegler

Mehr Gewinn und schnelles Wachstum

  Mehr  
 

B.Braun

Umsatz steigt, Gewinn sinkt

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Elektronische Sehhilfe

Sensorbrille heilt Schwachsichtigkeit

 
 

 

Gegen Schwachsichtigkeit bei Kindern hat Fraunhofer IBMT eine adaptive Shutterbrille mit elektronisch gesteuerten Flüssigkristallen entwickelt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
PoC-BoSens-Plattform

Multi-Diagnose auf einen Streich

 
 

 

Photonik ermöglicht in 15 Minuten die Diagnose mehrere Krankheiten gleichzeitig.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Neue Kuka-Software

Der Roboter atmet gleichmäßig

 
 

 

Kuka optimiert die Software für seine medizinischen Leichtbau-Roboter.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
DMEA 2022

Medikationsprozess via App

 
 

 

Mediaform vom 26. bis 28. April auf der DMEA 2022 in Berlin

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
 
 
 

icon

  

Diagnostik

 
 
   
 
 
 

Digitaler Gesundheitspreis

Diagnose per Atemstoß

 

PoC-BoSens-Plattform

Multi-Diagnose auf einen Streich

 
 
 
 

icon

  

Die wichtigsten Frühjahrsmessen

 
 
   
 
 
 

April

26

 
 

DMEA

26 . bis 28. April 2022, Messe Berlin

 


 
 
 
 

Mai

3

 
 

MedTechLIVE with T4M

03. bis 05. Mai, Messe Stuttgart

 


 
 
 
 

Xing

 

Twitter

 
 
 
 

www.medical-design.news/

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2022 WEKA FACHMEDIEN GmbH